2023 war ein Jahr mit vielen Variablen. Zunehmende geopolitische Risiken, eine nachlassende Inflation in wichtigen Volkswirtschaften und erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) – alle diese Faktoren trugen zur Unsicherheit, aber auch zu Anlagemöglichkeiten in verschiedenen Segmenten bei. Zur Nutzung dieser Chancen bietet sich eine Anlage in Trendthemen an – und eines der wichtigsten Themen in unserer Analyse ist Cybersicherheit.

 

Durch die Verfolgung dieser aktuellen Themen können wir zwar Megatrends erfassen, die gleiche Logik führt uns aber nicht unbedingt zur Ermittlung von Unternehmen mit robuster Performance. Die Vorhersage der Entwicklung einzelner Aktien, insbesondere in der sich ständig weiterentwickelnden Technologiebranche, bleibt eine Herausforderung. Einen vielversprechenden Trend zu erkennen, ist in vielen Fällen einfacher, als einzelne Gewinneraktien zu identifizieren.

 

Das thematische Universum von WisdomTree

 

WisdomTree analysiert laufend die börsengehandelten Fonds (ETFs) und offenen Investmentfonds, die es als Teil des „Thematischen Universums“ betrachtet – der monatliche Bericht ist hier verfügbar. So können wir bestimmte Themen, darunter auch Cybersicherheit, auswählen und sie mit ähnlichen Fonds auf den Märkten vergleichen. Zwar kann kein Thema oder Fonds durchgängig besser abschneiden als andere, doch durch Überwachung und Vergleich können wir angesagte Themen mit Wachstumspotenzial innerhalb des thematischen Universums aufspüren. Wenn ein interessantes Thema identifiziert ist, ermitteln wir in einem nächsten Schritt, welcher Fonds, der dieses Thema abbildet, die Performance-Welle am besten erfasst.

 

Cybersicherheit legte Ende 2023 stark zu

 

Das Thema Cybersicherheit profitierte im Jahr 2023 sowohl von makroökonomischen Faktoren als auch von den Fundamentaldaten der Unternehmen. Die Erwartung von Zinssenkungen aufgrund der abflauenden Inflation in großen Volkswirtschaften kam Cybersecurity-Unternehmen – insbesondere Titeln, die vor Kurzem an die Börse gegangen sind – bei den Finanzierungskosten und der Bewertung zugute. Gleichzeitig stärkten bedeutende Fortschritte bei künstlicher Intelligenz das Thema Cybersicherheit aus Sicht sowohl der Nachfrage als auch des Angebots. Da KI-bezogene Bedrohungen weiter zunehmen, haben Investitionen in Cybersicherheit für große Unternehmen nach wie vor höchste Priorität. Darüber hinaus setzen Cybersecurity-Unternehmen inzwischen KI zur Optimierung ihrer Lösungen ein. Es ist hinlänglich bekannt, dass die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Cybersicherheit das Angebot weit übersteigt, sodass alles, was die vorhandenen Fachkräfte bei einem effizienteren Arbeiten unterstützen kann, von unschätzbarem Wert sein könnte. Die positiven Auswirkungen dieser Entwicklungen zeigen sich in den guten Finanzergebnissen für das dritte Quartal und den konstruktiven Umsatzprognosen.

 

Alle elf Cybersecurity-Themenfonds (einschließlich ETFs und offener Fonds) in Europa zeigten 2023 eine solide Wertentwicklung – die fünf leistungsstärksten Fonds erzielten Renditen von über 40 % und alle elf Fonds verbuchten 2023 positive Renditen. Dieser Trend hat sich auch in diesem Jahr fortgesetzt.

 

Mit Stand vom 29. Februar 2024 erreichte das gesamte verwaltete Vermögen (AUM) in thematischen Cybersecurity-Fonds rund 6,5 Milliarden US-Dollar1, was einem Wachstum von rund 26 % seit Anfang 2023 entspricht. Etwa 5,3 Milliarden US-Dollar dieses AUM werden über ETFs verwaltet.

 

Indexbasierte thematische ETFs ermöglichen Anlegern den Zugang zu bestimmten Themen. 2023 bietet eine Gelegenheit, einen Rückblick auf die Zeit zu werfen, in der Cybersicherheit in den Mittelpunkt rückte. Schauen wir uns drei Beispielindizes für Cybersicherheit genauer an: WisdomTree Team8 Cybersecurity UCITS Index (WTCBR), STOXX Global Digital Security Index USD (STXTDSL) und ISE Cyber Security UCITS Index (HUR).

 

WTCBR wies seit Anfang 2023 durchweg eine höhere Volatilität auf als STXTDSL und HUR. Trotz eines Einbruchs im April 2023 kam es zu einer deutlichen Steigerung der Renditen, als im November und Dezember das Thema Cybersicherheit in den Vordergrund trat. Diese höhere Volatilität führte jedoch auch zu größeren Verlusten im Vergleich zu STXTDSL und HUR, als das Thema im Jahr 2022 abstürzte. Die Wertentwicklung von STXTDSL und HUR nahm zwar ebenfalls zu, verlief aber ähnlich und wies nicht den gleichen steilen Aufwärtstrend auf wie WTCBR.

 

Abbildung 1a: Standardisierte Wertentwicklung zum 29. Februar 2024

 Name  YTD   6-month   1-Year   2-Year (Ann.)   3-Year (Ann.) 
 WisdomTree Team8 Cybersecurity UCITS Index   7.5%   35.8%   55.0%   7.2%   5.7% 
 STOXX Global Digital Security Index  5.4%   17.0%   29.9%   6.9%   4.8% 
 ISE Cyber Security UCITS Index  2.7%   17.8%   33.3%   4.1%   2.3% 

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Die Wertentwicklung basiert auf der Netto-Gesamtrendite (Net Total Return, NTR) in USD per 29. Februar 2024. Die Renditezahlen für Zeiträume von mehr als 1 Jahr sind annualisiert.

 

Abbildung 1b: WTCBR vs. STXTDSL und HUR seit 2023 (30. Dezember 2022 bis 29. Februar 2024)

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Die Wertentwicklung basiert auf der Netto-Gesamtrendite (Net Total Return, NTR) in USD per 29. Februar 2024. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Wie kommt man näher an Spitzenunternehmen heran?

 

Um Wachstumspotenziale zu erschließen, ist es wichtig, Spitzenunternehmen im Bereich der Cybersicherheit näher zu kommen. Unternehmen, die sich eng an Spitzentechnologien orientieren, sind besser aufgestellt, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Der Zugang zu den neuesten Unternehmen mit den aktuellsten Schutzmechanismen ist jedoch mit einem Aufschlag verbunden.

 

WTCBR, STXTDSL und HUR bilden alle die Renditen von Indizes ab, aber wie nahe können diese Indizes den neuesten Technologien kommen? Abbildung 2 veranschaulicht die Top-10-Positionen der einzelnen Fonds und zeigt Folgendes:

 

Abbildung 2: Die 10 größten Unternehmensengagements in WTCBR, STXTDSL und HUR (durchschnittliche Gewichtungen vom 30. Dezember 2022 bis 29. Februar 2024)

 WisdomTree Team8 Cybersecurity UCITS Index    
 Name  Avg. Weight  Team8 Classification 
 Datadog Inc   5.4%   Broad Focus & Growing Fast 
 Crowdstrike Holdings Inc  5.4%   Broad Focus & Growing Fast 
 Palo Alto Networks Inc  5.2%   Broad Focus & Growing Fast 
 Cloudflare Inc  5.2%   Broad Focus & Growing Fast 
 Elastic NV  5.2%   Broad Focus & Growing Fast 
 SentinelOne Inc  5.1%   Broad Focus & Growing Fast 
 Fortinet Inc  5.0%   Broad Focus & Growing Fast 
 Rapid7 Inc  4.8%   Broad Focus & Growing Fast 
 Okta Inc  4.7%   Broad Focus & Growing Fast 
 Tenable Holdings Inc  4.7%   Broad Focus & Growing Fast 
 Total  50.8%   

 STOXX Global Digital Security Index    
 Name  Avg. Weight  Team8 Classification 
 Nutanix Inc   2.2%   N/A 
 Arista Networks Inc  2.0%   N/A 
 Accton Technology Corp  1.9%   N/A 
 Booz Allen Hamilton Holding Corp  1.7%   N/A 
 Palo Alto Networks Inc  1.7  Broad Focus & Growing Fast 
 CyberArk Software Ltd  1.7  Broad Focus & Growing Fast 
 Qualys Inc  1.7  Broad Focus & Growing Fast 
 Cloudflare Inc  1.6  Broad Focus & Growing Fast 
 Crowdstrike Holdings Inc  1.6  Broad Focus & Growing Fast 
 Otsuka Corp  1.6  N/A 
 Total  17.8%   

 ISE Cyber Security UCITS Index    
 Name  Avg. Weight  Team8 Classification 
 Crowdstrike Holdings Inc   4.7%   Broad Focus & Growing Fast 
 Juniper Networks Inc  4.6%   Broad Focus & Growing Fast 
 Palo Alto Networks Inc  4.4%   Broad Focus & Growing Fast 
 Cloudflare Inc  4.4%   Broad Focus & Growing 
 CyberArk Software Ltd  4.4  Broad Focus & Growing 
 Fortinet Inc  4.4  Broad Focus & Growing Fast 
 Broadcom Inc  4.3  Broad Focus & Growing 
 SentinelOne Inc  4.3  Broad Focus & Growing Fast 
 Trend Micro Inc/Japan  4.3  Broad Focus & N/A 
 Check Point Software Technologies  4.2  Broad Focus 
 Total  43.9%   

Quelle: WisdomTree, Bloomberg, Team8.

 

Bestimmte Regeln – wie etwa Filter auf der Grundlage von Aktienliquidität und Marktkapitalisierung – können bei der Zusammenstellung eines Portfolios zwar universell angewandt werden, doch die Auswahl von Titeln innerhalb eines Themas, die über erhebliches Wachstumspotenzial verfügen, erfordert einen maßgeschneiderten Ansatz mit einer zukunftsorientierten Vision. Die Zusammenarbeit mit Team8, dessen Fachkräfte unter anderem über Erfahrungen im Umgang mit Cyber-Aktivitäten beim israelischen Militär und bei der Nationalen Sicherheitsbehörde der USA verfügen, gewährleistet, dass sich der Fokus der Unternehmen auf Cybersicherheit innerhalb des Index rasch weiterentwickelt.

 

Schlussfolgerung

 

Cybersecurity-Unternehmen unterlagen in den letzten drei Jahren Schwankungen. Wie die meisten anderen Themen verzeichnete auch dieses Thema im Jahr 2022 einen Rückgang, der auf die schnellsten Zinserhöhungen seit Anfang der 1980er-Jahre zurückzuführen war. Nach einem Aufschwung im Jahr 2021 kletterten sie ab 2023 wieder nach oben und gipfelten Ende 2023 in einer Rallye. Zinsen spielten in dieser Zeit eine wichtige Rolle. Mit Blick auf das Jahr 2024 sind wir der Ansicht, dass Cybersecurity aufgrund seiner hohen Reaktivität gegenüber Megatrends und Zinsen ein spannendes Thema bleibt, das von potenziellem Rückenwind profitiert – wie der Erwartung von Zinssenkungen aufgrund der nachlassenden Inflation in den großen Volkswirtschaften, zunehmenden geopolitischen Risiken wegen der Spannungen im Nahen Osten und in der Meerenge von Taiwan, der Weiterentwicklung von KI und der Synergie zwischen KI und Cybersecurity.

 

Quellen

1 Quelle: WisdomTree, Bloomberg

 

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>