2023 war ein ereignisreiches Jahr für den Markt für Additional Tier 1 Contingent Convertible Bonds (AT1-CoCos). Eines der wichtigsten Ereignisse war die vollständige Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse. Die Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS erschütterte den Bankensektor und hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den AT1-CoCo-Markt. Entgegen den Erwartungen wurden die CoCo-Bonds der Credit Suisse abgeschrieben, während die Aktionäre nicht völlig leer ausgingen. Die traditionelle Wasserfallstruktur wurde zur Überraschung fast des gesamten Marktes nicht eingehalten – ein schwarzer Schwan hatte den CoCo-Markt getroffen.

 

Die Ankündigung der Abschreibung der CoCos der Credit Suisse ließ den CoCo-Markt ins Trudeln geraten. Anleger befürchteten, dass die Abschreibung dazu führen würde, dass künftige potenzielle Umwandlungen von CoCo-Bonds nicht dem traditionellen Kreditwasserfall entsprechen würden, was eine Kaskade von Abverkäufen und Kursrückgängen zur Folge hatte. Diese plötzliche Marktunsicherheit und die daraus resultierenden Panikverkäufe ließen die Preise für CoCo-Bonds einbrechen und warfen Fragen über die Zuverlässigkeit dieser Instrumente als Kapitalform für Finanzinstitute im Allgemeinen auf.

 

Da sich der Staub jedoch sehr schnell legte und die Aufsichtsbehörden Leitlinien vorgaben, erkannten aufmerksame Anleger inmitten des Chaos eine potenzielle Chance. Die Kurse von CoCo-Bonds erreichten ihren Tiefpunkt, was für langfristig orientierte Anleger einen idealen Einstiegspunkt bot. Die EU-Aufsichtsbehörden brachten Klarheit in die Auslegung der CoCo-Regeln, was die Bedenken hinsichtlich möglicher Trigger-Ereignisse zerstreute – solche Abschreibungen, die die Wasserfallstruktur nicht beachten und das Eigenkapital aufrechterhalten, waren bei EU-CoCos durchaus möglich. Die Fusion zwischen der Credit Suisse und der UBS veranlasste die Aufsichtsbehörden, ihre Haltung zu CoCo-Bonds klarzustellen, was deren Bedeutung als risikoabsorbierendes Instrument im Bankensektor unterstreicht. Diese neue aufsichtsrechtliche Klarheit beruhigte die Anleger und trug zur Stabilisierung des CoCo-Marktes und zu seiner letztendlichen Erholung bei.

 

Absturz und Erholung

 

Quelle: iBoxx, WisdomTree. Stand: 31. Dez. 2023. Die Wertentwicklung des iBoxx Contingent Convertible Liquid Developed Europe AT1 Index basiert auf der in EUR abgesicherten Ausführung der Strategie. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Mehrere weitere Faktoren spielten ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Erholung des CoCo-Marktes im Jahr 2023. Steigende Zinsen boten Anlegern eine attraktive Alternative, was sich in einer gestiegenen Nachfrage nach höher verzinsten CoCo-Bonds niederschlug. Darüber hinaus stärkte die allgemeine Gesundheit des Finanzsektors, der von höheren Zinssätzen profitierte (mehr dazu in unserem letzten Blog), mit robusten Gewinnen und Bilanzen der Banken das Vertrauen in CoCo-Anlagen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Widerstandsfähigkeit des CoCo-Marktes vor dem Hintergrund der Fusion zwischen der Credit Suisse und der UBS sowie der rasch steigenden Zinsen die Anpassungsfähigkeit und Stärke dieser Instrumente demonstriert. Aufsichtsrechtliche Klarheit und das breitere wirtschaftliche Umfeld, das durch steigende Zinsen und einen gesunden Finanzsektor gekennzeichnet ist, trugen zur raschen Erholung des Marktes bei. Anleger, die wachsam blieben und die Schwankungen des CoCo-Marktes nutzten, wurden belohnt – das stellt den Wert eines strategischen, langfristigen Anlageansatzes unter Beweis.

 

Zu Beginn des Jahres 2024 steht der CoCo-Markt auf einem soliden Fundament, das durch einen robusten Finanzsektor und eine einzigartige Kombination von Faktoren gestützt wird, einschließlich der Robustheit von CoCos in unterschiedlichen Zinsumfeldern (mehr dazu hier). Hohe Zinsen bieten nach wie vor ein attraktives Anlageumfeld und treiben die Anlegernachfrage nach höher verzinsten CoCo-Bonds an, wobei mögliche Zinssenkungen der Zentralbanken zu wahrscheinlichen Kursgewinnen führen dürften. Der Finanzsektor konnte die Herausforderungen der vergangenen Jahre meistern und floriert nun mit gesünderen Bilanzen und soliden Gewinnen. Diese günstigen Rahmenbedingungen haben einen Zustrom neuer CoCo-Emissionen ausgelöst, da Finanzinstitute versuchen, vom starken Anlegerinteresse an diesen hybriden Instrumenten zu profitieren. Angesichts der im Vorjahr geschaffenen aufsichtsrechtlichen Klarheit und des starken Marktes verspricht 2024 ein spannendes Jahr für CoCo-Anleger zu werden, die sich in einem Umfeld bewegen, das von Stabilität, Chancen und der sich ständig weiterentwickelnden Dynamik des Finanzsektors geprägt ist.

 

Schlussfolgerung

 

CoCos sind gestärkt aus dem Jahr 2023 hervorgegangen, nachdem sie zuvor unbekannte Stürme überstanden hatten. Unserer Meinung nach haben die Ereignisse des Jahres 2023 die Aussichten für die Anlageklasse weiter gestärkt, da die Aufsichtsbehörden mehr Klarheit und Unterstützung bieten und die Performance in einem einzigartigen Zinsumfeld robust ist. CoCos haben sich in den letzten zehn Jahren besser entwickelt als die meisten anderen verwandten Anlageklassen und Untergruppen. Diese Entwicklung könnte sich angesichts des wiedererstarkten Vertrauens der Anleger fortsetzen.

 

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Zeitraum vom 31. Dezember 2013 bis zum 31. Januar 2024. Basierend auf Renditen in EUR. Alle Anleihenindizes verstehen sich als Gesamtrenditeindizes, alle Aktienindizes als Netto-Gesamtrenditeindizes. Diese Wertentwicklung enthält Backtesting-Daten. Die Wertentwicklung des iBoxx Contingent Convertible Liquid Developed Europe AT1 Index basiert auf der in EUR abgesicherten Ausführung der Strategie. Der iBoxx Contingent Convertible Liquid Developed Europe AT1 Index (EUR Hedged) begann seine Live-Berechnung am 9. März 2018. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...

Gründe, warum höhere Zinsen gut für CoCos sein könnten

 

]]>