Gold ist ein besonderer Vermögenswert. Es ist ein Rohstoff und zugleich ein Deviseninstrument. Sowohl zyklisch als auch defensiv. Es dient seit Jahrtausenden als Wertspeicher und als Tauschmittel. Verweise auf das Edelmetall in der Thora, der Bibel, dem Koran und der Bhagavad Gita zeigen seine geradezu übermächtige geschichtliche Faszination für die Menschen.
Andersartig und robust
In der Finanzwelt gilt Gold dank seiner einzigartigen Verhaltensweisen als perfekter Diversifikator für Portfolios. Wie wir in unserem Blog Diversifikation: Gold zur Portfoliobeimischung untersucht haben:
Dieses Gleichgewicht aus dem Schutz vor Kursverlusten und der Fähigkeit, langfristig positive Renditen zu erwirtschaften, ist einzigartig für Gold. Wie in Abbildung 1 dargestellt, sind die Anlagerenditen für die meisten Vermögenswerte weitgehend proportional zu ihrem Risiko. Das Abwärtsrisiko von Vermögenswerten mit hohen aktienähnlichen Renditen belief sich in den letzten 20 Jahren (gemessen an den Aktienmärkten) auf rund 100 %. Vermögenswerte mit geringerem Abwärtsrisiko wie Anleihen weisen in der Regel auch niedrigere Renditen auf.
Gold jedoch widersetzt sich dem Trend: Es hat in den letzten 20 Jahren aktienähnliche Renditen von +8,5 % pro Jahr erzielt, wobei die Abwärtsrisiken sehr gering waren. Gold eignet sich daher in einzigartiger Weise, um die Diversifikation zu erhöhen und das Risiko im Portfolio zu verringern, ohne die langfristige Performance zu beeinträchtigen.
Abbildung 1: Langfristige Wertentwicklung und Abwärtsrisiko für verschiedene Vermögenswerte in den letzten 20 Jahren
Quelle: Bloomberg, WisdomTree. In USD. 31. Januar 2004 bis 31. Januar 2024. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Das perfekte Mittel zur Diversifikation ...
Wie der inzwischen verstorbene Markowitz sagte: „Das einzige kostenlose Mittagessen bei der Kapitalanlage ist die Diversifizierung.“ Mit dieser Diversifizierung, die durch niedrige Korrelationen noch verstärkt wird, sollte ein optimales Portfolio unserer Analyse nach einen Goldanteil von 16 % bis 19 % aufweisen (unter der Annahme, dass der Rest auf Anleihen und Aktien entfällt)1.
... und dennoch von vielen Anlegern heute gemieden
Aus unserer Umfrage unter professionellen Anlegern2 wissen wir, dass dieses Niveau deutlich über den Goldbeständen der meisten Investoren liegt. Gemessen an den Kapitalströmen bei börsengehandelten Produkten (ETP) in den letzten drei Jahren (Abbildung 2) wenden sich professionelle Goldanleger eigenartigerweise von dem Edelmetall ab. Trotz wiederholter Anläufe auf die Marke von 2.050 US-Dollar je Unze brachte der ETP-Markt keinen Rückenwind. Sollte Gold über dieses Niveau klettern, könnten ETP-Anleger unseres Erachtens zurückkehren, was eine stärkere Rallye auslösen könnte.
Abbildung 2: Goldpreis und ETP-Bestände
Quelle: Bloomberg, WisdomTree. 1. Januar 2018 bis 8. Februar 2024. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Gold auf dem Weg zu einem neuen Höchststand
Obwohl weiche Landungen in der Vergangenheit nicht immer die besten Voraussetzungen für einen guten Goldpreis boten, erreichte das Edelmetall in diesem Zinszyklus im Dezember 2023 einen neuen Höchststand, als die Märkte ein entschiedenes Umschwenken der Federal Reserve (Fed) im Jahr 2024 erwarteten. Ein Teil dieser Gewinne wurde wieder abgegeben, als die Märkte die Dringlichkeit der Fed neu abwägten. Unser Goldmodell deutet jedoch darauf hin, dass der Goldpreis bis zum Jahresende3 auf ein höheres Niveau steigen wird, da die Anleiherenditen sinken und der US-Dollar an Wert verliert. Gold könnte zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts (6. Februar 2024) einen Wert von 2.210 US-Dollar pro Unze erreichen und damit fast 10 % höher notieren. Die gepriesene weiche Landung herbeizuführen, ist leichter gesagt als getan (deshalb gibt es auch so wenige Beobachtungen, die wir berücksichtigen können). Im Jahr 2024 könnte uns ein holpriger Weg bevorstehen, da die Fed und die Märkte eindeutig unterschiedliche Ansichten über den vor uns liegenden Zinspfad haben. Die Absicherungsmöglichkeiten durch Gold könnten sich einmal mehr als Gegenmittel gegen Schwankungen in anderen Bereichen erweisen.
Quellen
1 Die Rolle von Gold in Portfolios
2 WisdomTree, Censuswide. Pan-Europe Professional Investor Survey Research, Umfrage unter 803 professionellen Anlegern in Europa, durchgeführt im August 2023
3 Gold-Ausblick bis Q4/2024: Von einem Höhepunkt zum nächsten
]]>