Im November startete eine Boeing 787 der Fluggesellschaft Virgin Atlantic vom Londoner Flughafen Heathrow, überquerte den Atlantik und landete in New York. Doch diese scheinbar alltägliche Reise hatte eine Besonderheit, wodurch sie zum Ereignis wurde: Das Flugzeug flog ausschließlich mit einer Mischung aus Altspeiseöl, tierischen Fetten und anderen unorthodoxen Treibstoffen. Es war das erste Mal, dass eine kommerzielle Fluggesellschaft einen Langstreckenflug ausschließlich mit nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) durchführte.
Laut FT war der Mitbegründer von Virgin Atlantic Sir Richard Branson an Bord und äußerte sich während des Fluges: „Ich habe gerade an meine Geschichte erster Atlantiküberquerungen gedacht. Alle meine bisherigen Überquerungen endeten damit, dass ich aus dem Meer gezogen wurde, sei es mit dem Ballon oder mit dem Boot. Ich bin also sehr froh, dass ich nun zum ersten Mal ... auf einem Flughafen landen werde.“
Die Tatsache, dass dies gelang, mag eine willkommene Abwechslung in den Abenteuern des milliardenschweren Unternehmers gewesen sein, aber aus wissenschaftlicher Sicht war die Reise selbst nicht gefährlich. Nachhaltige Flugkraftstoffe können in sämtlichen vorhandenen Flugzeugen verwendet werden. Die Reise würde das Flugzeug vom gleichen Ausgangsort zum gleichen Ziel führen, jedoch zu rund 80 % geringeren Umweltkosten, da die Nettoemissionen aus nachhaltigen Flugkraftstoffen niedriger sind.
Was ist nachhaltiger Flugkraftstoff?
Nachhaltiger Flugkraftstoff wird aus Biomasse oder organischen Rohstoffen auf Abfallbasis hergestellt. Er kann mit Kerosin gemischt oder separat in vorhandenen Flugzeugen verwendet werden und so unmittelbar zur Dekarbonisierung der Luftfahrt beitragen.
Nachhaltige Kraftstoffe bringen jedoch einige Herausforderungen mit sich. Erstens haben sie eine geringere Energiedichte. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums enthält ein Liter Flugzeugtreibstoff mehr Energie als ein Liter SAF. Daher wird für die gleiche Strecke mehr SAF-Kraftstoff benötigt als bei herkömmlichem Kerosin. Zweitens ist er viermal teurer als normaler Düsentreibstoff. Und drittens macht er derzeit nur etwa 0,1 % aller Flugzeugtreibstoffe aus.
Die Chance
Laut Our World in Data haben sich die Emissionen der Luftfahrt seit 1966 vervierfacht und sind für etwa 2,5 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.1. Eine Lösung, die unmittelbar zur Dekarbonisierung dieses Sektors beitragen kann, ist also durchaus eine Überlegung wert.
Wir wissen, dass Lithium-Ionen-Batterien für kommerzielle Langstreckenflüge derzeit noch nicht geeignet sind. Wasserstoffbetriebene Flugzeuge könnten eine praktikable Option darstellen, dürften aber nicht vor 2030 in Betrieb genommen werden. Angesichts des Potenzials von SAF, eine unmittelbare Wirkung zu erzielen, stößt er bei Regierungen in aller Welt auf großes Interesse. Das britische Verkehrsministerium hat erklärt, dass es die Produktion und Verwendung von SAF fördern und dazu eine Vorschrift einführen will, wonach bis 2030 mindestens 10 % des Flugzeugtreibstoffs aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt werden müssen2. Diese regulatorische Unterstützung wird unweigerlich den Weg für Branchenwachstum ebnen, was die Kosten senken und SAF allgegenwärtiger und damit wettbewerbsfähiger machen wird.
Die Kreislaufwirtschaft
Unser traditionelles Modell der Nutzung natürlicher Ressourcen war bisher linear, d. h. wir haben genommen, hergestellt und entsorgt. Ein Kreislaufmodell hingegen ist ein Modell, bei dem wir nehmen, herstellen und wiederverwerten. Erneuerbare Kraftstoffe sind ein perfektes Beispiel für einen Kreislaufansatz, der sowohl unsere natürlichen Ressourcen schont als auch die Umwelt schützt.
Bei WisdomTree setzen wir uns für die Einführung von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft in allen Lebensbereichen ein. Oder zumindest so weit wie möglich. Der WisdomTree Recycling Decarbonisation UCITS ETF (WRCY), der in Zusammenarbeit mit Experten von TortoiseEcofin entwickelt wurde, stützt sich auf zwei wichtige Säulen. Bei der ersten handelt es sich um die Energiegewinnung aus Abfällen wie Müll, Gülle, landwirtschaftlichen Erzeugnissen und/oder tierischen Fetten. Zu diesem Thema gehören Unternehmen, die sich mit der Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen wie nachhaltigem Flugkraftstoff, Ethanol und anderer Biomasse wie Holzpellets beschäftigen. Die zweite Säule ist das Recycling: Diese Unternehmen sind im Bereich des Recyclings tätig, einschließlich traditioneller Verfahren wie Kunststoffrecycling, Recycling von Kunststoffen in Originalmaterialien wie Polypropylen zur Wiederverwendung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien sowie Unternehmen, die sich mit der Abscheidung und Bindung von Kohlenstoff beschäftigen.
Quellen
1 Basierend auf den Schätzungen von Our World in Data aus dem Jahr 2020.
2 Britisches Verkehrsministerium März 2023.
Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...
+ Recycling und Energiegewinnung aus Abfall: Aus „Schrott“ werden Schätze
+ Wie erneuerbare Kraftstoffe die Dekarbonisierung des Verkehrssektors beschleunigen
]]>