An der Wall Street überwogen am Dienstag die negativen Vorzeichen. Der marktbreite S&P 500 gab um 0,40 Prozent auf 6.244 Punkte nach. Es gab 48 Gewinner und 451 Verlierer. Das Abwärtsvolumen betrug 72 Prozent des Gesamtvolumens. 25 neuen 52-Wochen-Hochs standen sieben Tiefs gegenüber. Der Volatilitätsindex VIX stieg um 0,18 Punkte auf 17,38 Zähler. Gegen den Trend gesucht war mit Blick auf die Sektorenperformance lediglich der Technologiesektor (+0,89%). NVIDIA haussierte um 4,04 Prozent auf ein Rekordhoch mit der Erwartung der Wiederaufnahme von KI-Chip-Lieferungen nach China. Johnson & Johnson (vorbörslich: +1,73%) kann im heutigen vorbörslichen Handel von besser als erwarteten Quartalszahlen profitieren. Zudem hob der Konzern seine Jahresprognose an. Ebenfalls nach Zahlen im Blick stehen Bank of America, Goldman Sachs, Morgan Stanley, ASML und J.B. Hunt. Nach der Schlussglocke liefern United Airlines, Kinder Morgan und Alcoa ihre Quartalsbilanzen ab. Die vor dem Börsenstart veröffentlichten Erzeugerpreise stagnierten im Juni gegenüber dem Vormonat. Die Konsensschätzung hatte auf einen Anstieg um 0,2 Prozent gelautet. Impulse könnten sich daneben von den Daten zur Industrieproduktion (15.15 Uhr MESZ) sowie vom Konjunkturbericht der Fed „Beige Book“ (20.00 Uhr MESZ) ergeben. Der S&P 500 Future notierte zuletzt 0,17 Prozent fester.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SB01X2 | Long | Johnson &Johnson | Faktor: 5 |
SH853C | Short | Johnson & Johnson | Faktor: -5 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.