Die Aktie von Philip Morris International (WKN: A0NDBJ) weist einen intakten langfristigen Aufwärtstrend auf. Zuletzt hatte sie am 16. Juni ein Rekordhoch bei 186,69 USD markiert. Die darunter etablierte Stauzone verließ der Wert im gestrigen Handel nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen schwungvoll und begleitet von hohem Volumen zur Unterseite. Der Kursrutsch drückte die Notierung in der Spitze bis auf 162,74 USD bevor eine leichte Gegenbewegung startete. Das analytische Mindestkursziel aus dem Range-Ausbruch wurde damit bereits abgearbeitet sowie der relevante Support des Reaktionstiefs vom Mai erreicht. Eine weitergehende technische Erholung erscheint in der kurzen Frist plausibel, würde das mittelfristig angeschlagene Chartbild jedoch erst aufhellen, falls dabei die Barriere bei 174,39-178,38 USD per Tagesschluss überwunden würde. Zwischengeschaltete Hürden und potenzielle Erholungsziele liegen bei 167,76/168,57 USD und 170,86 USD. Ein Rutsch unter 162,37 USD per Tagesschluss würde derweil ein prozyklisches bearishes Anschlusssignal generieren. Als mögliche nächste Zielzone fungiert in diesem Fall der Bereich 148,89-153,73 USD.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SJ5BW9 | Call | Philip Morris | Habel: 4,7 |
SX19LT | Put | Philip Morris | Hebel: 4,0 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.