Meta Platforms, Salesforce.com, Booking Holdings und Alphabet nahmen 2024 die ersten Dividendenausschüttungen vor. Viele Technologieunternehmen haben beträchtliche Barmittel angehäuft, und es werden immer mehr Forderungen laut, diese Mittel durch die Zahlung von Dividenden an die Aktionäre zurückzuführen.
Die Psychologie der Investmentwelt gegenüber Dividenden erinnert eher an eine laufende Vereinbarung zwischen Aktionären und Unternehmen. Wenn einmal eine Dividende beschlossen wurde, wird erwartet, dass weitere Ausschüttungen stattfinden und die Summen im Laufe der Zeit sogar steigen, was Anlegern gute Aussichten bietet. Es stimmt: Keine Dividendenzahlung ist jemals „garantiert“, doch wenn eine Dividende gekürzt oder gestrichen wird, können Konzerne damit Schlagzeilen machen – Nachrichten, die diese Unternehmen lieber vermeiden würden.
Rückkäufe sind eine weitere Möglichkeit für Unternehmen, Barmittel an die Aktionäre zurückzuzahlen. Sie sind jedoch weniger transparent und vor allem vorübergehend und zeitlich weniger stabil. Vorstände können Rückkäufe ankündigen, die in bestimmten Zeiträumen getätigt werden könnten. Dennoch sind sie in dem Moment, in dem sie stattfinden, nicht bekannt und werden erst im Nachhinein ersichtlich, wenn man sie in der vierteljährlichen Kapitalflussrechnung nachvollziehen kann.
Diese Abbildung zu Dividenden und Rückkäufen zeigt die Stabilität im Vergleich zur Zyklizität und Volatilität der Rückkäufe – beide sind kaum vergleichbar, wenn man einen vorhersehbaren Strom von Cashflows aus Aktien wünscht.
Abbildung 1: Entwicklung der Dividenden und Rückkäufe im S&P 500 Index auf Basis der einzelnen Aktien
Quelle: Quelle: WisdomTree, FactSet, S&P. Von Dezember 2015 bis April 2024. Abbildungen auf Basis des zurückliegenden Fünf-Jahres-Zeitraums. Es ist nicht möglich, in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Diese Stabilität des Dividenden-Cashflows erklärt, warum „Dividendeninvestitionen“ eine so große Kategorie sind und warum auf Dividendenwachstum ausgerichtete ETFs eine so gut geführte Klasse darstellen. Anleger lieben die Vorstellung, dass ein Unternehmen seine Dividende im Laufe der Zeit erhöht und dass ein Einkommensstrom entsteht, der mit der Zeit wachsen kann.
Drei der größten Dividendenwachstums-ETFs in diesem Ökosystem sind:
Um einen kritischen Punkt zu den Anforderungen an das historische Dividendenwachstum für jeden der von diesen ETFs abgebildeten Indizes zusammenzufassen:
Wir unterstreichen diesen Punkt, weil Meta Platforms am 1. Februar 2024 eine regelmäßige Bardividende eingeführt hat. WisdomTree führte ein spezielles Rebalancing durch, um diesen substanziellen Dividendenzahler sofort in die entsprechenden Indizes aufzunehmen, darunter auch in den von DGRW abgebildeten Index. Bei den anderen Ansätzen muss jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Jahren abgewartet werden, bevor Meta Platforms zulässig ist.
Natürlich haben diese Anforderungen an das Dividendenwachstum alleine keine große Bedeutung. Was die Anleger wirklich interessiert, sind die Ergebnisse. Wenn das zwanzigjährige Warten auf die Aufnahme von Unternehmen, die ihre Dividende steigern, eine starke Performance und ein kräftiges Dividendenwachstum im Portfolio bewirkt, ist das großartig. Aber wenn nicht, ist es ein sehr strenges Kriterium, für das die Anleger nicht entschädigt werden.
Der springende Punkt: Historisches Dividendenwachstum und Gesamtrenditen
Wenn wir uns zunächst auf das explizite Ziel dieser ETFs konzentrieren, zeigt Abbildung 2 die historische Entwicklung der Dividende je Aktie der ihnen zugrunde liegenden Indizes. Wir können feststellen, dass der S&P seine Dividende pro Aktie im Zehn-Jahres-Zeitraum um 94 % erhöht hat. Der Dow Jones Index wuchs dagegen mit 105,6 % etwas mehr, während die Aristocrats trotz (oder gerade wegen) ihrer sehr strengen Auflagen mit 40 % nur halb so viel zulegten.
Bei der Strategie von WisdomTree stieg die Dividende am meisten – 116,8 % im Untersuchungszeitraum. Und das, obwohl es keine expliziten Beschränkungen für das Dividendenwachstum gibt, sondern der Schwerpunkt auf dem liegt, was eine dividendenstarke Aktie ausmacht: ihrer Fähigkeit, die Dividenden in Zukunft zu steigern. Die WisdomTree-Strategie konzentriert sich auf Unternehmen, die wachsen und sehr rentabel sind – mit anderen Worten auf qualitativ hochwertige Unternehmen. Diese hochwertigen Unternehmen haben nicht nur den Willen, sondern auch die Fähigkeit, ihre Dividenden im Laufe der Zeit zu steigern.
Abbildung 2: Historische Entwicklung der Dividende je Aktie in den verschiedenen Indizes
Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Vom 30. April 2013 bis zum 31. März 2024. Es ist nicht möglich, in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Abbildung 3 zeigt die Wertentwicklung dieser verschiedenen ETFs nach Abzug der Gebühren seit dem gemeinsamen Auflegungsdatum. WisdomTree US Quality Dividend Growth erzielt die stärkten Renditen seit Auflegung. Außerdem weist die Strategie die stärkste Performance über die restlichen Zeiträume auf: seit Jahresbeginn (lfd. Jr.), über ein Jahr (1 Jr.) bzw. über drei Jahre (3 Jr.).
Abbildung 3: Historische Wertentwicklung der drei ETFs
Lfd. Jr. | 1 Jr. | 3 Jr. | Seit Auflegung | |
WisdomTree US Quality Dividend Growth UCITS ETF | 5,4 % | 18,2 % | 9,2 % | 13,1 % |
SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF | 2,7 % | 2,6 % | 1,2 % | 6,1 % |
iShares Dow Jones US Select Dividend UCITS ETF | 2,0 % | 2,7 % | 0,5 % | 4,6 % |
Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Vom 7. Juni 2016 bis zum 29. April 2024. Die Renditen im laufenden Jahr sind nicht annualisiert. Die Renditen über andere Zeiträume sind annualisiert. Es ist nicht möglich, in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Trotz einer Strategie ohne explizite Kriterien für Dividendenwachstum weist WisdomTree US Quality Dividend Growth eindeutig das beste Dividendenwachstum im Zeitverlauf und die höchste Performance über lange und kurze Zeiträume auf.
Sektorengagement: Die Grundlage für das Verständnis dividendenorientierter ETFs
Verschiedene Sektoren haben unterschiedliche Vorstellungen von Dividendenzahlungen. Einer der deutlichsten Vergleiche ist in der Regel die Gegenüberstellung von Versorgern und technologieorientierten Sektoren, wie beispielsweise der Informationstechnologie oder einem Teil der zyklischen Konsumgüter:
Bei Betrachtung von Abbildung 4:
Unseres Erachtens sagt dieser Kontrast letztlich viel darüber aus, wie unterschiedliche Strategien zu verschiedenen Ergebnissen führen.
Abbildung 4: Ein Vergleich der Sektorengagements
Quelle: WisdomTree, Bloomberg. 31. März 2024.
Fazit
Mittels Dividendeninvestitionen können Anleger stetige Cashflows generieren, indem sie in Aktien investieren, die Dividenden ausschütten und steigern und die sich in der Vergangenheit besser entwickelt haben als der Markt. Die Schwierigkeit besteht natürlich darin, herauszufinden, welche Unternehmen ein Dividendenwachstum aufweisen. Zwar ist es intuitiv sinnvoll, nach Unternehmen zu suchen, deren Dividenden in der Vergangenheit gestiegen sind, doch wie bei allen Kapitalanlagen ist das, was in der Vergangenheit geschehen ist, bereits im Preis erfasst. Durch die Fokussierung auf hochwertige Fundamentaldaten und auf das, was das Wachstum der Dividenden ermöglicht, konnte der WisdomTree US Quality Dividend Growth UCITS ETF bisher eine sehr gute Wertentwicklung und ein hohes Dividendenwachstum erzielen.
Quellen
1 Quelle: WisdomTree US Quality Dividend Growth Index, WisdomTree. https://www.wisdomtree.eu/-/media/eu-media-files/documents/1604/wisdomtree-index-methodology-217.pdf
2 Quelle: Methode der S&P Dividend Aristocrats Indizes, S&P Dow Jones Indizes, aktualisiert im Januar 2024
3 Quelle: Dow Jones US Select Dividend Index. S&P Dow Jones Indizes.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>