Die Bechtle-Aktie (WKN: 515870) war ausgehend vom im November 2021 bei 69,56 EUR verzeichneten Rekordhoch bis auf in im Januar dieses Jahres gesehenes Mehrjahrestief bei 28,74 EUR gefallen. Darüber gelang die Komplettierung einer bullishen Keilstruktur. Nach einer Rally bis auf ein im März bei 41,68 EUR verbuchtes Mehrmonatshoch zeigte der Wert einen deutlichen Pullback bis auf ein am 7. April gesehenes Tief bei 30,84 EUR. Die anschließende Rally wird seit einigen Wochen im Rahmen einer Seitwärtsbewegung oberhalb der zurückeroberten 200-Tage-Linie verdaut. Mit dem dynamischen Kursanstieg der vergangenen beiden Tage attackieren die Bullen nun die kritische Barriere bei 40,23-41,68 EUR. Darüber (Tagesschlusskursbasis) entstünde ein prozyklisches Kaufsignal mit Zielrichtung zunächst 43,24-44,36 EUR. Die nachhaltige Überwindung dieser Zone würde das übergeordnete Chartbild deutlicher aufhellen mit nächsten potenziellen Zielen bei 45,72/46,10 EUR und 47,30/47,82 EUR. Mit Blick auf die Unterseite bleiben die Bullen in einer starken Position, solange der Supportbereich bei 38,04-39,08 EUR nicht per Tagesschluss verletzt wird. Saisonal verfügt der Wert derzeit über Rückenwind. Laut Seasonax konnte er in den vergangenen zehn Jahren neun Mal im Zeitraum vom 10. Juli bis zum 1. August Zugewinne verbuchen. Die Durchschnittsrendite dieses Muster betrug 6,33 Prozent (Median: +7,14%).
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX8J0C | Call | Bechtle | Hebel: 4,8 |
SW857K | Put | Bechtle | Hebel: 4,8 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.