Toyota machte vor Kurzem Schlagzeilen mit der Behauptung, unmittelbar vor der Herstellung von Festkörperbatterien in großem Maßstab zu stehen – eine Technologie, die sich als Wendepunkt für Elektrofahrzeuge erweisen könnte. Im Erfolgsfall könnten die Festkörperbatterien von Toyota Elektroautos eine Reichweite von 1.200 km verschaffen – mehr als das Doppelte der Reichweite der meisten batteriebetriebenen Fahrzeuge – und eine Ladezeit von höchstens zehn Minuten bieten.
Bei Festkörperbatterien wird der flüssige Elektrolyt einer Lithium-Ionen-Batterie durch einen festen Elektrolyten ersetzt. Die daraus resultierende Batterie kann eine wesentlich höhere Energiedichte erreichen und verbessert die Sicherheit durch ein geringeres Explosions- und Brandrisiko. Aufgrund der höheren Energiedichte und des geringeren Bedarfs an Sicherheitskomponenten kann die Batterie viel kleiner gebaut werden, weshalb sie sich ideal für den Straßentransport eignet.
Wenn also, wie von Toyota behauptet, Autos mit Festkörpertechnologie bereits 2027 oder 2028 auf den Markt kommen und die Technologie so bahnbrechend ist, wie sie zu sein verspricht, wer könnten dann die Gewinner sein?
Quelle: dw.com, 2023. https://www.dw.com/en/what-you-need-to-know-about-solid-state-batteries/a-66695582
Verbraucher
Die Reichweitenangst ist nach wie vor eines der Haupthindernisse für die Einführung von Elektrofahrzeugen. Laut einer aktuellen Umfrage von Recurrent sorgen sich 76 % der potenziellen Käufer von Elektroautos um die Reichweite, während es bei den derzeitigen Besitzern nur 59 % sind1. Eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten werden sicherlich dazu beitragen, die Bedenken vieler potenzieller Käufer von Elektroautos zu zerstreuen.
Rohstoffe
Zwischen den Materialien, die in einer Festkörperbatterie verwendet werden, und denen, die in Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz kommen, gibt es Überschneidungen. Die Hersteller von wichtigen Rohstoffen wie unter anderem Lithium und Mangan werden von der breiteren Nutzung der Technologie profitieren.
Autobauer
Anfang letzten Jahres haben wir uns der Kritik angeschlossen, die Toyota wegen seiner mangelnden Strategie bei Elektrofahrzeugen entgegengebracht wurde. Im Oktober 2023 wurden weltweit 1,3 Millionen Plug-in-Elektroautos verkauft, wobei chinesische Autobauer die Liste der 20 meistverkauften Modelle anführten2. Toyota, einer der größten Automobilhersteller der Welt, ist auf diesen Listen nicht zu finden – und das, obwohl das Unternehmen als eines der ersten in den Bereich der selbstaufladenden Hybridfahrzeuge eingestiegen ist.
Ein Wechsel an der Konzernspitze im Laufe des Jahres dürfte jedoch den Anstoß gegeben haben, etwas zu unternehmen, um den Ruf des Unternehmens als führender Automobilhersteller wiederherzustellen. Auch wenn ein Teil davon auf ein günstigeres makroökonomisches Umfeld (Abwertung des Yen) für japanische Exporteure zurückzuführen sein mag, deutet der Kursverlauf der Toyota-Aktie im Jahr 2023, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte, darauf hin, dass die Märkte den Konzern nach den Schlagzeilen über Festkörperbatterien wieder positiver sehen.
Aber die Vorteile der Technologie werden jedem Autobauer zugutekommen, der mit dieser Technologie einen Durchbruch erzielt. Im Oktober letzten Jahres beantragte der chinesische Autohersteller Nio bei der chinesischen Regierung die Ausstattung von elf weiteren Modellen mit Festkörperbatterien, nachdem er sie zuvor bereits für drei Modelle beantragt hatte. Es liegt auf der Hand, dass andere Automobilhersteller der Technologie Beachtung schenken und daran teilhaben wollen.
Neue Technologien
Die Innovation könnte auch andere Technologien vorantreiben. Ein offensichtliches Beispiel ist der Batteriewechsel. Wenn Sie einen Betreiber von Elektrobussen fragen, warum der Batteriewechsel nicht weit verbreitet ist, um die Zeit bis zur Wiederinbetriebnahme eines Busses zu verkürzen, wenn seine Ladung aufgebraucht ist, wird er darauf verweisen, dass dies angesichts der Größe der Batterie nicht praktikabel ist. Eine kleinere Batterie, die möglicherweise modular aufgebaut ist, könnte den Batteriewechsel erleichtern, was insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen von Vorteil wäre.
Durch den Batteriewechsel können auch die Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge gesenkt werden, unabhängig davon, ob es sich um Pkw oder größere Nutzfahrzeuge handelt. Wenn die Käufer das Fahrzeug – mit Ausnahme der Batterie – besitzen und einen Batterieservice abonnieren, sinken nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Sorgen um die Lebensdauer der Batterie.
Anleger
Das Schöne an thematischen Investments ist, dass Anleger die Chance auf einen großen Fang haben, wenn sie ihr Netz weit über ein Meer von Möglichkeiten auswerfen. Das liegt an der Art von Investitionen in Themen, die die Welt verändern können. Manche Ideen funktionieren, andere nicht. Aber die Hoffnung ist, dass die, die es schaffen, ausreichen, damit sich die Mühe lohnt.
„Festkörper“ ist einer der 37 Teilsektoren des WisdomTree Battery Solutions UCITS ETF (VOLT). Durch unsere Partnerschaft mit Wood Mackenzie sind wir in der Lage, die Attraktivität verschiedener Batterietechnologien laufend neu zu bewerten. Bei jeder halbjährlichen Neugewichtung werden die Intensitätsbewertungen für alle Teilsektoren aktualisiert. Hierbei handelt es sich um ein Maß für die Bedeutung eines Teilsektors für das Thema Batterien. In der Folge erhalten alle Unternehmen innerhalb der Batterie-Wertschöpfungskette aktualisierte Intensitätsratings als Maß dafür, wie viel Umsatz das Unternehmen in dem jeweiligen Teilsektor erzielt. Mit diesem Ansatz können Anleger nicht nur ein breites Spektrum an Innovationen erfassen, von denen jede das nächste große Ding sein könnte, sondern auch sicherstellen, dass die Strategie ein Auge auf die heutige und ein anderes auf die zukünftige Branche hat.
Eine zweite Möglichkeit für Anleger, die wachsende Begeisterung in der Automobilindustrie zu nutzen, ist der WisdomTree Global Automotive Innovators UCITS ETF (WCAR). Die Strategie wurde in Zusammenarbeit mit den Automobilexperten von Berylls entwickelt, die die Ausrichtung aller Unternehmen der Autoindustrie auf Innovation, Wachstum und Nachhaltigkeit bewerten, sowie mit LeanVal, die die Fundamentaldaten der einzelnen Unternehmen evaluieren. Bei jeder halbjährlichen Neugewichtung werden die besten Unternehmen auf der Grundlage dieser Bewertung ausgewählt.
Mit Stand vom Januar 2024 ist Toyota in beiden Strategien vertreten.
Quellen
1 Bericht von CBT News, November 2023.
2 Inside EVs, Dezember 2023.
Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...
+ Fünf bahnbrechende Innovationen, die die Welt der Batterietechnologie signifikant umgestalten
+ Batterielösungen – ein spannendes Thema für Ihr Portfolio 2024
+ Der Weg zum Wohlstand: Was steckt hinter dem Erfolg des Automobilmarktes?
]]>