Die Aktie des Versorgers E.ON (WKN: ENAG99) hatte im Oktober 2022 ein zyklisches Mehrjahrestief bei 7,28 EUR eingezogen. Der seither laufende primäre Aufwärtstrend ist intakt. Im Rahmen des laufenden mittelfristigen Kursschubes vom Korrekturtief im Januar (10,34 EUR) hangelt sich der Anteilsschein aktuell entlang des oberen Bollinger Bandes nordwärts und konnte dabei im gestrigen Handel auf einem 13-Jahres-Hoch bei 16,15 EUR schließen. Das kurzfristige Chartbild bleibt unmittelbar bullish, solange der nächste Support bei 15,82-15,87 EUR nicht per Tagesschluss unterboten wird. Darunter wären zunächst Konsolidierungstendenzen mit möglichen nächsten Auffangbereichen bei 15,65-15,68 EUR und 15,50 EUR zu unterstellen. Deutlicher eintrüben würde sich das mittelfristige technische Bild erst unterhalb von 15,15 EUR. Mit Blick auf die Oberseite lauten nächste potenzielle Ausdehnungsziele 16,28 EUR, 16,55-16,70 EUR, 16,98 EUR und 17,31 EUR.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX7MD9 | Call | E.ON | Hebel: 4,7 |
SX8F0T | Put | E.ON | Hebel: 4,4 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.