Themen-ETFs: Warum ist Expertenwissen so wichtig?

In unserer neuesten Umfrage unter professionellen Anlegern in Europa1 gaben rund 25 % aller Befragten an, dass passive Strategien keine fachkundige Aktienauswahl bieten. Zwar sind viele passive Strategien so konzipiert, dass sie Anlegern ein reines Beta-Engagement gegenüber bekannten Benchmarks wie dem MSCI World oder dem S&P 500 ermöglichen, doch haben passive Vehikel erhebliches Potenzial für einen intelligenten Ansatz, wo sich das anbietet.

 

Thematische Anlagen sind ein solcher Bereich. Bei Anlagen in Megatrends geht es darum, eine Vision für die Zukunft zu haben und in Themen zu investieren, die unsere Welt revolutionieren werden. In einem solchen Umfeld funktioniert ein Beta-Ansatz nicht, denn er blickt zurück, anstatt sich auf die Zukunft zu konzentrieren. Bei WisdomTree sind wir davon überzeugt, dass eine fachkundige Aktienauswahl in passiven börsengehandelten Fonds (ETFs) für Anleger von enormem Wert sein kann. 

 

 

Unterschiedliche Themen erfordern unterschiedliche Ansätze

Bestimmte Regeln lassen sich universell anwenden. Bei der Gestaltung von Produkten können Sie themenübergreifend weitgehend ähnliche Filter auf Aspekte wie Aktienliquidität, Marktkapitalisierung und grundlegende ESG-Faktoren anwenden2. Die Aktienauswahl selbst, von der Festlegung eines Universums infrage kommender Unternehmen bis zur Auswahl und Gewichtung der Aktien, erfordert allerdings einen maßgeschneiderten Ansatz, der sich für das jeweilige Thema eignet. 

 

Bei WisdomTree gehen wir Partnerschaften mit Branchenexperten ein, die über Fachwissen und Erfahrung mit dem betrachteten Thema verfügen. Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), hat uns beispielsweise unsere Partnerschaft mit der Consumer Technology Association (CTA) geholfen, die KI-Wertschöpfungskette und die relative Bedeutung der verschiedenen Komponenten innerhalb dieser Kette zu ermitteln. Wir definieren die KI-Wertschöpfungskette als Engager (Unternehmen, deren Schwerpunkt auf der Bereitstellung von KI-gestützten Produkten und Dienstleistungen liegt), Enabler (Unternehmen, die wichtige Akteure in diesem Bereich sind und über Kernprodukte und -dienstleistungen verfügen, die KI ermöglichen) und Enhancer (Unternehmen, die auf dem Gebiet der KI eine wichtige Rolle spielen, deren relevante Produkte oder Dienstleistungen jedoch derzeit nicht zum Kern ihres Umsatzes gehören).

 

Dieser Ansatz steht in krassem Gegensatz dazu, wie wir das Thema Automobil mit unseren beiden Partnern Berylls und LeanVal angehen. Um die Trends der Vernetzung, des autonomen Fahrens, der geteilten Mobilität und der Elektrifizierung zu erfassen, zielen wir darauf ab, die fünf Hauptkategorien der globalen Automobilinnovatoren abzubilden. Dazu gehören Zulieferer, Erstausrüster, Händler und Kundendienst, Mobilitätsdienstleister sowie Infrastruktur. 

 

In Zusammenarbeit mit Experten, die den Bereich sehr gut kennen, gehen wir jedes Thema anders an und entwickeln Strategien mit Engagements, die zugrunde liegende Megatrends widerspiegeln. 

 

 

Informierte Sicht auf die Welt

In unserem monatlichen Bericht über das europäische Universum thematischer Investments heben wir hervor, dass die Wertentwicklung nicht nur zwischen den einzelnen Themen abweicht, sondern auch innerhalb der Themen erhebliche Unterschiede zwischen den Fonds aufweist. Wir wissen, dass es bei Anlagen kein garantiertes Erfolgsrezept gibt. Man kann nicht sagen, dass ein von Experten gelenkter Ansatz immer die bestmöglichen Renditen erzielt. Dennoch können wir mit Sicherheit behaupten, dass die Einbeziehung von Fachwissen in ein Produkt Anlegern die Möglichkeit gibt, fundierte Entscheidungen zu treffen. 

 

Beispielsweise strebt unsere in Zusammenarbeit mit Team8 entwickelte Cybersecurity-Strategie die Erfassung von acht verschiedenen Unterthemen an. Dazu gehören Datensicherheit, Cloud-Sicherheit, Shift-Left-Ansatz, intelligentere Sicherheit, Sicherheit der Dinge, eine grenzenlose Welt, Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellung sowie Layer 8. 

 

Im Gegensatz dazu verfolgt unsere in Partnerschaft mit Wood Mackenzie erstellte Strategie für erneuerbare Energien einen gänzlich anderen Ansatz und konzeptualisiert die Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien. Sie umfasst 32 verschiedene Teilsektoren in fünf Hauptkategorien: Rohstoffe, Herstellung, Anwendungen, Enabler (Wegbereiter) und neue Technologien. 

 

Experten zeigen Anlegern die besten Möglichkeiten zur Abbildung und Erschließung eines Themas. Durch die Einbeziehung von Fachwissen in unsere Strategien können wir thematische Lösungen entwickeln, die eine geringe Überschneidung mit den großen Aktienbenchmarks, aber auch zwischen den verschiedenen Themen aufweisen. 

 

 

Weiterentwicklung eines Themas im Laufe der Zeit

Wir wissen, dass bei thematischen Investments die einzige Konstante der Wandel ist. Wie können Anleger also sicherstellen, dass sich ihre thematischen Investments mit dem Fortschritt des Themas weiterentwickeln? Auch hier erachten wir einen von Experten geleiteten Ansatz als vielversprechende Lösung für diese Herausforderung. 

 

Unsere Strategie für Batterielösungen, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit Wood Mackenzie erarbeitet wurde, setzt bei der Aktienauswahl die Idee des Intensitätsratings für jedes Unternehmen im Batterieuniversum um. Die Berechnung des Intensitätsratings ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.

 

Why expertise matter for thematics ETF final

Quelle: WisdomTree, Wood Mackenzie. 

 

 

Jeder der 37 verschiedenen Teilsektoren der Batterielösungsstrategie wird bei jeder Neugewichtung alle sechs Monate bewertet. Die Bewertung des Teilsektors und die Höhe des Umsatzes, den das Unternehmen in den einzelnen Teilsektoren erzielt, bestimmen das Intensitätsrating des Unternehmens, das wiederum Einfluss auf die Auswahl und Gewichtung des Unternehmens hat. 

 

Die Batterietechnologie entwickelt sich rasch weiter. In sechs Monaten kann sich viel ändern, was die relative Attraktivität der verschiedenen Technologien angeht. Dank eines zukunftsorientierten Bottom-up-Ansatzes bei der Bewertung des Bereichs kann sich die Strategie im Laufe der Zeit mit dem breiteren Thema weiterentwickeln. Dieser Ansatz unterscheidet sich völlig von einem Konzept, bei dem die Marktkapitalisierung als Maßstab für die Auswahl und Gewichtung von Aktien verwendet wird. 

 

 

Schlussfolgerung

Die 25 % der Umfrageteilnehmer, die angaben, dass passive Strategien keine fachkundige Aktienauswahl bieten, haben beinahe recht. Die meisten Strategien tun das nicht. Doch bei WisdomTree haben wir einen Ansatz entwickelt, der Fachwissen in thematische Strategien einbettet und Anlegern eine Möglichkeit bietet, nicht nur den aktuellen Stand verschiedener Megatrends angemessen zu erfassen, sondern sich mit einer fundierten Einschätzung der weiteren Entwicklung des Megatrends auch besser aufzustellen. 

 

 

Quellen

WisdomTree, Censuswide. Pan-Europe Professional Investor Survey Research, Umfrage unter 803 professionellen Anlegern in Europa, durchgeführt im August 2023

2 Environmental, Social, Governance (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung).

 

 

Related blogs 

Commodities: an immaculate asset for an immaculate disinflation?

Institutional investment flows could ignite a new bull market in crypto

 
 
]]>