Bergbauunternehmen, die wichtige Metalle und Mineralien fördern, werden bei der Unterstützung der Energiewende eine zentrale Rolle spielen, wie wir im ersten Teil unserer Blogserie hier erörtert haben. Damit saubere Energietechnologien in dem Tempo und Umfang wachsen können, wie es für die Erreichung der globalen Klimaziele erforderlich ist, müssen wichtige Mineralien schneller gefunden und abgebaut werden. Der WisdomTree Energy Transition Metals and Rare Earths Miners UCITS ETF (RARE) ermöglicht Anlegern die Investition in Pure-Play-Unternehmen, die die wichtigsten Metalle für das Thema Energiewende produzieren.
Teilsektor |
Upstream |
Midstream |
Branche |
Metallkategorien |
Bergbau |
Raffination |
Verhüttung |
Umwandlung |
Chemikalien |
Aluminium |
|
|
|
|
|
|
Kobalt |
|
|
|
|
|
|
Kupfer |
|
|
|
|
|
|
Iridium |
|
|
|
|
|
|
Lithium |
|
|
|
|
|
|
Nickel |
|
|
|
|
|
|
Platin |
|
|
|
|
|
|
Seltene Erden
(Rare Earth Elements, REE) |
|
|
|
|
|
|
Silber |
|
|
|
|
|
|
Zinn |
|
|
|
|
|
|
Zink |
|
|
|
|
|
|
Quelle: Wood Mackenzie, Stand: 31. März 2024.
Die Wertschöpfungskette für Metalle der Energiewende (Energy Transition Metals Value Chain, ETMVC) umfasst die Exploration und Verarbeitung von Metallen (auch Seltenerden), die in Technologien im Zusammenhang mit der Energiewende verwendet werden, wie Elektrofahrzeuge, Übertragung, Ladevorgänge, Energiespeicherung, Solarenergie, Windkraft und Wasserstoff. Wir identifizieren die Unternehmen der ETMVC und stufen sie in elf Metallkategorien (Aluminium, Kobalt, Kupfer, Iridium, Lithium, Nickel, Platin, Silber, Zinn, Zink und seltene Erden) und in sechs Teilsektoren (Chemie, Umwandlung, Industrie, Bergbau, Raffination und Verhüttung) ein. Die ETMVC umfasst Unternehmen verschiedener Phasen, vom vorgelagerten Bergbau (Upstream) und der Extraktion (Midstream) über verschiedene Umwandlungsprozesse bis hin zu den Endprodukten, die in Kraftwerken auf Basis erneuerbarer Energien, Elektrofahrzeugen und anderen Komponenten einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft zum Einsatz kommen. Im Fall von Nickel ist die Produktion so vielfältig, dass sie am besten als eigene Industrie beschrieben werden kann.
Dieser Blog soll Anlegern ein besseres Verständnis des zugrunde liegenden Prozesses innerhalb der ETMVC für Unternehmen, die wichtige Rohstoffe für die Energiewende liefern, vermitteln.
Was sind die wichtigsten Teilsektoren?
Aluminium
- Bergbau: Bauxiterz ist die Hauptquelle für Aluminium. Australien, China und Guinea sind die größten Produzenten von Bauxit.
- Raffination: Bauxit wird durch das Bayer-Verfahren zu Tonerde (Aluminiumoxid) raffiniert. Die Trennung von Aluminiumoxid von Verunreinigungen und Eisenerz erfolgt durch Hitze, Druck und Natriumhydroxid.
- Verhüttung: Tonerde (Aluminiumoxid) ist das Ausgangsmaterial für die Verhüttung von Aluminium nach dem Hall-Heroult-Verfahren.
Kobalt
- Bergbau: Im Kobaltbergbau sind sowohl großindustrielle Bergbauunternehmen als auch selbstständige oder handwerkliche Kleinbetriebe tätig. Auf die Demokratische Republik Kongo (DRK) entfielen 2023 rund 70 % des Kobaltangebots der Minen1.
- Raffination: Die Pyrometallurgie ist ein Raffinationsverfahren, bei dem hohe Temperaturen auf das Erz einwirken, sodass es schmilzt und das Kobalt abgeschieden wird.
- Chemikalien: Kobalterz wird mit Chemikalien behandelt, um elementares Kobalt zu gewinnen. Bei dem als Hydrometallurgie bezeichneten Verfahren wird das Erz aufgelöst und das Kobalt abgetrennt.
Kupfer
- Bergbau: Der Großteil des Kupferbergbaus erfolgt im Tagebau (kostengünstig, effizient, skalierbar), wobei einige Akteure auch Untertagebau betreiben (kostspielig und technisch anspruchsvoll). Kupfererz wird in Form von Kupfersulfiden und Kupferoxiden abgebaut, wobei die Art der Kupferverbindungen den Raffinations- und Verhüttungsprozess bestimmt. Chile ist der weltweit größte Kupferproduzent, aber auch Peru und die DRK sind wichtige Lieferanten.
- Verhüttung: Die Verhüttung und Raffination werden in erster Linie bei Kupfersulfiderzen angewandt. Die Verhüttung ist nach dem Abbau und der Aufbereitung der nächste Schritt in der Wertschöpfungskette von Kupfer. Bei der Kupferverhüttung wird durch den Einsatz von Wärme und chemischen Reduktionsmitteln reines Kupfermetall gewonnen. Kupferoxiderze werden nicht verhüttet.
- Raffination: Kupfererz wird nach der Verhüttung raffiniert. Die elektrolytische Raffination ist das gängigste Raffinationsverfahren, bei dem Elektrizität verwendet wird, um Kupfer von Verunreinigungen in einer Lösung zu trennen. Die pyrometallurgische Raffination wird auch zur Gewinnung reinerer Kupfererze eingesetzt. Kupferoxiderze werden nicht verhüttet. Stattdessen werden sie durch Hydrometallurgie (Auslaugung, Lösungsmittelextraktion, elektrolytische Gewinnung) verarbeitet und durch elektrolytische Gewinnung raffiniert, um eine 99,9 % reine Kupferkathode zu erhalten.
Iridium
- Bergbau: Iridium fällt häufig als Nebenprodukt bei der Kupfer- und Nickelgewinnung an, sodass seine Förderung analog zur Gewinnung dieser Metalle im Tagebau und im Untertagebau erfolgt. Südafrika ist der größte Iridiumproduzent auf dem Weltmarkt.
Lithium
- Bergbau: Lithiumerz wird im Hartgestein abgebaut (höhere Kosten, mehr Energie, mehr Quellen), und zwar aus Erzen wie Spodumen, Petalit und Lepidolith. Lithium kann auch aus Solequellen gewonnen werden (kostengünstiger, langsam, geringere Ausbeute), etwa aus geothermischen Bohrungen, Salzseen oder Kohlenwasserstofffeldern. Ein Großteil des weltweiten Lithiumangebots stammt aus Australien, China und Chile.
- Umwandlung: Bei der Lithiumumwandlung wird Lithium von einer chemischen Form in eine andere umgewandelt, in der Regel um die Eignung für verschiedene Anwendungen zu verbessern. Die Endchemikalien sind normalerweise entweder Lithiumhydroxid oder Lithiumcarbonat.
Nickel
- Branche: Bei Nickel handelt es sich nicht nur um eine einfache Konzentratproduktion. Es gibt Nickelkonzentrat und andere Produkte wie Nickel-Roheisen (NPI), Eisen-Nickel (FeNi) und Hochdruck-Säure-Laugung (HPAL). Nickel wird als Industriezweig zusammengefasst, um die verschiedenen Produkte zu berücksichtigen. Indonesien ist der größte Nickellieferant der Welt.
Platin
- Bergbau: Der größte Teil des Platinabbaus findet unter Tage statt und ist oft mit dem Nickelabbau verbunden. Es gibt zwar auch einen Tagebau, dieser ist aber weniger verbreitet. Südafrika produziert den größten Teil der weltweiten Platinvorräte.
Seltene Erden
- Bergbau: Beim REE-Bergbau geht es um die Gewinnung von REE-Erzen, die eine Mischung von Metallen enthalten. Seltene Erden sind in der Erdkruste reichlich vorhanden, sodass beim Abtragen von Mutterboden, beim Auslaugen von Teichen oder beim Bohren von Löchern zum Pumpen von Chemikalien Erze freigesetzt werden. China ist der Hauptproduzent von verschiedenen REE-Erzen und -Konzentraten.
- Raffination: 85 % der weltweiten REE-Kapazität befindet sich in China2. Bei der Raffination werden Hitze und Chemikalien eingesetzt, um die seltenen Erden von anderen in den Erzen enthaltenen Elementen zu trennen.
Silber
- Bergbau: Silber wird aus verschiedenen Erzen gewonnen, darunter Kupfer, Nickel, Gold und Blei. Die Gewinnung von Silbererzen erfolgt je nach Tiefe und Art des Erzes im Tagebau oder im Untertagebau. Mexiko ist neben Peru der größte Produzent.
- Raffination: Die Raffination von Silbererz umfasst die Reinigung und Umwandlung in das Endprodukt (Barren, Münzen, Pulver) durch verschiedene Techniken wie Elektrolyse, Feuerraffination oder chemische Ausfällung.
Zinn
- Bergbau: Die beiden wichtigsten Methoden zur Förderung von Zinn sind der Tagebau aus Gesteinserzen wie Kassiterit und die Solegewinnung. China ist mit deutlichem Abstand der größte Zinnproduzent.
- Verhüttung: Zinnerz wird verarbeitet, um die Zinnminerale durch physikalische und chemische Verfahren wie Zerkleinern, Mahlen, Flotation und Auslaugen zu trennen und zu konzentrieren.
Zink
- Bergbau: Die Gewinnung von Zink erfolgt je nach Tiefe und Art des Erzes im Tagebau oder im Untertagebau. China ist der weltweit größte Zinkförderer; auch Australien und Peru verfügen über beachtliche vorgelagerte Abbauaktivitäten.
- Verhüttung: Pyrometallurgische Prozesse, bei denen Hitze und Reduktionsmittel zum Einsatz kommen, trennen Zink von anderen Elementen. Das elektrolytische Verfahren, das auf Elektrizität und einer Lösung basiert, reinigt auch Zink, bevor das Metall in Barren oder Bleche gegossen wird.
Die starke politische Unterstützung und höhere Investitionen ebnen den Weg für eine schnellere Umstellung auf saubere Energie, damit Netto-Null-Emissionen bis 2050 in Reichweite bleiben. Technologien für saubere Energien entwickeln sich rasch weiter, und die ETMVC wird sich unseres Erachtens im Gleichschritt anpassen. Der WisdomTree Energy Transition Metals and Rare Earths Miners UCITS ETF (RARE) zielt auf die Nutzung der Chancen ab, die sich aus den neuen Technologien der Energiewende und ihren Auswirkungen auf globale Bergbauunternehmen ergeben. Aktuell sind fast 60 % der Portfoliogewichtung Unternehmen zugewiesen, deren Umsatzengagement bei Metallen der Energiewende und seltenen Erden mehr als 75 % beträgt, was ein starkes Engagement in Pure Plays unterstreicht.
Quellen
1 Quelle: Wood Mackenzie, Globaler Ausblick für die strategische Kobaltplanung Q1/2024.
2 Quelle: Wood Mackenzie, Globaler Ausblick für die Planung seltener Erdelemente Q1/2024.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>