Mit der zunehmenden Verbreitung der Blockchain-Technologie sind Anleger auf der Suche nach Engagements sowohl im disruptiven Potenzial von Krypto als auch in der institutionellen Dynamik von Unternehmen, die diese Technologie integrieren. In einem aktuellen Blog haben wir die komplementären Rollen untersucht, die direkte Krypto-Investments und Blockchain-Aktien im breiteren Ökosystem digitaler Assets spielen. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt: Wir konzipieren einen illustrativen, kombinierten Portfoliosleeve, der das gesamte Spektrum der Blockchain-Innovation sowohl über Kryptowährungen als auch über Aktien abbildet.
Warum eine Allokation in einem eigenen Sleeve für Blockchain und Krypto?
Die Blockchain-Technologie gestaltet sowohl zentrale als auch dezentrale Wirtschaftszweige neu. Ob durch Protokolle wie Bitcoin und Ethereum oder börsennotierte Unternehmen, die Innovationen im Zahlungsverkehr, in der Verwahrung und Infrastruktur vorantreiben – der makroökonomische Rückenwind für dieses Thema lässt sich nicht bestreiten.
Obwohl die gleichen strukturellen Trends sowohl Krypto-Assets als auch Blockchain-Aktien antreiben, spiegeln sie unterschiedliche Anlageprofile wider:
Beide erschließen die Blockchain-Wirtschaft über verschiedene Kanäle der Wertschöpfung. Beide sind mit der Nutzung von Krypto und Blockchain-Technologien verbunden, aber ihre Antriebsfaktoren sind grundlegend verschieden und bieten einzigartig komplementäre Anlageengagements.
Ein Mix aus unterschiedlichen Anlagechancen
Mit einer gut durchdachten Kombination können Anleger einen diversifizierten Sleeve aufbauen, der die gesamte Bandbreite des bahnbrechenden Potenzials der Blockchain-Technologie abdeckt. Er schafft ein Gleichgewicht zwischen den potenziell wachstumsstarken Möglichkeiten von digitalen Token und der fundamental verankerten Wertschöpfung von Unternehmen, die die Blockchain-Technologie nutzen. Dieser vielschichtige Ansatz senkt das Risiko einer übermäßigen Konzentration auf ein einzelnes Segment des Ökosystems und bietet ein umfassenderes Engagement in der gesamten Blockchain-Wertschöpfungskette. Doch viele Anleger konzentrieren sich nur auf einen Teil des Themas und verpassen so bedeutende Möglichkeiten in ergänzenden Bereichen.
Bitcoin bietet ein Engagement in nicht-staatlichen Vermögenswerten, das auf der These vom „digitalen Gold“ beruht. Er kann als makroökonomische Absicherung und Wertspeicher in einer Zeit von steigenden Schulden und Geldentwertung dienen.
Ein Altcoin-Engagement (z. B. Ethereum, Solana) ermöglicht die Partizipation an Smart-Contract-Plattformen und einem dezentralen Ökosystem. Diese Plattformen sind die Grundlage für wichtige Innovationen wie dezentrales Finanzwesen (DeFi), dezentrale physische Infrastrukturnetze (DePIN), digitale Identität und andere Web3-Anwendungen. Diese Protokolle sind programmierbare Layer, die es ermöglichen, dass digital native Wirtschaftstätigkeiten direkt auf der Blockchain ablaufen.
Blockchain-Aktien stehen für Infrastruktur- und Integrationswerte, wobei traditionelle Geschäftsmodelle häufig bereits Umsatzerlöse generieren. Miner wie Marathon Digital, Riot Platforms und IREN Limited sichern die Blockchain des Bitcoin-Netzwerks und verdienen Blockbelohnungen und Transaktionsgebühren. Börsen und Verwahrstellen wie Coinbase und Swissquote bieten die Basis für eine breite Nutzung und einen institutionellen Zugang und wenden sogar DeFi-Technologie für ihr Dienstleistungsangebot an1. FinTech-Innovatoren wie PayPal und Circle entwickeln Blockchain-basierte Zahlungssysteme2, die herkömmliche Netzwerke infrage stellen. Finanzinstitute wie Robinhood3 und Broadridge4 leisten Pionierarbeit bei der Tokenisierung von Vermögenswerten, um Effizienz, Transparenz und Vertrieb zu verbessern.
Gemeinsam bilden diese Aktiengesellschaften eine Brücke zwischen dezentraler Innovation und der Umsetzung auf institutioneller Ebene. Anlegern stellen sie ein vertrautes Format für den Zugang zum Thema bereit. Zusammen mit einem direkten Krypto-Engagement ergeben sie eine starke Kombination.
Ein einfacher Rahmen für den Aufbau
Ein anschauliches Beispiel für einen ausgewogenen Blockchain-Sleeve:
Abbildung 1: Allokationen im Krypto-Sleeve und Analyse
Quelle: WisdomTree, CoinDesk, Stand 5. Juni 2025.
Stellen Sie sich die Struktur in Schichten vor: Blockchain-Aktien bilden das Fundament (40 %) und sorgen für die Diversifikation des Geschäftsmodells und Ertragstransparenz. Die nächste Schicht (30 %) erfasst breite Krypto-Trends durch einen gekappten, investierbaren Index wie den CoinDesk 20. Schließlich wird der Untergewichtung von Bitcoin im gekappten Krypto-Index durch eine spezielle Bitcoin-Allokation (30 %) entgegengewirkt, die die Möglichkeit bietet, je nach Anlegersicht strategisch auf andere Vermögenswerte zu setzen.
Mit dieser Struktur werden drei Ziele erreicht:
1. Sie bietet ein diversifiziertes, vollständiges Krypto-Engagement, das sich an der Gewichtung nach Marktkapitalisierung orientiert.
2. Sie erzeugt Flexibilität für Anleger, die sich von einem Engagement nach Marktkapitalisierung abwenden wollen, indem sie die Bitcoin-Allokation anpassen (d. h. durch andere Assets ersetzen, um sie gegenüber dem Index „überzugewichten“).
3. Sie ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen einem breiten und diversifizierten Kryptowährungs-Beta und den differenzierten, unternehmensspezifischen Faktoren, die in Blockchain-Aktien zu finden sind.
Dieser mehrschichtige Ansatz ist nicht nur intuitiv, sondern wird auch durch die grundlegende Portfoliotheorie gestützt. Die moderne Portfoliotheorie legt nahe, dass bei zwei unkorrelierten Vermögenswerten die Sharpe-maximierende Gewichtung ungefähr proportional zur erwarteten Rendite gegenüber der Varianz ist. Obwohl Krypto und Blockchain-Aktien nicht unkorreliert sind, bietet dieser Rahmen einen nützlichen Anhaltspunkt. Aus historischer Perspektive deutet dies auf eine Allokation von 37 % in Aktien und 63 % in direkten Krypto-Investments hin, was in etwa unserem 40:30:30-Ansatz entspricht.
Mit zunehmender Korrelation verschiebt sich jedoch die Allokation zugunsten des Sleeves mit der höheren Sharpe-Ratio. Daher gehen wir davon aus, dass sich die Gewichtung rückblickend noch stärker zugunsten von Krypto verlagern wird. Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir, dass die Blockchain-Aktien aufholen werden5,6. Im bisherigen Jahresverlauf haben Aktien die Renditen von Krypto um mehr als 10 % übertroffen, und das bei geringerer Volatilität7 (53 % auf Jahresbasis gegenüber 60 % auf Jahresbasis), was eine leichte Übergewichtung gegenüber den früheren Niveaus nahelegt. Somit bietet die Umsetzung eines 60:40-Mix aus Krypto und Aktien im Rahmen unseres 40:30:30-Konzepts eine ausgewogene, diversifizierte Lösung, die den Grundsätzen der Mean-Variance-Optimierung entspricht.
Die Bedeutung für traditionelle 60:40-Portfolios
Eine geringe Allokation von 3 % im 40:30:30-Krypto- und Blockchain-Aktien-Sleeve aus dem traditionellen Portfolio mit 60 % Aktien und 40 % Anleihen verbesserte die Performance über den historischen Zeitraum von Mai 2022 bis Mai 2025.
Abbildung 2: Historische Wertentwicklung mit einer Allokation von 3 % im 40:30:30-Krypto-Sleeve vs. traditionelles 60:40-Portfolio und 60:40 mit 1 % Bitcoin
Quelle: Bloomberg, für den Zeitraum vom 31. Mai 2022 bis zum 31. Mai 2025. Die Portfolios werden vierteljährlich neu gewichtet. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Viele dieser Vorteile ergeben sich aus der Diversifikation über die einzigartigen Rendite- und Wachstumstreiber der Sleeves. Obwohl Krypto-Investments und Blockchain-Aktien für sich genommen sehr volatil sind, reduziert das 40:30:30-Modell die Gesamtvolatilität um bis zu 20 % im Vergleich zu einigen Einzelwerten wie Ethereum. Das dämpft das idiosynkratische Risiko bei gleichzeitiger Wahrung des Aufwärtspotenzials und ermöglicht Anlegern ein ausgewogenes, breit angelegtes Engagement im Blockchain-Ökosystem. Der Diversifikationseffekt ist ein wesentlicher Grund für die in der historischen Analyse beobachtete höhere Sharpe-Ratio.
Abbildung 3: Historische annualisierte Volatilität
Quelle: Bloomberg, für den Zeitraum vom 31. Mai 2022 bis zum 31. Mai 2025. Blockchain Equities Index repräsentiert den WisdomTree Blockchain UCITS Index. 40:30:30 stellt die Wertentwicklung des Krypto- und Blockchain-Aktien-Sleeves dar, bestehend aus 40 % WisdomTree Blockchain UCITS Index, 30 % Bitcoin und 30 % Coindesk 20 Index, die vierteljährlich neu gewichtet werden. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Fazit
Die Blockchain verändert das Finanzwesen, den Zahlungsverkehr und die Dateninfrastruktur in rasantem Tempo und ist damit eine der bahnbrechendsten Technologien des nächsten Jahrzehnts. Eine ausgewogene Allokation in Krypto-Assets und Blockchain-Aktien bietet ein umfassendes Engagement in dieser Entwicklung. Durch die Kombination von digital nativen Token mit umsatzgenerierenden Unternehmen können Anleger das gesamte Potenzial der Blockchain-Wirtschaft erschließen, ohne zwischen beiden wählen zu müssen.
1 Coinbase Rolls Out Morpho-Powered Bitcoin-Backed Loans Up to $1 Million for US Users Excluding New York - "The Defiant"
2 PayPal USD: Circulating and stats - DefiLlama; USD Coin: Circulating and stats - DefiLlama
3 Robinhood (HOOD) News: Launches Tokenized Stocks on Arbitrum, Develops Own Blockchain
4 Broadridge - Distributed Ledger Repo Solutions
5 Die Blockchain revolutioniert leise das Finanzsystem
6 2025 – Wendepunkt für Blockchain-Aktien
7 Bloomberg, Stand: 5. Juni 2025
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>