Die meisten Menschen wissen nicht einmal, was sie sind oder was sie leisten, aber sie sind ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt unseres Lebens. Bis vor nicht allzu langer Zeit waren sich nur sehr wenige Menschen ihrer Existenz bewusst, geschweige denn ihrer Bedeutung. Aber heute zählt sie fast jeder. Nein, es sind keine Kalorien. Es sind Halbleiter.
Halbleiter sind winzige elektronische Bauteile, die moderne Technologie antreiben. Während der Grundstein für Halbleiter 1947 von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley in den Bell Labs gelegt wurde1, gelangte die Technologie während der COVID-19-Pandemie allmählich in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit, als sich die Fertigung von Autos bis hin zu Laptops aufgrund des sogenannten Chipmangels verzögerte. In der Welt der Finanzmärkte jedoch wurden Halbleiter zu Hauptdarstellern, als ChatGPT die Welt im Sturm eroberte und Nvidia von einem relativ unbekannten Unternehmen, das vermutlich ein Bauteil für Videospiele herstellte, zu einem Giganten wurde, der die Infrastruktur für die umwälzendste Technologie unserer Zeit bereitstellt.
Doch neben diesem spektakulären Aufstieg haben Halbleitertitel eine Eigenschaft, die für taktische Anleger besonders attraktiv ist: Sie weisen starke Kursschwankungen auf, und zwar in beide Richtungen. Wer geneigt ist, direktionale Sichtweisen an den Aktienmärkten zum Ausdruck zu bringen, findet in der Halbleiterindustrie einen fruchtbaren Boden – und wird dies auch weiterhin tun.
In diesem Blog-Beitrag zeigen wir auf, was Halbleiter für taktische Anleger so attraktiv macht und welche Faktoren ihre Kurse antreiben, da sie jetzt im Rampenlicht stehen.
Wenn Sie Volatilität wollen, sind Sie hier richtig
Nach unserer Erfahrung bei WisdomTree ist der NASDAQ 100 bei taktischen Anlegern an den US-Aktienmärkten tendenziell beliebter als der S&P 500. Das liegt daran, dass der NASDAQ Index einen höheren Anteil an Technologiewerten aufweist, was zu stärkeren Kursschwankungen und damit zu interessanteren Handelsmöglichkeiten führt. Die nachstehende Abbildung bestätigt, dass die rollierende Volatilität des NASDAQ 100 durchweg höher ist als die des S&P 500 Index.
Halbleitertitel verzeichnen im Vergleich zum NASDAQ 100 noch stärkere Schwankungen. Dieses Phänomen ist nicht nur beständig, sondern der Unterschied zwischen Halbleitern und dem NASDAQ ist oft viel größer als die Differenz der rollierenden Volatilität zwischen dem NASDAQ und dem S&P. In Zeiten, in denen die Volatilität in die Höhe geschnellt ist, ist die Spitze bei Halbleiterwerten viel ausgeprägter. Das neueste und anschaulichste Beispiel dafür ist der „Tag der Befreiung“ von Präsident Trump am 2. April 2025.
Abbildung 1: Halbleiter weisen durchweg eine verhältnismäßig höhere Volatilität auf
Quelle: Bloomberg, Stand: 30. Juni 2025. Die Abbildung zeigt den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt der rollierenden 30-Tage-Standardabweichung der täglichen Renditen. Halbleiter bezieht sich auf den PHLX Semiconductor Sector Total Return Index. S&P 500 bezeichnet den S&P 500 Total Return Index. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Große Versprechen und große tägliche Bewegungen
Stärkere, schnellere und effizientere Halbleiterchips versprechen, die Welt um uns herum zu verändern. Künstliche Intelligenz (KI) in unseren Computern ist nicht genug. Wir wollen sie auf unseren Handys, in unseren Uhren, unseren Kopfhörern und sogar unseren Rasenmähern. Bessere Chips, bessere KI, schnellere Ergebnisse, zufriedenere Kunden.
Doch hohe Erwartungen bedeuten auch eine hohe Marktsensibilität. Das heißt Aufregung, wenn Jensen Huang die nächste Chipgeneration von Nvidia ankündigt oder wenn Broadcom einen Gewinn über den Erwartungen bekannt gibt. Es heißt aber auch Enttäuschung, wenn die Androhung von Zöllen Bedenken hinsichtlich der weltweiten Chipströme weckt.
Die nachstehende Abbildung veranschaulicht, dass die Ausläufer von Halbleitertiteln gemessen am S&P 500 und NASDAQ 100 viel breiter sind. Mit anderen Worten: Seit Anfang 2022 ist die Anzahl der Tage, an denen Halbleiterwerte große Kursbewegungen – sowohl positiv als auch negativ – aufweisen, weit höher als die des S&P und des NASDAQ. Ob sie auf Dynamik aus sind oder konträre Positionen einnehmen – solche Kursbewegungen sind für Händler interessant, die bereit sind, Richtungswetten einzugehen.
Abbildung 2: Verteilung der täglichen Renditen: Halbleiter haben breitere Ausläufer
Quelle: Bloomberg, Stand: 30. Juni 2025. Die Abbildung zeigt für jeden Index die Anzahl der Tage, an denen die tägliche Rendite im angegebenen Bereich lag. Halbleiter bezieht sich auf den PHLX Semiconductor Sector Total Return Index. S&P 500 bezeichnet den S&P 500 Total Return Index. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Es ist immer etwas im Gange
Was sind die Ursachen für die starken Kursschwankungen und die allgemein höhere Volatilität bei Halbleitertiteln? Es sind mehrere Faktoren im Spiel.
Es gibt makroökonomische Einflüsse. Leitzinsen und Geldpolitik betreffen alle Unternehmen, aber sie treffen aufstrebende oder wachstumsstarke Sektoren – in denen künftige Cashflows weniger vorhersehbar sind – noch härter.
Handelsspannungen sind ein weiterer Faktor, aber bei Halbleiterwerten haben sie aufgrund der geopolitischen Bedeutung der Technologie und der strategischen Wichtigkeit von Chips, die in den USA entwickelt und in Taiwan hergestellt werden, zusätzliches Gewicht.
Die Begeisterung für wichtige Technologietrends wie KI, Cloud-Computing, Elektroautos, autonomes Fahren und Robotik treibt das strukturelle Wachstum des Sektors voran.
Auch Unterbrechungen der Lieferkette, wie bei der COVID-19-Krise im Jahr 2021, können heftige Marktreaktionen auslösen.
Die Ankündigung von Investitionen signalisiert oftmals Optimismus – und natürlich sind unternehmensspezifische Katalysatoren wie Gewinne nicht außer Acht zu lassen.
Halbleiter sind spannend und haben sich einen festen Platz erobert
Halbleiter sind so etwas wie das schlagende Herz der modernen Technologie. Das Herz kann durch Herz-Kreislauf-Training gestärkt werden, aber es kann nicht ersetzt werden. Auch Halbleiter dürften immer stärker und leistungsfähiger werden und die Entwicklung neuer, besserer Technologien ermöglichen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie ersetzt werden. Zumindest nicht auf absehbare Zeit.
Aufgrund ihrer Bedeutung stehen sie weiterhin im Mittelpunkt der Märkte. Das macht sie für taktische Anleger äußerst interessant.
Die neuen Halbleiterprodukte von WisdomTree
WisdomTree hat vor Kurzem die folgenden börsengehandelten Produkte (ETPs) aufgelegt, die Anlegern den taktischen Handel mit Halbleitertiteln ermöglichen.
Die jetzt verfügbaren ETPs sind:
WisdomTree PHLX Semiconductor 3x Daily Leveraged ist ein vollständig besichertes, OGAW-konformes ETP, das Anlegern ein gehebeltes Engagement im Halbleitersektor bieten soll. Das ETP bietet eine Gesamtrendite, die sich aus dem Dreifachen der täglichen Performance des PHLX Semiconductor Sector Net Total Return Index (SOXNTR) zusammensetzt, bereinigt um die Gebühren und Kosten, die mit dem Halten einer gehebelten Aktienposition verbunden sind. Steigt beispielsweise der PHLX Semiconductor Sector Net Total Return Index innerhalb eines Tages um 1 %, dann steigt das ETP um 3 % (ohne Gebühren). Wenn jedoch der PHLX Semiconductor Sector Net Total Return Index innerhalb eines Tages um 1 % fällt, dann fällt das ETP um 3 % (ohne Gebühren).
WisdomTree PHLX Semiconductor 3x Daily Short ist ein vollständig besichertes, OGAW-konformes ETP, das Anlegern ein gehebeltes Short-Engagement im Halbleitersektor bieten soll. Das ETP bietet eine Gesamtrendite, die sich aus dem umgekehrten Dreifachen der täglichen Performance des PHLX Semiconductor Sector Gross Total Return Index (XSOX) zusammensetzt, bereinigt um die Gebühren sowie die mit dem Leerverkauf von Aktien verbundenen Kosten und Erträge. Steigt beispielsweise der PHLX Semiconductor Sector Gross Total Return Index innerhalb eines Tages um 1 %, dann fällt das ETP um 3 % (ohne Gebühren). Wenn jedoch der PHLX Semiconductor Sector Net Total Return Index innerhalb eines Tages um 1 % sinkt, dann steigt das ETP um 3 % (ohne Gebühren).
S&L-ETPs (Short- und Leveraged-ETPs) potenzieren sowohl die positiven als auch die negativen Renditen einer Anlage. Die potenziellen Renditen und Verluste einer gehebelten Position sind höher als die einer entsprechenden nicht gehebelten Position. Aufgrund der täglichen Hebelwirkung und des Aufzinsungseffekts sind S&L-ETPs für Anleger, die eine traditionelle Buy-and-Hold-Strategie verfolgen, nicht geeignet. S&L-ETPs haben eine empfohlene Haltedauer von einem Tag und sind für den taktischen und kurzfristigen Handel konzipiert. Anleger müssen sich vor einem Investment in S&L-ETPs unbedingt über die Produkteigenschaften und alle damit verbundenen Risiken informieren. Anleger, die mehr über die Chancen und Risiken von S&L-ETPs erfahren möchten, können im entsprechenden Bereich der WisdomTree-Website auf umfangreiches Informationsmaterial über S&L-ETPs zugreifen.
1 Computerhistory.org, 2025.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>