Das in europäischen thematischen Strategien verwaltete Vermögen hat sich in den letzten fünf Jahren bei börsengehandelten Fonds (ETFs) wie bei offenen Investmentfonds fast vervierfacht: von 84 Millionen US-Dollar im Dezember 2018 auf 328 Millionen US-Dollar im Dezember 20231. Parallel dazu stieg die Zahl der thematischen Anlageprodukte im selben Zeitraum von 249 auf 808.
Theoretisch ist diese Entwicklung für Anleger positiv, da sie Zugang zu mehr Themenbereichen und Strategien erhalten. Die Realität ist komplexer, da thematische Fonds außerhalb der üblichen Klassifizierungen liegen. In der Vergangenheit wurden Aktienfonds und ETFs nach der Region, in der sie investieren, nach dem Sektor, auf den sie spezialisiert sind, nach der Größe der Zielunternehmen oder nach der Art der Aktien, auf die sie sich konzentrieren, eingestuft. Ganz klar würden sie in einer genau definierten Kategorie landen, zum Beispiel „U.S. Large-Cap Value“ oder „Europäische zyklische Konsumgüter“. Solche Klassifizierungen sind für thematische Anlagen nicht relevant.
Diese mangelnde Klassifizierung hat sich zu einem derartigen Problem entwickelt, dass in unserer jüngsten Umfrage unter institutionellen Anlegern2 auf die Frage „Welche der folgenden Punkte sind die größten Hindernisse für die Allokation in thematische ETF-Strategien?“ fast ein Viertel aller Befragten das Fehlen eines Klassifizierungssystems als Haupthindernis nannte. Ohne diese Klassifizierung ist es für Anleger schwierig, alle Fonds zu ermitteln, die das von ihnen gewünschte Thema repräsentieren. Außerdem lässt sich nur schwer eine Suche durchführen, um alle relevanten Fonds miteinander zu vergleichen. Aus diesem Grund arbeiten wir bei WisdomTree bereits seit dem Jahr 2021 mit einer eigenen Klassifizierung.
Wir stellen vor: Die themenbezogene Klassifizierung von WisdomTree – 4 Cluster, 46 Themen
Die thematische Klassifizierung von WisdomTree listet die verschiedenen Anlagethemen und gliedert sie. Wissenschaftler, Berater, internationale Organisationen (wie das Weltwirtschaftsforum) oder Denkfabriken veröffentlichen Listen oder Analysen von Megatrends, die die Welt auf lange Sicht beeinflussen oder künftig beeinflussen werden. Diese Listen unterscheiden sich zwar alle voneinander, haben aber dennoch einige Gemeinsamkeiten. Unter Zuhilfenahme dieser Berichte haben wir vier Konsensbereiche herausgearbeitet, woraus vier thematische Cluster entstanden sind:
Dieser Cluster konzentriert sich auf die unterschiedlichen Themen, die sich aus der Einführung neuer Technologien und Innovationen ergeben. Er umfasst disruptive und neue Technologien sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft, wie etwa die zunehmende Digitalisierung und Konnektivität der Welt.
Dieser Cluster erfasst die verschiedenen Themen, die sich aus den Veränderungen in der Bevölkerung und der Gesellschaft ergeben. Er berücksichtigt zum Beispiel die Veränderungen in der weltweiten Alterspyramide, die Auswirkungen der wachsenden, jüngeren und wohlhabenderen Bevölkerung in den Schwellenländern sowie den Wandel der gesellschaftlichen Werte und Lebensstile.
In diesem Cluster geht es um die Umwelt und vor allem um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf unsere Erde. Er berücksichtigt Veränderungen, die durch Fragen der Nachhaltigkeit, die zunehmende Ressourcenknappheit und die Notwendigkeit, der globalen Erderwärmung und dem Klimawandel zu begegnen, hervorgerufen werden.
Dieser Cluster fokussiert sich auf die Themen, die durch die Globalisierung und die Veränderungen in der globalen geopolitischen Ordnung mit dem Aufstieg neuer geopolitischer Mächte wie China angetrieben werden. Er greift auch die zunehmende Polarisierung der modernen Gesellschaft als Gegenkraft zur Globalisierung auf.
Innerhalb dieser Klassifizierung können alle thematischen ETFs und offenen Fonds in ein schlüssiges Universum eingeordnet werden. Sie lassen sich wie folgt einstufen:
Insgesamt umfasst die Klassifizierung 201 laufende, in Europa domizilierte ETFs, 607 aktuelle, in Europa ansässige offene Fonds und 926 außerhalb Europas (USA, Kanada, Asien) domizilierte ETFs.
Abbildung 1: Thematische Klassifizierung von WisdomTree
Quelle: WisdomTree. Januar 2024
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der thematischen Klassifizierung von WisdomTree
Die thematische Klassifizierung von WisdomTree verschafft uns einen besseren Überblick über das thematische Anlageuniversum, indem sie ihm Struktur verleiht. Mit ihr können wir
Durch den Zugang zu einer strukturierten Organisation aller thematischen Strategien können wir das verwaltete Vermögen, die Kapitalflüsse oder die Performance auf Themen- bzw. Clusterebene nach Strukturen oder Regionen zusammenfassen. So können wir feststellen, welche Themen das größte Vermögen aufgebaut haben, welches Thema derzeit eine Welle von Zuflüssen (oder Abflüssen) verzeichnet oder welches Thema in einem bestimmten Zeitraum im Durchschnitt die beste Performance erzielt hat. Wir stellen alle diese Erkenntnisse im WisdomTree Monatsupdate zu thematischen Anlagen in Europa zusammen und veröffentlichen dieses jeden Monat auf unserer Website.
Die Klassifizierung ist ein lebender Organismus. Sie entwickelt sich mit dem Umfeld weiter, wenn Fonds aufgelegt oder geschlossen werden und wenn Manager ihre Anlageziele ändern. Allein in den letzten drei Jahren wurde die Klassifizierung um elf Themen erweitert, heute umfasst sie 46. Durch die ständige Aktualisierung der Klassifizierung will WisdomTree an der Spitze des thematischen Research bleiben und die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich erfassen.
Die Klassifizierung ist das perfekte Instrument für die Auswahl thematischer Fonds. Jedes Thema ist im Grunde eine Peergroup, da es die vollständige Liste aller Strategien enthält, die in dieses Thema investieren. Und eine Peergroup ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Fondssuche. Sobald alle relevanten Fonds ordnungsgemäß identifiziert sind, kann ein Selektionsverfahren wie unser thematischer Auswahlrahmen angewendet werden, wozu „Klare Definition des Themas“, „Expertise“, „Reinheit des Engagements“, „Differenzierung“ und „Transparenz, Investierbarkeit und Disziplin“ zählen. Das ist aber ein Thema für einen anderen Tag.
Quellen
1 Quelle: WisdomTree. Stand: 31. Dezember 2023. In USD.
2 Quelle: WisdomTree, Censuswide. Pan-Europe Professional Investor Survey Research, Umfrage unter 803 professionellen Anlegern in Europa, durchgeführt im August 2023
Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...
+ Überwältigt von der großen Auswahl? Setzen Sie auf einen Mehrthemenansatz
+ Thematische Anlagen in Portfolios nutzen
]]>