Der S&P 500 präsentierte sich in den vergangenen Tagen schwankungsfreudig. Einem Rekordhoch bei 6.302 Punkten am Dienstag folgte ein Rücksetzer bis auf ein 7-Tages-Tief bei 6.202 Punkten am Mittwoch und eine Rally auf ein neues Rekordhoch bei 6.305 Punkten im gestrigen Handel.
Der Aufwärtstrend bleibt in allen Zeitebenen intakt. Mit Blick auf die zyklischen Einflussfaktoren, das Anlegersentiment sowie überkaufte markttechnische Indikatoren sollten die Stops bestehender Long-Positionen jedoch zur Gewinnsicherung engmaschig nachgezogen werden. Im Fokus steht die Ziel- und Widerstandsregion 6.302-6.317 Punkte. Ein signifikanter Anstieg darüber würde für eine unmittelbare Ausdehnung der Rally mit Zielrichtung 6.329-6.340 Punkte, 6.364/6.368 Punkte und eventuell 6.380-6.410 Punkte sprechen. Nächste Unterstützungen liegen bei 6.280 Punkten, 6.265 Punkten und 6.241-6.254 Punkten. Ein Rutsch unter 6.201 Punkte würde einen ersten prozyklischen Hinweis auf den Beginn eines mindestens mehrtägigen korrektiven Rücksetzers liefern.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX4XJ3 | Call | S&P 500 | Hebel: 14,6 |
SU7A2M | Put | S&P 500 | Hebel: 15,0 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.