Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2024, die im Januar in Las Vegas stattfand, drehte sich alles um Autos. Einige Kommentatoren meinten sogar, dass die Veranstaltung, auf der Innovatoren die modernsten Technologien der Welt vorstellen, fast wie eine Automobilausstellung wirkte.

 

Autos haben diesen Glanz und Glamour. Und in letzter Zeit scheint es, als ob ein Funke neue Energie in den Sektor gespritzt hat. Was aber sind einige der wichtigsten Kräfte, die dem Automobilsektor zu seinem Höhenflug verhelfen, auf Technologie-Shows Aufmerksamkeit erregen und eine beachtliche Marktentwicklung bewirken? Lassen Sie uns darüber reden.

 

Der WisdomTree Global Automotive Innovators UCITS ETF (WCAR)

 

WCAR bietet Anlegern eine Möglichkeit, an der wachsenden Begeisterung in der Automobilbranche zu partizipieren. Der ETF wurde von WisdomTree in Zusammenarbeit mit den Automobilexperten Berylls und LeanVal entwickelt. Berylls bewertet die Ausrichtung aller Unternehmen in der Automobilindustrie auf Innovation und Kompetenz, während LeanVal die Fundamentaldaten der einzelnen Unternehmen beurteilt. Bei jeder halbjährlichen Neugewichtung werden die besten Unternehmen auf der Grundlage dieser Bewertung ausgewählt.

 

Durch diese Partnerschaft können Anleger die sich entwickelnde Dynamik der Automobilindustrie durch Innovationen wie generative KI über einen indexbasierten ETF erfassen. Der WCAR bildet den WisdomTree Berylls LeanVal Global Automotive Innovators Index ab, der in das Automobil-Ökosystem aus Erstausrüstern, Zulieferern, Händlern und Ersatzteilgeschäft, Mobilitätsdienstleistern und Infrastrukturanbietern investiert. Die Bewertung und Auswahl der Unternehmen erfolgt auf der Grundlage ihrer Ausrichtung auf automobile Trends wie Konnektivität, autonomes Fahren, geteilte Mobilität und Elektrifizierung.

 

Viele Faktoren tragen zur Performance bei

 

Im Jahr 2023 wurde viel darüber gesprochen, wie eine Handvoll Aktien die Wertentwicklung verschiedener Marktbenchmarks bestimmte. Für die Spitzenreiter des NASDAQ 100 und des S&P 500 wurde der Begriff „Glorreiche Sieben“ geprägt. Interessanterweise kamen die Beiträge zur positiven Entwicklung der Automobilindustrie aus einem breiteren Spektrum von Quellen. Das ist ein positives Zeichen und unterstreicht, dass nicht nur einige wenige Unternehmen, sondern die gesamte Branche am Aufschwung teilhat.

 

Tabelle 1: Die 20 wichtigsten Beiträge zur Rendite des WisdomTree Berylls LeanVal Global Automotive Innovators Index im Jahr 2023

Quelle: WisdomTree, FactSet, Daten vom 29. Dezember 2023. Die Zahlen stellen den Renditebeitrag für den Netto-Gesamtrendite-Index dar.
Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Der Megatrend Elektrifizierung

 

Ende November 2023 waren weltweit mehr als 12 Millionen Plug-in-Elektroautos zugelassen, mehr als im gesamten Jahr 2022 (10 Millionen Fahrzeuge). Der Gesamtabsatz für 2023, einschließlich Dezember, wird voraussichtlich 13,5 Millionen Stück erreichen1.

 

Die Elektrifizierung hat die gesamte automobile Wertschöpfungskette aufgerüttelt. Dazu gehören Zulieferer wie Batteriehersteller und Enabler wie die Anbieter von Ladeinfrastruktur. Die Einführung eines neuen Antriebsstrangs hat nicht nur den Wettbewerb unter den Autoherstellern verschärft, ein breiteres Angebot in verschiedenen Preisklassen zu schaffen, sondern auch einen Wettlauf zwischen den Batterieherstellern entfacht, effizientere Batterien mit größerer Reichweite zu entwickeln, sowie unter den Anbietern von Ladeinfrastruktur, ihr Netz rasch auszubauen.

 

Eine neue Welle von Innovationen

 

Die Elektrifizierung hat offenbar eine neue Welle von Innovationen im Sektor ausgelöst. Ein Beispiel ist die Vehicle-to-Grid-Technologie, die wir in einem vor Kurzem erschienenen Blog erörtert haben. Der Gedanke dahinter ist, dass die Batterie eines Elektroautos dazu verwendet werden kann, Haushalte bei Bedarf mit Strom zu versorgen oder überschüssige Energie an das Stromnetz zu verkaufen, sobald bidirektionales Laden verfügbar ist. Einige Fahrzeuge, wie der Kia EV6, verfügen bereits über diese Funktion, wodurch sie sich von der Konkurrenz abheben und einen Vorsprung haben, wenn die Vorschriften eine breite Nutzung dieser Technologie zulassen.

 

Toyota hat die Märkte im vergangenen Jahr mit kühnen Behauptungen über die bevorstehende Kommerzialisierung von Festkörperbatterien in seinen Bann gezogen. Diese Technologie könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen deutlich erhöhen und die Ladezeiten verkürzen.

 

Solche Innovationen haben für große Begeisterung in der Automobilbranche gesorgt und die Aktienkurse vieler Unternehmen im Jahr 2023 in die Höhe getrieben. Dieser Trend, dass Unternehmen neue bahnbrechende Innovationen ankündigen und die Märkte mit Begeisterung darauf reagieren, könnte sich 2024 ohne Weiteres fortsetzen.

 

Neue Akteure auf dem Markt

 

Im November 2023 stammten acht der zehn meistverkauften Plug-in-Elektroautos weltweit von chinesischen Marken. Fünf der acht Fahrzeuge waren Modelle von BYD – einem Unternehmen, das Tesla im vierten Quartal 2023 als weltweit führenden Anbieter von Elektroautos abgelöst hat. Nach einem Bericht der FT vom 2. Januar 2024 hat Tesla im vierten Quartal des vergangenen Jahres 484.000 Autos ausgeliefert, während BYD 526.000 batteriebetriebene Autos verkauft hat. BYD, ein Konzern, in den Warren Buffett seit 2008 investiert, hat sich innerhalb weniger Jahre von einem erfolgreichen Batteriehersteller zu einem der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen entwickelt. Nachdem das Unternehmen den lokalen Markt beherrscht, hat es nun große Pläne für die weltweite Expansion.

 

Dennoch waren chinesische Aktien im vergangenen Jahr aus makroökonomischen Gründen von einer negativen Stimmung geprägt. Im WisdomTree Berylls LeanVal Global Automotive Innovators Index trugen chinesische Unternehmen mit -2,92 % zur Rendite bei, während der Index insgesamt um 21,75 % zulegte2. Wenn der makroökonomische Gegenwind für chinesische Aktien abflaut und die Kursentwicklung mehr mit der vielversprechenden zugrunde liegenden Story für chinesische Automobilhersteller übereinstimmt, könnte dies eine weitere Quelle positiver Performance werden.

 

Künstliche Intelligenz

 

Auf der CES 2024 präsentierten führende Hersteller wie Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW, wie digitale Assistenten mit generativer KI in Infotainment-Systemen im Auto Einzug halten werden3. Sprachbefehle an einen mit generativer KI ausgestatteten Assistenten werden nicht nur das Benutzererlebnis verbessern, sondern auch die Sicherheit erhöhen, da der Assistent komplexe Fragen zum Fahrzeug „beantworten“ kann.

 

Die neue Generation von Autos, die oft als „Computer auf Rädern“ bezeichnet werden, stellt ein sehr spannendes Feld für die Integration von KI-Tools dar. Das gilt nicht nur für das autonome Fahren, sondern für alle Aspekte der Fahrzeugwartung und des Nutzererlebnisses. Und wir wissen, dass die KI-Revolution gerade erst am Anfang steht.

 

Japan

 

Japanische Exporteure erhielten im vergangenen Jahr Rückenwind durch makroökonomische Kräfte. Japan leistete im vergangenen Jahr den zweitgrößten Beitrag zur Rendite des WisdomTree Berylls LeanVal Global Automotive Innovators Index und trug 5,4 % zur Gesamtperformance bei4. Japan ist seit Langem ein Gigant in der Automobilindustrie. Angesichts des technologischen Wandels und der aufkommenden Konkurrenz will es sich nun neu erfinden. Die positive Dynamik des japanischen Aktienmarktes, die durch steigende Investitionsausgaben, höhere Löhne und Unternehmensreformen unterstützt wird, könnte den japanischen Automobilsektor jedoch auch 2024 weiter beflügeln.

 

Schlussfolgerung

 

Der Weg des Automobilsektors zum Markterfolg ist von einer dynamischen Landschaft von Akteuren geprägt: vom Megatrend Elektrifizierung, der Innovationen vorantreibt, bis hin zum Aufkommen neuer globaler Konzerne wie BYD. Da die Branche Spitzentechnologien wie generative KI einsetzt, die auf der CES 2024 vorgestellt wurden, und japanische Exporteure auf der makroökonomischen Welle reiten, wird der Weg zum Wohlstand im Automobilmarkt 2024 durch eine Vielzahl von Kräften geebnet, die Wachstum und Innovation vorantreiben.

 

Quellen

1 Inside EVs, Stand: Januar 2024.

2 WisdomTree Berylls LeanVal Global Automotive Innovators Net Total Return Index

3 C2A security, Januar 2024.

4 WisdomTree Berylls LeanVal Global Automotive Innovators Net Total Return Index

 

Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...

Batterielösungen – ein spannendes Thema für Ihr Portfolio 2024

Fünf bahnbrechende Innovationen, die die Welt der Batterietechnologie signifikant umgestalten

 

]]>