Teslas Weg von der Vorstellung seines ersten Elektrofahrzeugs im Jahr 2008 über die Entwicklung zum Börsenliebling im Jahr 2020 bis hin zur Bewältigung des Sturms durch einen starken Einbruch im Jahr 2022 verdeutlicht die Dynamik thematischer Investments. Im Zuge des Zusammenspiels von technologischen Entwicklungen, regulatorischer Unterstützung, sich ändernden Verbraucherpräferenzen und makroökonomischen Kräften durchlaufen Themen Hoch- und Tiefphasen, die für Anleger sowohl Herausforderungen als auch Chancen bieten.
Thematische Anlagen entwickelten sich im Jahr 2023 uneinheitlich: Einige Themen verzeichneten starke Zuwächse, andere schwächelten. Zu Beginn des Jahres 2024 stehen Anleger vor zwei Paradigmen: Sie müssen auf den Höhen von Themen mit positiver Dynamik reiten und die Tiefen von Nachzüglern überstehen oder potenzielle Einstiegspunkte ermitteln.
Die fünf besten und fünf schlechtesten Themen nach Performance im Jahr 2023
Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten sind mit Stand 31. Dezember 2023 und basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds. Die Wertentwicklung basiert auf monatlichen Renditen von Bloomberg und Morningstar. Weitere Informationen über die thematische Klassifizierung von WisdomTree finden Sie im Anhang. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Auf den Höhen reiten
Künstliche Intelligenz (KI)
In unserem letzten Ausblick, der im Oktober 2023 erschien, we emphasised how AI will fuel growth across megatrends. In the months since then, we have seen numerous examples of this narrative unfold. The integration of AI into various gadgets showcased at CES 2024 indicates the mainstream adoption of this technology across industries. In the automotive sector, for example, digital assistants powered by generative AI are enhancing user experience and safety. With $74.5 billion expected to be invested in AI by automotive companies by 20301, there is much to look forward to in this sector. 2024 could be a year when we see more use cases of AI across industries, pushing the revolution that started in 2023 into its next phase.
Cybersicherheit
Der Global Cybersecurity Outlook Report des Weltwirtschaftsforums unterstreicht die dringende Notwendigkeit, sich mit der Widerstandsfähigkeit in Sachen Cybersicherheit zu befassen, insbesondere bei kleinen Organisationen, die durch neue Technologien wie generative KI stärker gefährdet sind. Mit der fortschreitenden Verbreitung von KI bleibt Cybersicherheit eine der obersten Prioritäten, weshalb dieses Thema auf dem Markt weiterhin Anerkennung findet.
Quelle: Weltwirtschaftsforum „Global Cybersecurity Outlook“ 2024. Basierend auf einer Umfrage unter 120 Führungskräften auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums zum Thema Cybersicherheit.
Cybersicherheit gehörte 2023 zu den Themen mit der besten Performance, und die Argumente für weitere Investitionen in diesem Bereich werden 2024 unseres Erachtens nur noch stärker, da KI-gestützte Angriffe raffinierter sind als je zuvor.
Cloud-Computing
Der Bericht „State of the Cloud 2023“ von Bessemer Venture Partners beleuchtet den transformativen Einfluss von großen Sprachmodellen auf die SaaS-Landschaft und prognostiziert, dass KI-native Cloud-Unternehmen den Weg zu einem Umsatz von 1 Milliarde US-Dollar um 50 % beschleunigen werden. Die Wechselbeziehung zwischen KI, Cybersicherheit und Cloud-Computing lässt uns zu der Überzeugung gelangen, dass das Schicksal dieser drei Themen auch 2024 miteinander verwoben sein wird.
Die Tiefen überstehen
Energiewende
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wurden 2023 global 50 % mehr Kapazitäten für erneuerbare Energien zugebaut als 2022. Für die nächsten fünf Jahre wird das bisher stärkste Wachstum erwartet2. Weitere politische Impulse kamen von der COP283, auf der führende Politiker vereinbart haben, die Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen.
Die Entwicklung ökologischer Themen im Jahr 2023 verlief jedoch weniger erfreulich. Bei Themen wie erneuerbare Energien und Batteriespeicherung entstand so ein starker Kontrast zwischen einer schwachen Marktperformance und starken Fundamentaldaten. Nach unserer Einschätzung wird diese Dynamik im Jahr 2024 die Aufmerksamkeit von mehr Anlegern auf sich ziehen
Biotechnologie
Der Biotech-Sektor verzeichnete 2023 das dritte Jahr in Folge eine schlechte Performance, was auf die Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Therapien zurückzuführen ist. Allerdings deuten verstärkte Fusions- und Übernahmeaktivitäten in Verbindung mit Fortschritten in der KI-gesteuerten Arzneimittelforschung auf eine mögliche Trendwende im Jahr 2024 hin.
Trotz der jüngsten Schwierigkeiten birgt der Biotech-Sektor ein immenses Potenzial für langfristiges Wachstum und Innovation. Biotechnologieunternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung lebensrettender Medikamente, Therapien und Behandlungen für verschiedene Krankheiten und Beschwerden. Der Weg zum Erfolg in der Biotechnologie ist jedoch oft mit Herausforderungen gepflastert, darunter langwierige Genehmigungsverfahren, hohe Forschungs- und Entwicklungskosten und Wettbewerbsdruck.
Mit die wichtigsten Faktoren, die zur derzeitigen Underperformance des Biotech-Sektors beitragen, sind die Ungewissheit über den Erfolg einzelner Arzneimittelkandidaten und die Zulassungsbedingungen. Biotech-Unternehmen investieren erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung – ohne Erfolgsgarantie. Zahlreiche vielversprechende Arzneimittelkandidaten erhalten keine Zulassung oder haben keinen Markterfolg, was zu finanziellen Rückschlägen für Anleger führt.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es mehrere Gründe für Optimismus in der Biotech-Branche im Jahr 2024. Ein bemerkenswerter Trend ist die Zunahme von Fusionen und Übernahmen, die von großen Pharmaunternehmen vorangetrieben werden, die ihre Produktportfolios und Pipelines erweitern wollen. Fusionen und Übernahmen verschaffen Biotech-Unternehmen Zugang zu zusätzlichen Ressourcen, Fachwissen und Kapital, was die Entwicklung und Vermarktung innovativer Therapien fördern kann.
Darüber hinaus revolutionieren Fortschritte in der künstlichen Intelligenz den Prozess der Arzneimittelentdeckung und bieten neue Möglichkeiten für Biotech-Unternehmen. KI-Algorithmen können große Datensätze analysieren, potenzielle Arzneimittelkandidaten ermitteln und deren Wirksamkeits- und Sicherheitsprofile mit größerer Genauigkeit vorhersagen als herkömmliche Methoden. Das kann die Zeit und die Kosten für die Markteinführung neuer Medikamente erheblich verringern und so die Gesamteffizienz und die Erfolgsquote von Arzneimittelentwicklungsprogrammen verbessern.
Quelle: WisdomTree, BioPharmGuy Company Database, Stand: Januar 2024, https://biopharmguy.com/
Mehrere Biotech-Unternehmen nutzen bereits KI-Technologien zur Beschleunigung ihrer Arzneimittelforschung. Beispielsweise hat Exscientia einen KI-generierten Arzneimittelkandidaten gegen Zwangsstörungen entwickelt, der sich derzeit in der klinischen Erprobung befindet und einen wichtigen Meilenstein in der KI-gestützten Arzneimittelforschung darstellt. Auch Recursion Pharmaceuticals brachte eine KI-Plattform namens RecursionOS hervor, die große Sprachmodelle nutzt, um die Abläufe der Arzneimittelentwicklung zu optimieren.
Außerdem entstehen an der Schnittstelle von KI und Biotechnologie neue Anwendungen und Lösungen, die das Gesundheitswesen revolutionieren und die Ergebnisse für Patienten verbessern können. Unternehmen wie Renalytix, IXACO und CellChorus entwickeln KI-basierte Tools für die Risikobewertung, die Neurobildgebung, die Identifizierung von Biomarkern und die Einzelzellanalyse und erweitern damit den Anwendungsbereich und die Auswirkungen der KI in der Biotechnologie über die traditionelle Arzneimittelforschung hinaus.
Daher sehen wir in der Biotechnologie eine unterschätzte Story mit großem Potenzial für das kommende Jahr.
Schlussfolgerung
Thematische Anlagen sind einfach und schwierig zugleich. Sie sind einfach, denn theoretisch sollten sich Anleger einfach auf ein Thema festlegen und sich dann zurücklehnen, bis sich der Megatrend entfaltet und sich schließlich Renditen einstellen. Und sie sind schwierig, weil es ein holpriger Weg sein kann. Doch mit den Unebenheiten kommen auch Chancen, die Welt zu verändern und lohnende Erträge zu erzielen. Ein Gleichgewicht zwischen dem Spiel mit der Dynamik und dem Aufspüren unterschätzter Themen könnte 2024 der richtige Weg sein.
Den vollständigen Ausblick können Sie hier einsehen.
Quellen
1 Zitat von EY auf der CES 2024.
2 Internationale Energieagentur, Januar 2024.
3 Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>