Im Periodensystem sind 118 verschiedene Elemente bekannt, von denen etwa 93 Metalle sind1. Alles, was wir in unserem täglichen Leben verwenden, enthält entweder Metalle oder hat einen Prozess durchlaufen, an dem Metalle beteiligt waren, damit es zu uns gelangen kann. In der sauberen Technologie sind Metalle aufgrund einer gemeinsamen Eigenschaft besonders wichtig: Sie sind sehr gute Wärme- und Stromleiter. 

 

Natürlich gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Häufigkeit und Bedeutung der Metalle. Für Anleger, die in einen der wichtigsten Megatrends unserer Zeit – den Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen – investieren wollen, ist es wichtig, die richtigen Metalle ausfindig zu machen. 

 

Diese zweiteilige Blogserie beleuchtet die zehn wichtigsten Rohstoffe, die die Energiewende möglich machen. Die Blogs bieten einen Überblick darüber, warum diese Metalle für die Energiewende relevant sind, und sollen die Leser dazu anregen, sich näher mit der faszinierenden Welt der Metalle der Energiewende zu befassen. 

 

So können Anleger die Chance nutzen

WisdomTree Energy Transition Metals (WENT) ist ein vollständig besicherter, OGAW-konformer börsengehandelter Rohstoff (ETC), der Anlegern ein Total-Return-Engagement in einem Korb von Terminkontrakten auf zehn Metalle der Energiewende bieten soll. Der ETC wurde in Zusammenarbeit mit den Branchenexperten von Wood Mackenzie entwickelt und gibt Anlegern Antworten auf zwei wichtige Fragen: welche Rohstoffe sie auswählen und wie sie diese gewichten sollen. Die Auswahl und Gewichtung der Metalle basiert auf einer vorausschauenden Betrachtung der Bedeutung der einzelnen Metalle für die Energiewende und ihrer Investitionsfähigkeit. 

 

Abbildung 1: Zielgewichtungen von WisdomTree Energy Transition Metals (WENT) 2024

WENT blog thursday 9 may image 1

Quelle: WisdomTree, Wood Mackenzie, Zielgewichtungen zum Zeitpunkt der letzten jährlichen Neugewichtung im Januar 2024.

 

1.   Kupfer

Die Elektrifizierung steht im Mittelpunkt der Energiewende, die nur mit Kupfer möglich ist. Nach Einschätzung unseres Expertenpartners für die Energiewende, Wood Mackenzie, wird die jährliche Kupfernachfrage von rund 28 Millionen Tonnen im Jahr 2020 auf über 68 Millionen Tonnen im Jahr 2050 ansteigen – fast ausschließlich aufgrund neuer Nachfragequellen wie Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme2.

 

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) werden für die Erzeugung von 1 Megawatt (MW) Strom aus Kohle 1.150 kg Kupfer benötigt. Zur Erzeugung der gleichen Energiemenge aus Offshore-Windenergie bedarf es 8.000 kg Kupfer. Ebenso kann ein Elektroauto 53,2 kg Kupfer pro Fahrzeug enthalten, verglichen mit 22,3 kg bei einem Auto mit Verbrennungsmotor (ICE). Bei größeren Fahrzeugen wie Elektrobussen sind die Zahlen deutlich höher. 

 

Das sind nur einige Beispiele dafür, wie saubere Technologien die Kupfernachfrage drastisch ankurbeln werden, wenn die Welt ihre Dekarbonisierungsbemühungen verstärkt. 

 

2. Nickel

Heute entfallen mehr als zwei Drittel der Nickelnachfrage auf Edelstahl, während Batterien weniger als 10 % ausmachen3. Zwar eignen sich nicht alle Nickelsorten für Batterien, doch dürften diese zumindest in den nächsten zwanzig Jahren die größte Quelle des Nachfragewachstums sein. Laut dem Nickel Institute „trägt Nickel in Batterien zu einer höheren Energiedichte und einer größeren Speicherkapazität bei geringeren Kosten bei“. Zu den vorherrschenden Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien gehören die NCA- (Nickel-Kobalt-Aluminium) und die NMC-Chemie (Nickel-Mangan-Kobalt). Innerhalb dieser Mischungen dürfte der Anteil der Batterien mit höherem Nickelgehalt aus den vom Nickel Institute genannten Gründen steigen.  

 

Nach Angaben der IEA enthält ein Elektroauto fast 40 kg Nickel pro Fahrzeug, während ein vergleichbares ICE-Auto praktisch keinen Nickel enthält. Wenn die Nickelbeladung weiter ansteigt, könnte dies noch weiter zunehmen. Selbst wenn sich Festkörperbatterien (die eine hohe Energieeffizienz versprechen und damit längere Reichweiten und kürzere Ladezeiten für Elektrofahrzeuge ermöglichen) durchsetzen sollten, dürfte Nickel weiterhin relevant bleiben. 

 

Ein zusätzlicher interessanter Bereich für die Nickelnachfrage ist die Kernkraft. Gemäß dem Nickel Institute spielen nickelhaltige hitze- und korrosionsbeständige Legierungen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Integrität, Haltbarkeit und langfristigen Leistungsfähigkeit von Atomkraftwerken. Sie werden in der Wärmeübertragung, in Kühlsystemen und im Inneren des Reaktors verwendet. Laut IEA werden für die Erzeugung von 1 MW Strom aus Kernenergie 1.297 kg Nickel benötigt – die höchste Nickelbeladung für die Stromerzeugung aus den verschiedenen Energiequellen. 

 

3. Aluminium

Von Wind- und Solarenergie bis hin zu grünem Wasserstoff, von Hochspannungskabeln bis hin zu Batterien – Aluminium ist ein integraler Bestandteil der Energiewende. Aluminium ist nicht nur hoch leitfähig und leicht, sondern auch korrosionsbeständig und damit ideal für raue Außenbedingungen. Nach Angaben der Weltbank macht Aluminium mehr als 85 % des für Solarstromrahmen verwendeten Materials aus. 

 

In Batterien verhindert die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium, dass die Batterie überhitzt oder zu stark abkühlt, was die Leistung und Lebensdauer der Batterie verbessert. Bei Übertragungs- und Hochspannungskabeln bietet Aluminium im Vergleich zu Kupfer ein besseres Verhältnis zwischen Leitfähigkeit und Gewicht. Bei der Herstellung von grünem Wasserstoff wird Aluminium als Grundplatten-Metall verwendet. Angesichts eines Anstiegs des Einsatzes von Wasserstoff-Elektrolyseuren (der Maschine zur Herstellung von grünem Wasserstoff) um 360 % im Jahr 2023 gegenüber 2022 ist dies ein weiterer vielversprechender Wachstumsbereich für Metalle wie Aluminium und Platin (mehr dazu im zweiten Teil)4. Bei Wärmepumpen, die sich schnell zu einer tragfähigen Alternative zu Gasboilern entwickeln, werden die Wärmetauscher in der Regel aus Aluminium hergestellt. 

 

4. Silber

In dieser Liste der Energiewende-Rohstoffe reiht sich Silber nachdrücklich unter die Industriemetalle ein. Schon jetzt entfallen rund 57 % der physischen Silbernachfrage auf industrielle Anwendungen5. Die stärksten Zuwächse bei der Silbernachfrage werden jedoch in den Bereichen Solarenergie und Elektrofahrzeuge erwartet. 

 

Ein typisches Solarmodul kann bis zu 20 g Silber enthalten6. Wenn Licht auf das Solarmodul trifft, trägt eine Paste aus Silber – das als der beste Stromleiter der Welt gilt – dazu bei, die in Bewegung geratenen Elektronen zu transportieren und so die Energieausbeute einer Solarzelle zu maximieren. Gemäß der IEA nahm der weltweite Einsatz von Solarenergie 2023 um 85 % zu, was dieses Segment zu einem interessanten Bereich mit strukturellem Nachfragewachstum für Silber macht. 

 

In Elektroautos, deren jährliche Verkaufszahlen im Jahr 2023 ebenfalls um 35 % zugelegt haben7, wird Silber wegen seiner Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit verwendet. In einem Auto sind alle elektrischen Verbindungen mit Silber beschichtet. Das gilt nicht nur für den Elektromotor, sondern auch für Funktionen wie elektrische Fensterheber und Sitze, Einpark- und Bremsassistenten, Infotainmentsysteme usw. 

 

5. Zinn

Zinn wird in der Industrie vor allem für die Herstellung von Lötzinn verwendet, einem Material zur Erzeugung elektrischer Verbindungen. Daher wird es oftmals als der „Kitt“ bezeichnet, der die Energiewende zusammenhält. Laut Wood Mackenzie können ohne Zinn keine Elektronen fließen – und das bedeutet, dass Handys nicht funktionieren, Elektroauto-Batterien nicht laden und das Internet der Dinge nicht mehr möglich ist. 

 

Zinn hat darüber hinaus sehr spezifische Verwendungszwecke im Bereich der erneuerbaren Energien. Angaben von Fastmarkets zufolge bestehen Solarmodule aus vielen einzelnen Solarzellen, die durch ein „Solarband“ aus Kupferdraht verbunden sind, der mit einer Zinnschicht überzogen ist8.

 

Elektroautos können rund 4 kg Zinn benötigen, verglichen mit ICE-Fahrzeugen, die nur gut 1 kg brauchen. Obwohl es sich hierbei um relativ geringe Zahlen im Vergleich zu beispielsweise Kupfer handelt, ist der Multiplikatoreffekt für einen viel kleineren Rohstoffmarkt dennoch von Bedeutung. 

 

Ein abschließendes Wort ...

Wie aus einigen der in diesem Blog vorgestellten Highlights hervorgeht, spielen die verschiedenen Metalle eine unterschiedliche Rolle bei der Energiewende. Jedes Metall wird nämlich von eigenen Nachfrage- und Angebotsfaktoren beeinflusst, die zyklisch sein können. Daher können die Preise schwanken und voneinander abweichen. Ein Basket-Ansatz kann Anlegern, die ein langfristiges Engagement im Megatrend Energiewende anstreben, eine nachhaltige Diversifikation bieten und gleichzeitig das breite Spektrum an investierbaren Metallen ausschöpfen. 

 

In diesem Blog wurden die ersten fünf Metalle auf unserer Liste von zehn vorgestellt. Die Diskussion wird im zweiten Teil fortgesetzt ...

 
 

 

Source

1 LibreTexts, 2024. 

2 Prognosen auf das 1,5-Grad-Szenario abgestimmt.

3 Statista, 2024. 

4 IEA Clean Energy Market Monitor, März 2024.

5 Metals Focus, März 2024. 

6 Boab Metals, 2023.    

7 Internationale Energieagentur – Clean Energy Market Monitor, März 2024.

8 Fastmarkets, April 2024. 

 

 

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>