Am 1. Februar erklärte Meta Platforms Inc. (Meta) den Start seiner vierteljährlichen Dividendenausschüttung im Rahmen seiner Gesamtjahresergebnisse für 2023. Das Unternehmen kündigte eine vierteljährliche Ausschüttung von 0,50 US-Dollar an, was einer Barauslage von rund 5 Milliarden US-Dollar entspricht. Damit gehört Meta zu den 30 größten Dividendenzahlern in den USA und zu den 50 größten Dividendenzahlern weltweit.

 

Für Meta ist das eine bedeutende Entwicklung, denn eine Dividendenausschüttung signalisiert, dass das Management eines Unternehmens Vertrauen in sein Geschäft und die damit verbundenen Cashflows hat. Außerdem ist es eine wichtige Marktentwicklung, da Meta nach Apple im Jahr 2012 das größte Unternehmen (gemessen an der Marktkapitalisierung) ist, das eine Dividendenzahlung einführt.

 

Zum Vergleich: Die anfängliche Dividendenausschüttung von Meta entspricht etwa 12 % des Jahresgewinns, was im Vergleich zu seinen Konkurrenten und dem breiteren US-Markt noch immer konservativ ist. Folglich besteht Spielraum für ein Wachstum der Meta-Dividende.

 

Abbildung 1: Dividende vs. Erträge für dividendenzahlende große Tech-Werte

Quelle: WisdomTree, FactSet. Stand: 6. Februar 2024. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Die Reaktion von WisdomTree

 

Angesichts dieser bedeutenden Marktentwicklung und der Tatsache, dass WisdomTree den Schwerpunkt auf die Entwicklung erstklassiger dividendenorientierter Strategien legt, kündigten wir eine außerordentliche Neugewichtung an, die nach Handelsschluss am 15. März stattfand. Im Rahmen dieser außerordentlichen Neugewichtung wird Meta in die folgenden zulässigen Indizes aufgenommen und nach seinem Dividendenstrom gewichtet:

 

WisdomTree entwickelt Strategien, die einen Mehrwert für Anleger schaffen. Obwohl wir von systematischen Strategien überzeugt sind, berücksichtigen wir stets die Marktbedingungen und mögliche notwendige Anpassungen unseres Anlageprozesses. Die erste Dividende von Meta reichte aus, um eine frühzeitige Aufnahme in unsere Indexfamilie zu rechtfertigen.

 

Auswirkungen auf Quality Dividend Growth-Strategien

 

Die WisdomTree Quality Dividend Growth-Strategien zielen darauf ab, in hochwertige, dividendenzahlende Unternehmen zu investieren, deren Rentabilität und Wachstumsaussichten höher sind als das Dividendenwachstum des Marktes.

 

Die meisten Wettbewerber im Bereich des Dividendenwachstums betrachten Wachstum rückblickend, um die Eignung eines Unternehmens zu bestimmen. Die Dividend Aristocrats-Indizes beispielsweise haben einen Screen für das Dividendenwachstum über zehn bis 25 Jahre (je nach geografischer Region). Demnach kommt Meta im Jahr 2034 bzw. 2049 für eine Aufnahme in Betracht, wenn es weiterhin jährlich Dividenden ausschüttet. Unsere Quality Dividend Growth-Strategien sind als Kernaktienanlage

 

konzipiert, daher sind Agilität und Flexibilität für die Anpassung an die Marktbedingungen von entscheidender Bedeutung. Der Einsatz zukunftsorientierter Screens und die Möglichkeit, auf Marktveränderungen zu reagieren, tragen wesentlich zum Erfolg der Suite bei.

 

Interessanterweise steigern neue Dividendenzahler ihre Ausschüttungen tendenziell schneller als der Markt. Aus der nachstehenden Abbildung geht hervor, dass das Dividendenwachstum von Apple seit 2012 den breiten S&P 500 um jährlich 0,6 % übertroffen hat. Umso wichtiger ist die frühzeitige Aufnahme neuer Dividendenzahler.

 

Abbildung 2: Dividendenwachstum von Apple im Vergleich zum Markt seit der ersten Dividendenzahlung im Jahr 2012

Quelle: WisdomTree, FactSet, S&P. Daten vom 30. September 2012 bis zum 31. Dezember 2023. Apple zahlt seit 2012 eine vierteljährliche Dividende. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Gründe, warum Meta in Quality Dividend Growth gehört

 

Der Auswahlprozess für die Quality Dividend Growth-Suite fokussiert sich auf hochrentable Qualitätsunternehmen. Wir bezeichnen das häufig als den „Buffett-Faktor“ bei der Aktienauswahl, denn Warren Buffett spricht oft von der Abkehr von der Value-Schule von Ben Graham, die sich auf angemessene Unternehmen zu günstigen Preisen konzentriert, hin zur Konzentration auf großartige Unternehmen zu angemessenen Preisen.

 

Im neuesten Schreiben von Berkshire würdigt Buffett auf den ersten Seiten Charlie Munger und nennt ihn den „Architekten des Berkshire Hathaway-Prozesses“, der Buffett davon überzeugt hat, dass er keine günstigen „Value“-Aktien, sondern hochwertige Unternehmen kaufen sollte. Buffetts letztes Schreiben macht Munger zum ursprünglichen Architekten unseres qualitätsorientierten Anlagestils.

 

Welche Qualitäts- und Wachstumsmerkmale zeichnen Meta aus und stimmen uns zuversichtlich, dass das Unternehmen in den kommenden Jahren ein führendes Dividendenwachstum erzielen wird?

  1. Effizienz: Meta hat seinen Personalbestand in den letzten zwölf Monaten um mehr als 20 % gekürzt und gleichzeitig seinen Umsatz um über 20 % gesteigert – ein Zeichen dafür, dass sich seine Größenvorteile und seine Investitionen in Technologie auszahlen. Die Zahlung der ersten Dividende ist eine Zusage an die Aktionäre, dass die Investitionen in Forschung und Entwicklung im Laufe der Jahre in Cashflows für die Aktionäre umgesetzt werden.

  2. Qualität: Die Eigenkapitalrendite (ROE) und die Vermögensrendite (ROA) von Meta überstiegen in den letzten drei Jahren den Marktdurchschnitt.

 

Abbildung 3: Qualitätskennzahlen von Meta

Quelle: WisdomTree, FactSet. Stand: 31. Januar 2024. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Im Rahmen unseres Anlageprozesses für die Quality Dividend Growth-Strategien stufen wir Unternehmen auf der Grundlage ihrer Qualität (ROE und ROA) und des geschätzten Gewinnwachstums ein, um zu einer Rangfolge und Auswahl der Titel zu gelangen. In den USA rangiert Meta mit seiner soliden Qualitätskennzahl (siehe Abbildung 3) und einem geschätzten Gewinnwachstum von 18 % in den nächsten Jahren unter den Top 20 der über 550 untersuchten Wertpapiere.

 

Zum Zeitpunkt der Ankündigung der Dividende von Meta lag die Gewichtung des Unternehmens in breiten Aktienbenchmarks wie dem S&P 500, dem Russell 1000 und dem MSCI USA Index bei etwa 2 %. Keine der Quality Dividend Growth-Strategien hielt den Titel, was zu einer starken Untergewichtung führte. Nach der Aufnahme erwarten wir, dass die Untergewichtung von Meta deutlich reduziert wird, aber angesichts der derzeitigen Gewichtung nach Marktkapitalisierung im Vergleich zur Gewichtung nach Dividendenströmen immer noch besteht.

 

 Index  META-Gewichtung 
 WTDGNUHP*   1,52 % 
 S&P 500  2,54 % 
 WTDDG*  1,08 % 
 MSCI World  1,72 % 

Quelle: WisdomTree, FactSet. Daten per 29. Februar 2024. *Daten für WisdomTree-Indizes basieren auf der Berechnung des Dividendenstroms vor der außerordentlichen Neugewichtung. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>