Der Nasdaq 100 schraubte sich bis auf ein am 30. Juni bei 22.722 Punkten verbuchtes Rekordhoch hinauf. Darunter ging er in den Konsolidierungsmodus über.
Das technische Bias bleibt in allen relevanten Zeitebenen bullish. Ein Anstieg über das Verlaufshoch bei 22.722 Punkten würde ein prozyklisches Anschlusssignal senden und nächste potenzielle Hürden und Ausdehnungsziele bei 22.969 Punkten und 23.089 Punkten in den Fokus rücken. Auf der Unterseite ist der nächste Supportbereich 22.383-22.457 Punkte relevant. Ein Stundenschluss darunter würde den Start eines kurzfristigen Pullbacks mit möglichen nächsten Zielen bei 22.329 Punkten, 22.109-22.267 Punkten nahelegen.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX4VVA | Call | Nasdaq 100 | Hebel: 13,5 |
SJ2KAG | Put | Nasdaq 100 | Hebel: 13,3 |
Blockchain: Das Rückgrat der Kryptoökonomie
Was anfangs maximal ein Nischenthema war, ist jetzt im Mainstream angekommen. Die Rede ist von der Blockchain-Technologie, ohne die es weder Bitcoin, Ethereum noch Solana gegeben hätte. Sie steht für Effizienz, Transparenz sowie Sicherheit und hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Politische, wirtschaftliche und private Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Trend bei den Kryptowährungen allmählich zur Massenakzeptanz geht. Damit könnte die digitale Infrastruktur der Zukunft auch als Beimischung im Depot interessant sein.