Der S&P 500 konnte seine am 11. Juni gestartete Konsolidierung am 24. Juni nach oben auflösen. Ausgehend vom Konsolidierungstief bei 5.943 Punkten stieg der Index dynamisch bis auf gestern im frühen Handel gesehene 6.109 Punkte. An diesem 4-Monats-Hoch setzten Gewinnmitnahmen ein.
Das technische Bias im kurz- und mittelfristigen Zeitfenster ist bullish. Der Fokus richtet sich nun auf die historische Bestmarke vom Februar bei 6.147 Punkten als primäres Kursziel. Zwischengeschaltete Hürden befinden sich bei 6.109 Punkten, 6.122 Punkten und 6.131 Punkten. Ein Rutsch unter den aktuellen Support bei 6.080 Punkten würde eine preisliche Ausdehnung der Verschnaufpause vom gestrigen Hoch signalisieren. In diesem Fall liegen nächste potenzielle Auffangbereiche bei 6.070 Punkten, 6.059 Punkten und 6.023-6.029 Punkten.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX37CK | Call | S&P 500 | Hebel: 14,4 |
SY14X0 | Put | S&P 500 | Hebel: 14,3 |
Blockchain: Das Rückgrat der Kryptoökonomie
Was anfangs maximal ein Nischenthema war, ist jetzt im Mainstream angekommen. Die Rede ist von der Blockchain-Technologie, ohne die es weder Bitcoin, Ethereum noch Solana gegeben hätte. Sie steht für Effizienz, Transparenz sowie Sicherheit und hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Politische, wirtschaftliche und private Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Trend bei den Kryptowährungen allmählich zur Massenakzeptanz geht. Damit könnte die digitale Infrastruktur der Zukunft auch als Beimischung im Depot interessant sein.