Kapitalanlagen mit der Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen, sind eine faszinierende Idee, die das Thema eines Hollywood-Blockbusters sein könnte. Wie viele Filme oder TV-Serien handeln von Menschen, die mit Zukunftsinformationen über Kapitalanlagen Vermögen anhäufen? Wer würde nicht gerne in die 1970er-Jahre zurückreisen und einige Apple-Aktien kaufen? Doch die Realität für Anleger ist weit von dieser Wunschvorstellung entfernt. Es gibt keine Kristallkugel, keine Zeitmaschine und keine Gewissheit.

 

Anlegern stehen jedoch zahlreiche Informationen und Instrumente zur Verfügung, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein solches Instrument ist die Mustererkennung. Man könnte das Faktor-Investing heranziehen, bei dem ermittelt wird, welche Aktien in der Vergangenheit gut oder schlecht abgeschnitten haben, und dieses Wissen genutzt wird, um erfolgreiche Portfolios aufzubauen. Was aber, wenn es ein Muster gäbe, das Anleger zu exponentiell wachsenden Aktien wie Apple oder Amazon hätte führen können, bevor diese eine außergewöhnliche Entwicklung nahmen und zu allgemein bekannten Größen aufstiegen? Überraschenderweise gibt es das. Man nennt es thematisches Investieren.

 

Sind thematische Investments die neue Kristallkugel für Wachstumswerte?

 

Wenn wir über die Vergangenheit nachdenken, können wir ein Muster zwischen führenden Megatrends – bzw. strukturellen Verschiebungen in der Welt – und dem Aufstieg von Mega-Caps erkennen. Einer der wichtigsten Trends in den 1970er- und 1980er-Jahren war das Wirtschaftswunder des Aufschwungs in Japan. Es ist kein Zufall, dass die größten Unternehmen der Welt in den 1990er-Jahren japanische Titel waren, wobei Nippon T&T, Bank of Tokyo Mitsubishi und Industrial Bank of Japan die drei größten darstellten. In ähnlicher Weise waren das Internet und die anschließende Digitalisierung unserer Welt seit Ende der 1990er-Jahre eine treibende Kraft für den Umbruch. Auch hier ist es kein Zufall, dass Amazon, Alphabet und Meta 20 Jahre später zu den größten Konzernen der Welt gehören.

 

Mit anderen Worten: Die Geschichte lehrt uns, dass Anleger, die frühzeitig in die größten Unternehmen der 2030er- und 2040er-Jahre investieren wollen, darauf achten müssen, welcher Trend oder welche Technologie die Welt heute strukturell verändert. Das nächste Apple zu finden, ist zwar schwer, aber die Suche nach den strukturellen Treibern ist weniger problematisch. Über die folgenden fünf Entwicklungen herrscht bereits ein recht breiter Konsens: Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Energiewende, HealthTech und Blockchain. In vielerlei Hinsicht scheint es offensichtlich, dass die nächsten exponentiell wachsenden Unternehmen eng mit einem oder mehreren dieser Bereiche verbunden sein werden. Wir müssen nicht einmal warten, um diese These zu bestätigen. Denn zwei Unternehmen haben bereits einen Teil des Wachstums aus diesen neuen Trends ausgeschöpft: Tesla und Nvidia.

 

Abbildung 1: Die weltweiten Mega-Caps der letzten Jahrzehnte

   1980   1990   2000   2010   2020   2030 
 1   IBM   Nippon T&T   Microsoft   Petrochina   Microsoft   Welches Unternehmen befindet sich auf dem Weg in die Top 10? 
 2   AT&T   Bank of Tokyo-Mitsubishi   General Electric   Exxon Mobil   Apple 
 3   Exxon   Industrial Bank of Japan   NTT DoCoMo   Microsoft   Amazon 
 4   Standard Oil   Sumitomo Mitsui Banking   Cisco   ICBC   Google 
 5   Schlumberger   Toyota   Walmart   Walmart   Facebook 
 6   Shell   Fuji Bank   Intel   China Construction Bank   Alibaba 
 7   Mobil   Dai-Ichi Kangyo Bank   Nippon T&T   BHP Billiton   Tencent 
 8   Atlantic Richfield   IBM   Exxon Mobil   HSBC   Johnson & Johnson 
 9   General Electric   UFJ Bank  Lucent Technologies   Petrobras   JP Morgan Chase 
 10   Eastman Kodak   Exxon   Deutsche Telekom   Apple   Exxon Mobil 
Quelle: WisdomTree.

 

So sollten Sie thematische Investments nicht angehen

 

Das ist zwar äußerst nützlich, wir haben aber immer noch keine „thematische Kristallkugel“, sondern eher eine „thematische Perspektive“. Mit dieser Methode können wir keinen einzigen Ticker ermitteln. Daher gilt es, zwei wichtige Fehler zu vermeiden.

1. Der erste besteht darin, dass Anleger oder Portfoliomanager übermütig werden und ihre Fähigkeiten überschätzen. Ende der 1990er-Jahre hätte die Anwendung dieser thematischen Perspektive Anleger leicht dazu veranlasst, sich mit Internetaktien zu beschäftigen und in diese zu investieren. Das hätte uns jedoch zu Amazon und eBay sowie zu Yahoo, Lycos und InfoSpace geführt. Ohne eine echte Kristallkugel oder eine Zeitmaschine wäre es nicht möglich gewesen, zu diesem frühen Zeitpunkt zwischen den zukünftigen Gewinnern und Verlierern zu unterscheiden. Der Fehler wäre also, zu hoch zu pokern und zu versuchen, Dinge zu erraten, die wir nicht erraten können, um eine Auswahl zu treffen. Am Ende des Tages hätte ein Anleger, der 1998 die zehn größten Internetaktien gekauft hätte, die Märkte in den folgenden 20 Jahren leicht geschlagen (selbst wenn sieben dieser zehn Aktien verschwunden wären und Verluste eingebracht hätten), während dies einem Anleger, der auf die größte Aktie – Yahoo – gesetzt hätte, nicht gelungen wäre.

2. Die zweite wichtige Lektion, an die sich die Anleger erinnern müssen, ist, dass Mega-Caps zwar irgendwann in der Vergangenheit von exponentiellem Wachstum profitiert haben, dieses aber nicht unbegrenzt anhalten kann. Wenn Nvidia mit seiner Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar einen Kursanstieg um das Zehnfache verzeichnen würde, was ein Anleger bei einer Aktie mit exponentiellem Wachstum erwarten würde, käme das Unternehmen der Größe des gesamten US-Aktienmarktes nahe – und das erscheint unwahrscheinlich. Aktien mit exponentiellem Wachstum sind also überwiegend Small-Caps, haben aber dennoch das Potenzial, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.

 

Es bedarf einer durchdachten Strategie, um das Potenzial thematischer Investments zu erschließen

 

Der WisdomTree Megatrends UCITS ETF (WMGT) bietet ein Engagement in 16 besonders überzeugenden Themen und nutzt die „thematische Kristallkugel“. Gleichzeitig wird versucht, diese beiden Fehler zu vermeiden. Dazu folgt die thematische Aktienauswahl für die Strategie drei Leitprinzipien:

1. Sie ist expertengestützt

2. Sie fokussiert sich auf Pure-Play-Unternehmen

3. Sie hebt sich vom Markt ab

 

Wir nutzen das thematische Wissen von Branchenexperten, mit denen wir eine Partnerschaft eingegangen sind (unterschiedliche Experten für unterschiedliche Themen), um die Schlüsselfrage für thematische Anlagen zu beantworten: „Ist dieses Unternehmen für das Thema hochgradig relevant oder nicht?“

 

Das Portfolio für jedes Thema wird dann diversifiziert aufgebaut, um in die relevanten Unternehmen zu investieren. Dabei wird jedoch nicht versucht, vorherzusagen, welches Unternehmen als Sieger hervorgehen wird, um sicherzustellen, dass das Portfolio die zukünftigen Gewinner abdeckt. Durch die Fokussierung auf hochgradig relevante Unternehmen, d. h. auf „Pure Players“, enthält das Portfolio Titel mit eher geringerer Marktkapitalisierung, die sich in einem frühen Stadium befinden, statt diversifizierter Megakonzerne, die in vielen Bereichen tätig sind, aber nur am Rande. Wie in Abbildung 2 und 3 veranschaulicht, entsteht dadurch ein Portfolio, das dem Markt oder der Kernanlage fast definitionsgemäß weniger ähnlich ist und Unternehmen mit höherem Wachstumspotenzial einschließt (da sie kleiner sind).

 

Abbildung 2: WisdomTree Megatrends bietet eine sehr geringe Überschneidung mit dem MSCI All Country World und dem NASDAQ 100

 17,9 %   16,1 % 

 Überschneidung mit dem MSCI All Country World 

 

 Überschneidung mit dem NASDAQ 100 

 

Quelle: WisdomTree. Stand: 19. April 2024. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf künftige Ergebnisse, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Abbildung 3: Gewichtung der Top-10-Positionen des MSCI All Country World und des NASDAQ 100 gegenüber WisdomTree Megatrends

 Top 10   MSCI All Country World   WisdomTree Megatrends 
 Microsoft   4,1 %   0,1 
 Apple   3,5 %   0,1 
 Nvidia   3,1 %   1,6 
 Amazon   2,3 %   0,1 
 Meta   1,5 %   0,1 
 Alphabet   2,3   0,1 
 Eli Lilly   0,9   0,3 
 Taiwan Semiconductors   0,8   1,6 
 Broadcom   0,8   1,6 
 JP Morgan Chase   0,8   0,0 % 
   20,0 %   5,4 % 

 

 Top 10   Nasdaq 100   WisdomTree Megatrends 
 Microsoft   8,8 %   0,1 
 Apple   7,4 %   0,1 
 Nvidia   6,3 %   1,6 
 Amazon   5,2 %   0,1 
 Meta   4,8 %   0,1 
 Broadcom   4,4   1,6 % 
 Alphabet   4,9   0,1 % 
 Tesla  2,4   0,0 
 Costco  2,4   0,0 
 Advanced Micro Devices  2,1   1,4 % 
   48,7 %   4,9 % 

Quelle: WisdomTree. Stand: 19. April 2024. WisdomTree Megatrends = WisdomTree Global Megatrends Equity Index. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf künftige Ergebnisse, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Schlussfolgerung

 

Eine thematische Perspektive bei der Aktienauswahl hilft Anlegern, in die Zukunft zu blicken und Unternehmen mit exponentiellem Wachstumspotenzial ausfindig zu machen. Allerdings passiert es leicht, dass Anleger diese Chance durch die Umsetzung verpassen. Erstens sollte sich eine thematische Strategie auf kleinere Pure-Play-Unternehmen konzentrieren, die das Potenzial, das ihnen die zugrunde liegenden Megatrends verleihen, noch nicht ausgeschöpft haben. Zweitens sollte eine thematische Strategie die Ungewissheit aufgreifen, die im Kern von Disruption und Innovation liegt. Es ist unmöglich, die endgültige Form eines exponentiell wachsenden Unternehmens vorherzusagen. Amazon begann als Buchhandlung – und sehen Sie, was daraus geworden ist! Diversifikation und Bescheidenheit müssen also zentrale Elemente des Prozesses sein.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>