Der WisdomTree Battery Solutions UCITS ETF (VOLT), den wir in Zusammenarbeit mit Wood Mackenzie entwickelt haben, bietet Anlegern eine spannende Möglichkeit, von der weit verbreiteten Einführung von Batterien in der Energiespeicherung und im Transportwesen zu profitieren. Die Strategie legt in bis zu 37 verschiedenen Teilsektoren in vier Kategorien der Batterie-Wertschöpfungskette an: Rohstoffe, Herstellung, Wegbereiter (Enabler) und neue Technologien. Daher ermöglicht sie Anlegern ein durchdachtes, aber diversifiziertes Engagement in einem breiten Spektrum von Innovationen. Was aber macht den VOLT zu einer vielversprechenden Anlagemöglichkeit im Jahr 2024?
1. Sinkende Zinsen wirken sich positiv auf dieses wachstumsstarke Thema aus
Batterielösungen sind ein wichtiges Wachstumsthema. Der VOLT tat im Jahr 2023 genau das, was man in einem Umfeld steigender Zinsen erwarten würde: In den ersten zehn Monaten des Jahres büßte er fast 19 % ein1. Im November, als die Märkte optimistischer hinsichtlich einer geldpolitischen Wende wurden, legte der Fonds um fast 11 % zu. Und im Dezember kam es schließlich zum lang erwarteten Kurswechsel der US-Notenbank: Die Verantwortlichen deuteten an, dass die Zinsen im Jahr 2024 um bis zu 75 Basispunkte sinken könnten. Dieser geldpolitische Hintergrund ebnet den Weg für eine erfolgreiche Entwicklung des VOLT.
2. Spitze des Pessimismus über China könnte Trendwende einleiten
China macht etwa drei Viertel des weltweiten Batteriemarktes aus und kann bei Anlagen in diesem Thema nicht außer Acht gelassen werden. Der VOLT begrenzt das Engagement in China auf 25 %, genau wie in allen anderen Ländern (mit Ausnahme der USA, für die eine Obergrenze von 50 % gilt). Zum 12. Dezember hatte China mit knapp 22 % die höchste Gewichtung in der Strategie. Die Stimmung gegenüber China war 2023 sehr negativ, wenn man bedenkt, dass das Jahr mit Inflationserwartungen hinsichtlich der Wiedereröffnung des Landes und einer wirtschaftlichen Erholung begann. Seitdem haben sich die Erwartungen jedoch abgeschwächt; das Jahr 2024 startet mit wesentlich verhalteneren Erwartungen. Das bedeutet, dass die Risikoneigung bei chinesischen Aktien nun nach oben tendiert.
3. Maximaler Pessimismus über Metallpreise verspricht Aufwärtspotenzial
Eine andere damit verbundene Geschichte ist die der Metallpreise. Die Metalle der Energiewende befanden sich 2023 in einem Bärenmarkt, was vor allem auf die beiden oben genannten Punkte zurückzuführen war: steigende Zinsen und negative Stimmung gegenüber China, dem größten Rohstoffkonsumenten der Welt. Rohstoffe, d. h. der Abbau von Materialien wie Lithium, Kobalt, Nickel und anderen, litten unter diesem Gegenwind. Trotz solider Fundamentaldaten, die Fortschritte bei der Energiewende belegen, lastet der makroökonomische Druck auf diesen Rohstoffen. Eine Trendwende bei den Metallpreisen, die durch sinkende Zinsen und eine sich aufhellende Stimmung in Bezug auf China ausgelöst werden könnte, könnte dem VOLT erhebliche Unterstützung bieten.
4. Starke Fundamentaldaten geben Anlass zur Hoffnung
Die schwache Marktentwicklung hat die Tatsache verschleiert, dass die Batterie-Story auf dem Vormarsch ist. Laut Wood Mackenzie erreichte der US-Speichermarkt im dritten Quartal 2023 einen neuen Höchststand: Mit 7.322 MWh wurde die bisher größte Kapazität in einem Quartal installiert2. Laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) hat sich der Aufbau von Speicherkapazitäten in China 2023 beschleunigt und könnte in diesem Jahr bis zu 21 GW/44 GWh an neuen Speicherkapazitäten hinzufügen, was einer Verdoppelung der kumulativen Speicherinstallationen zum Jahresende 2022 entspräche3. Obwohl Energiespeicherung Verschiedenes bedeuten kann, machen Batterien derzeit einen großen Teil aller zusätzlichen Energiespeicher aus. Auch im Transportsektor wird erwartet, dass die Zahl der weltweit verkauften Plug-in-Elektroautos von 10 Millionen im Jahr 2022 auf über 13 Millionen im Jahr 2023 ansteigen wird4. Daher bleiben die Fundamentaldaten des Themas stark. Wenn der makroökonomische Gegenwind abflaut, erwarten wir, dass sich die zugrunde liegende Stärke in Gewinnen für Unternehmen dieses Themas niederschlagen wird.
5. Möglichkeit überdurchschnittlicher Renditen durch zahlreiche rasch wachsende Technologien
Das Thema Batterien umfasst mehrere spannende neue Technologien. Von Batterien, die bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt zum Einsatz kommen, bis hin zu mobilen Energiespeichern – der VOLT deckt ein breites Spektrum an vielversprechenden Innovationen ab, von denen jede einzelne das Potenzial besitzt, Anlegern überdurchschnittliche Renditen zu bescheren, wenn sich die Technologie von der Peripherie zum Mainstream entwickelt. Bei vielen dieser Innovationen ist es nicht eine Frage des Ob, sondern des Wann. Im Jahr 2023 erregte Toyota mit seinem vermeintlichen Durchbruch bei Festkörperbatterien große Aufmerksamkeit auf den Märkten. Etwa ein Viertel des VOLT-Engagements entfällt auf solche neuen Technologien. Aufgrund ihrer starken Wachstumsaussichten und des Marktinteresses, das die Performance mitunter antreiben kann, gehören sie häufig zu den zehn stärksten Positionen des VOLT. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts in diesem Bereich könnten neue Technologien im Jahr 2024 den größten Beitrag zur Wertentwicklung des VOLT leisten.
6. Ein intelligenter Prozess, der Fachwissen einbindet und Anlegern zum Erfolg verhilft
In einem sich rasch weiterentwickelnden Thema kann die Einbeziehung von Branchenwissen unserer Meinung nach von großem Vorteil sein. Durch die Zusammenarbeit mit Wood Mackenzie konnten wir das Konzept der Batterie-Wertschöpfungskette erstellen. So können wir Aktien nach ihrer Relevanz und Attraktivität für das Thema Batterien auswählen und gewichten, und nicht nach ihrer Marktkapitalisierung. Außerdem kann sich die Strategie im Einklang mit dem Fortschritt der zugrunde liegenden Themen weiterentwickeln. Diese Expertise kann zwar nicht immer eine starke Wertentwicklung garantieren, aber dafür sorgen, dass wir Anlegern ein durchdachtes Engagement bieten, das das Thema repräsentiert, und es ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, in welche Richtung sich der Megatrend bewegt.
Quellen
1 Quelle: Bloomberg, mit Bezug auf die Wertentwicklung des VOLT in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023..
2 Wood Mackenzie, 13 Dezember 2023 https://www.woodmac.com/press-releases/us-energy-storage-installations-set-new-record-in-q3-2023/
3 Bloomberg New Energy Finance (BNEF), Stand: 23. November 2023.
4 InsideEVs, Stand: 9. Dezember 2023.
Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...
+ Fünf bahnbrechende Innovationen, die die Welt der Batterietechnologie signifikant umgestalten
+ Zwei Technologien zur Gewinnung von erneuerbarer Energie aus Wasserstoff
+ IEA: Optimistischer Ausblick für Elektroautos und die Bedeutung für Anleger
]]>