Der DAX startete am Freitag schwach in den Handel und pendelte nachfolgend seitwärts in einer Spanne von 23.703 Punkten bis 23.869 Punkten. Er endete bei 23.787 Punkten und verlor damit 147 Punkte gegenüber dem Vortagsschluss.
An der technischen Ausgangslage ergeben sich keine Veränderungen. Der Index ist in der kurzen Frist mit einem neutralen Bias versehen. Nächste Widerstände befinden sich bei 23.869 Punkten, 23.930-23.944 Punkten und 23.978-24.014 Punkten. Ein signifikanter Stundenschluss darüber wäre bullish mit einem nächsten Zielbereich bei 24.121-24.176 Punkten. Darüber würde sich der Fokus auf das Rekordhoch bei 24.470 Punkten mit Zwischenetappe bei 24.326-24.355 Punkten richten. Mit Blick auf die Unterseite verfügt die Preiskurve über nächste Supportbereiche bei 23.768-23.782 Punkten und 23.672-23.715 Punkten. Darunter entstünden Abwärtsrisiken in Richtung zunächst 23.620-23.635 Punkte und 23.444-23.521 Punkte.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX3U4E | Call | DAX 40 | Hebel: 14,3 |
SJ0H9F | Put | DAX 40 | Hebel: 14,5 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.