Der S&P 500 verzeichnete am Montag ein Rekordhoch bei 6.336 Punkten und zeigte anschließend einen Schwächeanfall. Ausgehend vom im gestrigen Handel verbuchten 3-Tages-Tief bei 6.282 Punkten wurde die Schwäche gekauft.
Die Tageskerze signalisiert mit ihrem ausgeprägten unteren Schatten Nachfrage auf dem erreichten Konsolidierungsniveau. Der McClellan-Oszillator drehte in den positiven Bereich. Eine Ausdehnung des intakten Aufwärtstrends erscheint daher in der kurzen Frist plausibel. Mit einem Anstieg über die Barriere bei 6.336/6.340 Punkten würden mögliche Ausdehnungsziele bei 6.364/6.368 Punkten und 6.394/6.409 Punkten in Visier rücken. Mit Blick auf die Unterseite verfügt die Preiskurve über nächsten Support bei 6.282/6.285 Punkten. Ein Stundenschluss darunter würde das kurzfristige technische Bias eintrüben mit möglichen nächsten Auffangbereichen bei 6.268-6.270 Punkten und 6.248/6.253 Punkten.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX4XJ3 | Call | S&P 500 | Hebel: 14,1 |
SU7A2M | Put | S&P 500 | Hebel: 16,0 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.