Das hauptsächlich für Unterhaltungselektronik bekannte Xiaomi machte vor Kurzem Schlagzeilen mit seinem Vorstoß in den Markt für Elektrofahrzeuge (EV), als es sein erstes EV, den Xiaomi SU7, herausbrachte. Bezeichnenderweise erhielt der Xiaomi SU7 innerhalb von 24 Stunden nach seiner Markteinführung fast 90.000 Vorbestellungen – die Produktion für das erste Jahr auf dem Markt ist ausverkauft. Dieser Schritt signalisiert nicht nur den ambitionierten Einstieg von Xiaomi in die Automobilbranche, sondern auch das zunehmende Wachstum und Potenzial des EV-Markts.

 

Erweiterung der Horizonte auf den EV-Märkten

 

Der weltweite Markt für Elektroautos verzeichnete in den letzten Jahren stetige Zuwächse mit saisonalen Schwankungen. Abbildung 1 zeigt den erheblichen Anstieg der Verkaufszahlen im Laufe der Jahre. Gegenüber 2022 hat der weltweite EV-Absatz im letzten Jahr um 32 % zugenommen, was die wachsende Vorliebe der Verbraucher für umweltfreundlichere und nachhaltigere Verkehrsmittel widerspiegelt – ein bedeutender Wandel in der Automobilbranche. Von diesen Verkaufszahlen entfielen in den Jahren 2017 bis 2023 rund 70 % auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), was eine starke Präferenz für vollelektrische Modelle erkennen lässt, während Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) die verbleibenden ca. 30 % ausmachten (siehe Abbildung 2). Dieses robuste Wachstum unterstreicht den bedeutenden Wandel hin zur Elektrifizierung in der Automobilindustrie und schafft die Voraussetzungen für innovative Unternehmen wie Xiaomi, in diesen aufstrebenden Markt vorzudringen und dort potenziell Erfolge zu erzielen.

 

Abbildung 1: Monatlicher EV-Absatz in Stück (2018–2023), weltweit

Quelle: Bloomberg. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Abbildung 2: Absatz von Batterie-EVs vs. Plug-in-Hybridautos in Stück (2018–2023), weltweit

Quelle: Bloomberg. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Chinas unverkennbare Rolle auf dem EV-Markt

 

Unter den führenden Akteuren auf dem globalen Markt für Elektroautos spielt China eine herausragende Rolle als großer Verbrauchermarkt und wichtiger Hersteller. Im Jahr 2023 entfielen beeindruckende 59 % der weltweiten EV-Verkäufe auf China, was seine dominante Position in der Branche unterstreicht. Darüber hinaus wurden mehr als 55 %1 der verkauften Elektroautos von chinesischen Autobauern hergestellt, was den großen Einfluss und die Produktionskapazitäten Chinas im EV-Sektor im selben Jahr unterstreicht. Allein BYD fertigte 2023 mehr als 20 %2 der weltweit verkauften EVs und zeigt damit seinen beträchtlichen Einfluss und seine Führungsrolle auf dem Markt. Der Einstieg chinesischer Unternehmen wie Xiaomi in den EV-Sektor spiegelt diesen Trend wider. Die führende Rolle Chinas auf dem EV-Markt verdeutlicht nicht nur das Ausmaß seines Einflusses, sondern auch die strategische Bedeutung, dieses schnell wachsende Marktsegment zu beobachten und möglicherweise einzusteigen.

 

Abbildung 3: Absatz von Elektrofahrzeugen in Einheiten nach Regionen 2023

Quelle: Bloomberg

 

Vernetzte Autos und die Zukunft der Automobilindustrie

 

Das Konzept vernetzter Fahrzeuge, bei dem Kommunikationstechnologien in Fahrzeuge integriert werden, stellt eine bedeutende Innovation und einen Wandel in der Automobilbranche dar. Vernetzte Autos wie der Xiaomi SU7 sind mit einer Technologie ausgestattet, die ihnen die Kommunikation und Interaktion mit anderen Geräten im und außerhalb des Fahrzeugs ermöglicht. Xiaomis Schwerpunkt auf vernetzten Autofunktionen beinhaltet sogar potenzielle Synergien mit seinem Angebot an intelligenten Haushaltsgeräten. Wenn sich der Fahrer beispielsweise seinem Zuhause nähert, könnte das Fahrzeug ein Signal senden, um den Thermostat einzustellen, das Licht einzuschalten und den Ofen vorzuheizen – alles nahtlos in das Bordsystem des Fahrzeugs integriert. Derartige Synergieeffekte sind nicht nur Zukunftsmusik – sie stehen unmittelbar bevor. Etwa 95 % der weltweit verkauften Neufahrzeuge werden bis 2030 vernetzt sein3.

 

Eine systematische Methode zur Partizipation an der Automobilinnovation

 

Während wir die Entwicklung von Elektroautos und vernetzten Fahrzeugen und ihre Auswirkungen auf den Automobilsektor untersuchen, könnte das Erschließen von Anlagechancen, die sich aus diesem Wandel ergeben, eine Herausforderung darstellen. Der WisdomTree Berylls LeanVal Global Automotive Innovators Index (WTCAR, dessen Netto-Gesamtrendite vom WCAR abgebildet wird) bietet einen systematischen Ansatz, um die spannenden Chancen für Anleger zu erfassen. Er konzentriert sich auf Unternehmen, die das Ökosystem der Automobil- und Mobilitätsbranche umgestalten, einschließlich der Elektrifizierung und Konnektivität von Fahrzeugen:

 

Der WTCAR-Index beinhaltet strategisch verschiedene chinesische Hersteller von Elektroautos und -teilen, die per Ende März 2024 mit rund 12 % im Index gewichtet sind. Die Allokation nutzt die Wachstumschancen, die sich durch die zunehmende Bedeutung Chinas bei der Herstellung und dem Verkauf von Elektroautos ergeben, und bietet Anlegern ein Engagement in diesem dynamischen Segment des Markts. Darüber hinaus umfasst der Index Unternehmen, die an der Entwicklung von Technologien für vernetzte Fahrzeuge beteiligt sind, was seine Ausrichtung auf die nächste Welle von Fortschritten in der Autoindustrie unterstreicht.

 

Xiaomi ist zwar derzeit nicht im Index vertreten, aber der Schwerpunkt des Unternehmens auf Innovation und die Integration fortschrittlicher Technologien, wie beispielsweise vernetzte Autos, entspricht der Anlagephilosophie des Index. Da Xiaomi seine Kompetenzen im Automobilbereich weiter ausbaut, könnte die mögliche Aufnahme des Unternehmens in den WTCAR-Index Anlegern eine einzigartige Gelegenheit bieten, am Wachstum der Automobilinnovation teilzuhaben.

 

Schlussfolgerung

 

Der Einstieg von Xiaomi in den Markt für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Schritt für ein Unternehmen, das sich traditionell auf Unterhaltungselektronik konzentriert. Als neuer Marktteilnehmer positioniert sich Xiaomi als Herausforderer in einer sich schnell entwickelnden Branche, die zunehmend auf die Integration fortschrittlicher Technologien in Fahrzeuge setzt. Diese Verlagerung hin zu Elektroautos, die mit intelligenten Technologien ausgestattet sind, zeigt den anhaltenden Wandel in der Automobilbranche. Der WTCAR-Index, der die allgemeine Innovation in der Automobilindustrie widerspiegelt, enthält Xiaomi noch nicht, orientiert sich aber an der Ausrichtung der Branche. Diese Situation unterstreicht das Potenzial für Anleger, sich auf einem Markt im Wandel zu engagieren, der sowohl von etablierten Marktführern als auch von innovativen Neueinsteigern beeinflusst wird.

 

Quellen
1 Quelle: Bloomberg NEF
2 Quelle: Bloomberg NEF
3 McKinsey & Company, „Unlocking the full life-cycle value from connected-car data“.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>