Die Kernenergie genießt wachsende politische Unterstützung. Regierungen in aller Welt erkennen zunehmend die entscheidende Rolle der Atomkraft bei der Deckung des wachsenden Strombedarfs und der Erreichung der Klimaziele. Dieser Wandel ist bemerkenswert, da der Sektor viele Jahre lang entweder mit mangelnder Unterstützung oder mit offenem Widerstand konfrontiert war. Die neue Dynamik erzeugt erhebliche Begeisterung an den Märkten. In diesem Blog erläutern wir die wichtigsten politischen Veränderungen in einflussreichen Ländern und Organisationen, die den Ausbau der Kernenergie unterstützen1.

 

Vereinte Nationen, 1. Dezember 2023

 

COP28: Veröffentlichung der Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie

Die Erklärung wurde von 25 Ländern unterzeichnet, angeführt von den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Japan, Kanada und weiteren Ländern. Die Länder verpflichteten sich, die weltweite Atomkapazität bis 2050 zu verdreifachen, um die Klimaziele zu erreichen.

Damit wurde die Kernenergie erstmals auf multilateraler Ebene als wesentlich für die Erreichung von Netto-Null anerkannt und internationale Finanzinstitute (wie die Weltbank) wurden zur Einbeziehung der Kernenergie in die Kreditvergabepolitik im Energiebereich aufgefordert.

 

Vereinte Nationen, 13. November 2024

 

COP29: Ausweitung des Engagements für die Kernenergie

El Salvador, Kasachstan, Kenia, Kosovo, Nigeria und die Türkei schlossen sich der Erklärung an, sodass nun insgesamt 31 Länder eine „Globale Koalition der Ambitionierten“ bilden. Die Kernenergie wurde in einem wichtigen COP-Beschluss offiziell als notwendig für die Erreichung des 1,5°C-Ziels anerkannt. Die USA starteten gleichzeitig einen Plan für die Bereitstellung von 200 GW Kernenergie bis 2050, und globale Finanzinstitute unterstützen zunehmend die Entwicklung der Kernenergie.

 

Weltbank, Juni 2025

 

Wegbereitung für mehr Mittel für die Kernenergie

Die Weltbank hat ihr jahrzehntelanges Verbot (das am 12. Juni 2025 endete) der Finanzierung von Kernenergie aufgegeben und unterstützt nun die Verlängerung der Laufzeiten bestehender Reaktoren sowie die schnellere Einführung kleiner modularer Reaktoren (SMR) in Entwicklungsländern. Dadurch eröffnet sich eine wichtige Finanzierungsoption für Kernenergie im Globalen Süden, die mit dem Ziel der COP28 übereinstimmt, die weltweite Kernenergiekapazität zu verdreifachen. Zugleich stellt dies einen historischen Wandel in der internationalen Energiepolitik dar, da Atomkraft als Entwicklungsinstrument legitimiert wird.

 

USA, 23. Mai 2025

 

US-Verordnungen zur Vervierfachung der Nuklearkapazität

Präsident Trump unterzeichnete einen Erlass zur Vervierfachung der US-Kernkraftkapazität (von ca. 100 GW auf 400 GW), zur beschleunigten Errichtung von zehn großen neuen Reaktoren bis 2030 und zur vorrangigen Bereitstellung fortschrittlicher Reaktoren – einschließlich SMR, Mikroreaktoren und Technologien der vierten Generation.

Das bedeutet den aggressivsten Vorstoß der USA im Nuklearbereich seit Jahrzehnten und beinhaltet die Verkürzung von Genehmigungsfristen (maximal 18 Monate), die Wiederbelebung heimischer Brennstoffkreisläufe, die Reform der Atomaufsichtsbehörde und die Einbeziehung der Kernkraft in Strategien zur nationalen Sicherheit, zur Energieunabhängigkeit und zu sauberen Technologien.

 

Vereinigtes Königreich, 10. Juni 2025

 

Start des größten Programms für den Bau von Kernkraftwerken seit einer Generation

Die britische Regierung hat 14,2 Milliarden Pfund für das Kernkraftwerk Sizewell C zugesagt (3,2 GW, Strom für ca. 6 Millionen Haushalte) und die SMR von Rolls-Royce als die vom Vereinigten Königreich bevorzugte kleine modulare Reaktortechnologie gewählt, die Mitte der 2030er-Jahre in Betrieb gehen sollen.

Diese Maßnahmen sind Eckpfeiler der britischen Nuklearstrategie „24 GW bis 2050“, die darauf abzielt, die Energieunabhängigkeit zu sichern, Zehntausende von qualifizierten Arbeitsplätzen zu schaffen und die Führungsrolle des Vereinigten Königreichs im Bereich der Atomenergie wiederzubeleben – und damit ein „goldenes Zeitalter für die Kernenergie“ sowohl mit groß angelegten als auch modularen Technologien einzuläuten.

 

China, Juni 2025

 

Größte Kernreaktor-Pipeline der Welt

 

Frankreich, Juni 2025

 

Von Abschaltungen zu potenziell neuen Reaktoren

 

Wie der WisdomTree Uranium and Nuclear Energy UCITS ETF (NCLR) die Chance nutzt

 

Der WisdomTree Uranium and Nuclear Energy UCITS ETF (NCLR) bietet Anlegern Zugang zum Wachstum der Uran- und Atomenergie.

  1. Uran ist der Brennstoff für Kernenergie, und es wird erwartet, dass sich das Angebotsdefizit mit dem Ausbau der Kernkraftkapazitäten vergrößern wird. NCLR investiert in diese Kategorie.
  2. Der Bau von weiteren Reaktoren bedeutet, dass mehr Komponenten wie Turbinen hergestellt werden und mehr Dienstleistungen für die Instandhaltung der Infrastruktur erforderlich sind. Aus diesem Grund werden Midstream-Unternehmen noch mehr an Bedeutung gewinnen. NCLR investiert in diese Kategorie.
  3. Es wird viel von neuen Technologien wie kleinen modularen Reaktoren (SMR) gesprochen. Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von SMR befassen, gehörten in diesem Jahr zu den Aktien mit der besten Performance in diesem Themenbereich. NCLR investiert in diese Kategorie.

 

Wertschöpfungsketten-Ansatz

Der ETF zielt auf die Segmente der Uran- und Atomenergie-Wertschöpfungskette ab, die den größten Wertzuwachs versprechen, einschließlich der Bereiche, die mit der verstärkten Nutzung von Atomenergie wachsen dürften. Diese Wertschöpfungskette besteht aus:

  1. Upstream-Aktivitäten (Gewichtung von 60 %): Uranabbau und die Förderung von anderen Rohstoffen für Kernreaktoren.
  2. Midstream-Aktivitäten (Gewichtung von 25 %): Unternehmen, die an der Uranumwandlung, -anreicherung, -brennstoffherstellung und -lagerung beteiligt sind, sowie Unternehmen, die kritische Infrastruktur, Ausrüstung und Dienstleistungen für die Atomindustrie bereitstellen.
  3. Innovatoren (Gewichtung von 15 %): Entwicklung fortschrittlicher Technologien wie kleine modulare Reaktoren und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Kernfusionstechnologie.

Durch Investitionen in die gesamte nukleare Wertschöpfungskette erhalten Anleger Zugang zu etablierten Sektoren wie Uranbergbau und Midstream-Unternehmen, die eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Uran für Reaktoren spielen. Die Strategie umfasst auch Innovatoren, die Nukleartechnologien der nächsten Generation vorantreiben, wie etwa kleine modulare Reaktoren und die Fusionsforschung, die beide ein erhebliches Wachstumspotenzial aufweisen.

 

Fokus auf Reinheit

Titelauswahl und Gewichtung basieren auf dem Umsatzengagement in der Uran- und Atomenergie-Wertschöpfungskette. Upstream-Unternehmen müssen mindestens 50 % ihres Umsatzes mit dem Thema erzielen, während Midstream-Unternehmen mindestens 10 % benötigen – ein Schwellenwert, der ihrer strategischen Rolle in der Wertschöpfungskette Rechnung trägt und gleichzeitig ihre diversifizierten Geschäftsmodelle berücksichtigt. Gewichtungen werden zugunsten von Unternehmen mit höherem Umsatzengagement angepasst, vorbehaltlich von Obergrenzen und Liquiditätsanforderungen.

 

1Quellen: World Nuclear Association, World Nuclear News, US-Energieministerium, Juni 2025. COP ist die Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>