Nach einem starken und besser als erwarteten US-Arbeitsmarktbericht für den Juni setzte die Wall Street vor dem feiertagsbedingt verlängerten Wochenende ihre Hausse fort. Der marktbreite S&P 500 zog um 0,83 Prozent auf ein Allzeithoch bei 6.279 Punkten an. 349 Gewinnern standen 146 Verlierer gegenüber. Das Aufwärtsvolumen betrug 72 Prozent. Es gab 48 neue 52-Wochen-Hochs und zwei Tiefs. Neun der elf Sektoren konnten zulegen. Auf der Kaufliste der Anleger ganz oben standen Technologiewerte (+1,32%) gefolgt von Finanzwerten (+1,08%). Der Volatilitätsindex VIX sank um 0,26 Punkte auf 16,38 Zähler. Im vorbörslichen Fokus steht heute die Tesla-Aktie (vorbörslich: -6,45%). Das Papier steht unter Druck nachdem CEO Elon Musk am Wochenende eine politische Partei (America Party“) gegründet hat. Damit drohen die Spannungen zwischen der Trump-Administration und dem umtriebigen Milliardär wieder aufzuleben. Entsprechend äußerten sich bereits einige Analysten negativ zu dieser Entwicklung. Heute stehen keine relevanten Konjunkturdaten oder Unternehmenszahlen auf der Agenda. Der S&P 500 Future notierte zuletzt 0,33 Prozent tiefer.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SY7HRZ | Long | Tesla | Faktor: 3 |
FA0CVL | Short | Tesla | Faktor: -3 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.