Die Aktie des Sportbekleidungsherstellers Lululemon Athletica (WKN: A0MXBY) bewegt sich ausgehend vom im Dezember 2023 bei 516,39 USD gesehenen Allzeithoch in einem intakten Abwärtstrend. Im Rahmen einer zweiten Abwärtswelle verzeichnete der Wert im Juni dieses Jahres ein 5-Jahres-Tief bei 219,97 USD. Nach einer Erholungsrally bis auf 252,24 USD folgte zuletzt ein neuerlicher Schwächeanfall und Test des Juni-Tiefs. Die darüber am 16. Juli geformte Bullish-Harami-Kerze wurde im gestrigen Handel mit weiteren Kursavancen bestätigt. Im charttechnischen Fokus steht nun die erreichte Widerstandszone 233,59/234,35 USD. Ein signifikanter Tagesschluss darüber würde im kurzfristigen Zeitfenster die Lage aufhellen und ein erstes Indiz für den Beginn einer möglichen Bodenbildung liefern. Bestätigt würde ein Boden jedoch erst oberhalb des Durchbruchpunkts bei 252,24 USD. Im Erfolgsfall lauten die potenziellen nächsten Ziele 264,00/266,00 USD, 271,17/272,18 USD und 284,51 USD. Ein Tagesschluss unterhalb des aktuellen Supports bei 219,97/222,06 USD würde derweil das bullishe Szenario zerstören und den dominanten Abwärtstrend bestätigen mit möglichen nächsten Abwärtszielen bei 211,19/215,00 USD, 207,64 USD und 200,03 USD.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SY6MGN | Long | Lululemon | Hebel: 4,4 |
FA5AAP | Short | Lululemon | Hebel: 4,6 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.