Die HMS Beagle, das Marineschiff, das Charles Darwin für seine Weltreisen benutzte, wurde 1825 mit Kupferbeschichtungen unterhalb der Wasserlinie gebaut. Der Zweck dieser Kupferummantelung bestand darin, den Schiffsrumpf vor Bewuchs durch unerwünschte Organismen zu schützen, die das Schiff bremsen und seine Langlebigkeit beeinträchtigen können. Heute kommen auf Booten und Schiffen häufig Anstriche auf Kupferbasis zum Einsatz, die die gleiche Funktion erfüllen.

 

Seit über 10.000 Jahren kennen die Menschen die Eigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kupfer. Um 4000 v. Chr. bis 3500 v. Chr. entwickelte sich in Ägypten die Wissenschaft der Metallurgie, als Kupfer erhitzt, in Formen gegossen und legiert wurde, um Bronze zu erzeugen – so begann die Bronzezeit1.

 

Heute wird Kupfer häufig als Indikator für die Weltwirtschaft herangezogen, denn seine Nachfrage signalisiert, wie gut es um die Wirtschaft steht. Doch aufgrund seiner starken elektrischen Leitfähigkeit, seiner Energieeffizienz und der Fähigkeit, in Formen gegossen und zu Drähten gezogen zu werden, ist Kupfer zu einem wichtigen Rohstoff für die Energiewende geworden.

 

In diesem Blog erörtern wir die Rolle von Kupfer in der Energiewende und die wichtigsten Überlegungen zur Nachfrage und zum Angebot von Kupfer.

 

Bedeutung für die Energiewende

 

Als Wegbereiter der Elektrifizierung steht Kupfer im Mittelpunkt der Energiewende. Nach Einschätzung unseres Expertenpartners für die Energiewende, Wood Mackenzie, wird die jährliche Kupfernachfrage von rund 28 Millionen Tonnen im Jahr 2020 auf über 68 Millionen Tonnen im Jahr 2050 ansteigen2 – fast ausschließlich aufgrund neuer Nachfragequellen wie Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme.

 

Quelle: Wood Mackenzie, 2023. Prognosen auf das 1,5-Grad-Szenario abgestimmt. Daten in Millionen Tonnen angegeben. Negative Entwicklung in Rot. Prognosen sind kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und alle Anlagen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden.

 

Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) verpflichteten sich Staats- und Regierungschefs, die weltweiten Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen. Dieses ehrgeizige Ziel ist nur durch größere Mengen an wichtigen Rohstoffen wie Kupfer zu erreichen. Aber die Produktion von Kupfer durch neue Minen braucht Zeit. Laut einem Bericht von S&P Global aus dem Jahr 2023, in dem 34 Kupferbergbauprojekte untersucht wurden, dauerte der Weg von der Entdeckung bis zur Produktion durchschnittlich 16 Jahre. Nach unserer Ansicht bei WisdomTree wird die Förderung umweltfreundlicher Technologien zu einem sprunghaften Anstieg der Kupfernachfrage führen, der die Preise in die Höhe treiben und damit Anreize für mehr Investitionen in das primäre (Bergbau) und sekundäre (Recycling) Angebot schaffen wird. Das Angebot könnte jedoch in den kommenden Jahren der Nachfrage hinterherlaufen. Hier liegt die Chance für Anleger.

 

Quellen der Nachfrage

 

Kupfer- und Kupferlegierungsprodukte werden heute in zahlreichen Branchen eingesetzt. Daten des US Geological Survey über die inländische Verwendung von Kupfer veranschaulichen dies (siehe Abbildung unten):

 

Quelle: US Geological Survey Mineral Commodity Summaries, 2023. Die Daten zeigen den Inlandsverbrauch in den USA.

 

Nach Ländern ist China mit einem geschätzten Verbrauch von 6,75 Millionen Tonnen im Jahr 2023 der mit Abstand größte Kupferkonsument. Die USA stehen mit einem geschätzten Verbrauch von 3,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 an zweiter Stelle – bei einem weltweiten Gesamtverbrauch von rund 28 Millionen Tonnen3.

 

Aufgrund der Dominanz Chinas als größte Nachfragequelle wird die Produktionstätigkeit in diesem Land häufig als Anhaltspunkt für die Konjunkturaussichten von Kupfer herangezogen. Da Kupfer in zahlreichen industriellen Anwendungen eingesetzt wird, gilt es als zyklischer Wert, dessen Entwicklung vom Konjunkturverlauf abhängt. Unserer Meinung nach wird die neue strukturelle Quelle des Nachfragewachstums, die sich aus der Energiewende ergibt, von den Märkten derzeit unterschätzt, was Anlegern die Möglichkeit bietet, Kupfer als potenzielles thematisches Investment zu betrachten.

 

Im Jahr 2023 belastete die schwache Stimmung gegenüber dem Wirtschaftswachstum in China die Kupferpreise. China geht jedoch dazu über, Kupfer nicht mehr nur für seine traditionellen Zwecke wie Unterhaltungselektronik und Bauwesen zu verwenden, sondern große Mengen des Metalls für die Elektrifizierung seines Energiesystems zu kaufen. China ist weltweit führend beim Einsatz von erneuerbaren Energien, Batteriespeichern, Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur.

 

Quellen des Angebots

 

Chile und Peru sind die größten Kupferlieferanten der Welt. Der Anteil Chiles am weltweiten Angebot liegt bei rund 27 %, während der Anteil Perus ca. 11 % beträgt4. Die Demokratische Republik Kongo, China und die USA sind weitere wichtige Kupferproduzenten.

 

Fünf der zehn größten Kupferminen befinden sich entweder in Chile oder in Peru. Die größte Mine der Welt ist die Mine Escondida in Antofagasta, Chile, die im Jahr 2022 schätzungsweise 1,06 Millionen Tonnen Kupfer produzierte5. Die Mine wird voraussichtlich bis 2078 in Betrieb sein.

 

Diese voraussichtliche Lebensdauer von Minen unterstreicht einen weiteren wichtigen Aspekt des Kupferangebots. Kupfer ist in der Erdkruste reichlich vorhanden. Die weltweiten Kupferreserven, d. h. die entdeckten, bewerteten und als rentabel eingestuften Vorkommen, belaufen sich derzeit auf rund 870 Millionen Tonnen. Die Kupferressourcen – entdeckte Vorkommen, die potenziell rentabel sind, und unentdeckte Vorkommen auf der Grundlage geologischer Voruntersuchungen – betragen derzeit rund 5.000 Millionen Tonnen6. In den zehn Jahren nach der globalen Finanzkrise waren die Investitionen in den Bergbau für Rohstoffe, die für die Energiewende benötigt werden, jedoch weitgehend rückläufig7. Unserer Meinung nach wird der Rückenwind, den die Energiewende Rohstoffen verleiht, Anreize für mehr Investitionen in die gesamte Wertschöpfungskette von Metallen wie Kupfer schaffen.

 

Die derzeitige Angebotskonzentration bei Kupfer stellt ein Risiko für die Kupferproduktion dar. In den letzten Jahren sahen sich Bergbauunternehmen in Chile und Peru aufgrund von Umweltbedenken, die politischen Druck auf die Regierungen ausübten, mit dem Widerstand der Bevölkerung gegen eine Ausweitung der Bergbauaktivitäten konfrontiert. Da die Energiewende einen steigenden Produktionsbedarf mit sich bringt, und wenn Länder die Genehmigungsverfahren für die Ausweitung der Bergbautätigkeit verschärfen, könnten die Angebotsdefizite bei Kupfer trotz der reichlichen Verfügbarkeit des Metalls in der Erde wachsen. Dieses Problem kann durch sinkende Erzgehalte (die Qualität des aus der Erde geförderten, verarbeiteten und gereinigten Rohmaterials) noch verschärft werden – eine ständige Herausforderung für Bergbauunternehmen, deren Bewältigung mehr Investitionen erfordert.

 

Kupfer kann ohne Verlust seiner physikalischen Eigenschaften wiederholt recycelt werden. Heute stammt etwa ein Drittel der gesamten Kupferproduktion aus Recycling8.

 

Der Silberstreif am Horizont für Kupfer, um die Abhängigkeit von der Primärversorgung aus dem Bergbau zu verringern, ist das Recycling. Die Wiederverwertbarkeit von Kupfer ist ein überzeugendes Argument für den Ausbau der Recyclingindustrie. Mehr recyceltes Metall wird ein nachhaltiges Wachstum des Kupferangebots fördern und die Abhängigkeit der Welt von neuen Minen verringern.

 

Schlussfolgerung

 

Kupfer könnte sich von einem zyklischen Rohstoff zu einem Rohstoff entwickeln, der durch die Energiewende strukturellen Rückenwind erhält. Unserer Überzeugung nach wird das Nachfragewachstum in den kommenden Jahren das Angebotswachstum übersteigen, was Anlegern die Möglichkeit bietet, Kupfer neben anderen ähnlichen Industriemetallen als thematische Anlagemöglichkeit zu betrachten.

 

Quellen

1 Copper.org, 2024.

2 Einige Datenquellen beziehen sich auf Tonnen, andere wiederum auf metrische Tonnen. Beide werden in der Industrie gleichermaßen verwendet und beziehen sich auf eine Masse von 1000 kg.

3 Statista, Januar 2024.

4 Statista, März 2023 basierend auf den Produktionszahlen von 2021.

5 Mining-technology.com

6 Copper Alliance, 2024.

7 FD Intelligence, 2023.

8 Copper Alliance, 2024.

 

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>