Der Dow Jones Industrial verzeichnete am 16. Juli ein 12-Tages-Tief bei 43.759 Punkten. Auf dem dort befindlichen Supportcluster meldeten sich die Bullen zurück und initiierten eine dynamische Erholungsrally. Auf Basis des Tagescharts entstand eine bullishe Hammer-Kerze. Ausgehend vom Erholungshoch bei 44.572 Punkten drückten Gewinnmitnahmen den Index auf 44.225 Punkte.
Ein erstes prozyklisches Signal für ein mögliches Ende des korrektiven Abwärtstrends vom am 3. Juli verbuchten Hoch entstünde mit einem Stundenschluss oberhalb der aktuellen Barriere bei 44.559-44.592 Punkten. Bestätigt würde dieses Szenario oberhalb von 44.775 Punkten mit einem nächsten Zielbereich 44.886-45.074 Punkte. Nächste Unterstützungen liegen bei 44.160-44.225 Punkten und 44.069 Punkten. Darunter wäre zunächst ein neuerlicher Test des Tiefs bei 43.759 Punkten einzuplanen, dessen Verletzung die Supportzone bei 43.431-43.602 Punkten als Ausdehnungsziel aktivieren würde.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX89AP | Call | Dow Jones Industrial | Hebel: 13,2 |
SJ2J93 | Put | Dow Jones Industrial | Hebel: 13,9 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.