Die moderne Verteidigung ist komplex und vielschichtig. Cybersicherheit, Verteidigungselektronik und Systeme der nächsten Generation stehen im Mittelpunkt des Wiederaufschwungs des europäischen Rüstungssektors. Dieser wichtige Megatrend prägt die Modernisierung der europäischen Verteidigung und ist eng mit technologischer Innovation verbunden..
Thales: Europas Vorreiter in der Cyberverteidigung
Thales SA zum Beispiel – Europas größtes Unternehmen für Verteidigungselektronik – hat in den letzten zehn Jahren in die Bereiche digitale Sicherheit und Luft- und Raumfahrttechnik expandiert. Thales hat seinen Umsatz in der Cybersicherheit durch Übernahmen vervierfacht und gehört nun zu den fünf weltweit führenden Anbietern von Cybersicherheitslösungen1. Die Investitionen des Unternehmens in Verschlüsselung, Cyberverteidigungsplattformen und Satellitensicherheit verschaffen ihm einen strategischen Vorsprung, da Regierungen und Unternehmen ihre Netzwerke härten wollen. Th Thales erwartet bis 2028 ein jährliches Umsatzwachstum von 5–7 % auf über 25 Milliarden Euro2, das zum Teil durch die Cybernachfrage angeheizt wird. Sein vielfältiges Portfolio, das von militärischer Avionik bis zu Digital-Identity-Lösungen reicht, zeigt die Konvergenz von Verteidigung und IT.
Abbildung 1: Cyber und Digital: Wichtige Kennzahlen 2024
Quelle: Thales-Anlegerpräsentation mit Stand 14. November 2024. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Leonardos digitaler Wandel
Leonardo SpA, der führende italienische Rüstungskonzern (und die zweitgrößte Gewichtung im WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF), ist für Hubschrauber und Verteidigungselektronik bekannt. Leonardo investiert jedoch in die Digitalisierung und baut seine Cybersicherheitsabteilung schnell aus. Das Unternehmen prognostiziert ein zweistelliges Wachstum der Cybererlöse in den nächsten fünf Jahren3. Im Oktober 2024 erläuterte der Leonardo-CEO Pläne zur Übernahme kleinerer Cyberfirmen sowie zur Steigerung der Aufträge im Geschäftsbereich Cyber & Security. Diese Ausrichtung spiegelt die strategische Weiterentwicklung Leonardos von einem traditionellen Luft- und Raumfahrtunternehmen zu einem breiteren Akteur in Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit wider.
Saab und Hensoldt: Fortschritte in der elektronischen Kampfführung
Mit dem Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO4 wird der Auftragsbestand von Saab in Bereichen wie Luftverteidigung und elektronische Kampfführung5 weiter wachsen. Das Know-how des Unternehmens über Sensoren und vernetzte Verteidigungssysteme ergänzt seine traditionellen Plattformen und unterstreicht die Ausrichtung des Fonds auf Innovation. Die deutsche Hensoldt AG ist ein weiteres Beispiel. Hensoldt wurde 2017 aus Airbus ausgegliedert und liefert hochwertige Radar-, Überwachungs- und elektronische Aufklärungsgeräte – die „Augen und Ohren“ moderner Streitkräfte. Vor allem entwickelt es auch sichere Kommunikation und Cyberschutz für diese Sensornetzwerke. Das Engagement von Hensoldt in Bereichen des „neuen Schlachtfelds“ wie Informationsüberlegenheit und Cyberverteidigung ist für moderne Streitkräfte von entscheidender Bedeutung.
Breiteres Ökosystem von Akteuren in der Cybertech-Verteidigung
Es gibt noch weitere. Kongsberg Gruppen zeigt sich in der Verteidigungstechnik überdurchschnittlich stark. Die laufenden Projekte von Kongsberg in der maritimen Cybersicherheit und der Digitalisierung der Luft- und Raumfahrt stellen sicher, dass sich das Unternehmen an der Spitze der Rüstungsinnovation behaupten kann. Die französische Safran SA und die britische Rolls-Royce Holdings sind stark in die Forschung und Entwicklung der nächsten Generation im Verteidigungsbereich involviert (wie Drohnentriebwerke, hocheffiziente Sensoren und sichere Triebwerkssteuerungssoftware). Andere wie die QinetiQ Group (britische Verteidigungslabors), Dassault Aviation (Tarnkappen-Flugzeuge), Fincantieri (moderne Marineschiffe), Indra Sistemas (spanischer Cyberverteidigungs- und IT-Integrator) und Babcock International (Verteidigungsdienstleistungen) tragen jeweils einen Teil zum Mosaik der modernen Verteidigungstechnologie bei. In vielerlei Hinsicht decken diese Unternehmen das gesamte Spektrum der modernen Verteidigungskompetenzen ab, wobei die Cybersicherheit eine wichtige Rolle spielt.
Die Wiederaufrüstung Europas ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine strategische Neuausrichtung. Dieser langfristige Ansatz – gepaart mit makroökonomischem Rückenwind und Innovation – beschert diesen Unternehmen gute Aussichten.
Ausschließlicher Fokus auf den europäischen Verteidigungssektor mit WisdomTree
Anleger, die von dieser strategischen Neuausrichtung im europäischen Verteidigungssektor profitieren wollen, insbesondere von der Verschmelzung traditioneller Plattformen mit Cyber- und digitalen Kompetenzen, können dies über den WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF) tun. Als erster börsengehandelter Fonds (ETF), der ausschließlich auf in Europa börsennotierte Verteidigungsunternehmen ausgerichtet ist, ist WDEF in einer einzigartigen Position, um von dem mehrere Jahrzehnte andauernden Aufrüstungszyklus auf dem europäischen Kontinent zu profitieren.
Die Methode des WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF) zielt auf Unternehmen mit Umsatzengagement im Verteidigungsbereich ab und bietet Anlegern einen unverwässerten Zugang zu reinen Marktteilnehmern, die sowohl Hardware-Innovationen als auch digitale Resilienz vorantreiben. WDEF priorisiert Unternehmen mit einem höheren Engagement in der Verteidigungsindustrie und weist ihnen einen Exposure Score zu:
Unternehmen werden dann nach ihrer Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet und um ihren Exposure Score bereinigt. Im Gegensatz zum MSCI Europe Aerospace and Defence Index, der einen nach Marktkapitalisierung gewichteten Ansatz auf der Grundlage der GICS-Klassifizierung verfolgt, ermöglicht der differenzierte Ansatz von WisdomTree durch Bereinigung der Streubesitz-Marktkapitalisierung um den Exposure Score eine Ausrichtung des Portfolios auf Unternehmen, die ein höheres Umsatzengagement im Verteidigungssektor aufweisen. Aktuell sind 68,8 % des WisdomTree Europe Defence UCITS Index in Unternehmen mit einem Umsatzanteil von mehr als 50 % im Verteidigungsbereich investiert – verglichen mit nur 36,7 % im MSCI-Index6.
Abbildung 2: WisdomTree-Strategie zielt auf Unternehmen mit einem höheren Umsatzanteil im Verteidigungsbereich ab
Quelle: WisdomTree, Bloomberg, FactSet. Bestände mit Stand 31. März 2025. Die Daten zum Umsatzengagement im Verteidigungsbereich stammen aus verschiedenen internen und externen Quellen. WisdomTree/WTEUDEFN steht für den Wisdom Europe Defence UCITS Index (NTR). MSCI/MXEU0AD bezeichnet den MSCI Europe Aerospace & Defence Index. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF) hahat ein mittleres Engagement von rund 50 % in Europa, was deutlich höher ist als das anderer Fonds (rund 12–15 %)7. Mit einem durchschnittlichen US-Umsatzengagement von ca. 20 % liegt die WisdomTree-Strategie deutlich unter Vergleichsfonds (etwa 50–55 %)1.
Abbildung 3: WisdomTree-Strategie bietet einen höheren Umsatzanteil in Europa
Quelle: WisdomTree, FactSet, Stand: 31. März 2025. „X“ steht für das arithmetische Mittel des Umsatzengagements der Bestände. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Seit seiner Auflegung am 31. Oktober 2024 hat sich der WisdomTree Europe Defence UCITS Index weitaus besser entwickelt als Vergleichswerte, wie die nachstehende Abbildung zeigt.
Abbildung 4: Vergleich der Wertentwicklung seit Live-Berechnung
Quelle: WisdomTree, Bloomberg, vom 31. Oktober 2024 bis zum 10. April 2025. Die Berechnungen des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (WTEUDEFN) enthalten Backtesting-Daten und verstehen sich in EUR. Die historischen Renditen der anderen Indizes sind ebenfalls in EUR berechnet. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Fazit
In einer Zeit, in der die Verteidigung zunehmend regional und von der Politik bestimmt wird, bietet der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF) ein zeitgemäßes, effizientes und zukunftsorientiertes Instrument für ein Engagement in den Unternehmen, die die Zukunft der Sicherheit in Europa gestalten.
1https://www.thalesgroup.com/sites/default/files/database/document/2024-11/CMD%202024%20-%20Presentation%20-%20VFweb2_1.pdf
2Ebd.
3https://www.leonardo.com/documents/15646808/28608810/20250311_Leonardo+IndustrialPlan25-29_vSent.pdf?t=1741709587968 (Folie 61).
4NATO = North Atlantic Treaty Organisation, Organisation des Nordatlantikvertrags, ein zwischenstaatliches transnationales Militärbündnis mit 32 Mitgliedstaaten.
5Bei der elektronischen Kriegsführung geht es um die Nutzung des elektromagnetischen Spektrums, um die Fähigkeit des Gegners, diese Signale (wie Funk, Infrarot oder Radar) zu nutzen, zu kontrollieren oder zu behindern.
6WisdomTree, Bloomberg, FactSet, Stand: 31. März 2025.
7WisdomTree, FactSet, Stand: 31. März 2025.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>