Die Aktie der GEA Group (WKN: 660200) bewegt sich in allen Zeitebenen in einem Aufwärtstrend. Auf Sicht der vergangenen zwölf Monate konnte sie um rund 53 Prozent zulegen. Zuletzt verdaute das Papier die übergeordnete Hausse im Rahmen einer wochenlangen Seitwärtsbewegung. Diese Stauzone verließ der Anteilsschein schließlich dynamisch im gestrigen Handel. Er formte eine lange bullishe Tageskerze und verzeichnete ein Allzeithoch bei 61,40 EUR. Der charttechnische Fokus richtet sich zunächst auf die nächste Ziel- und Widerstandsregion bei 61,63-62,24 EUR. Ein signifikanter Anstieg darüber per Tagesschluss würde ein bullishes Anschlusssignal senden und den gestrigen Ausbruch bestätigen. Potenzielle nächste Ziele darüber lassen sich bei 62,88 EUR, 63,55 EUR, 64,25 EUR und 66,37/66,48 EUR ausmachen. Mögliche Rücksetzer sollten nun idealerweise spätestens im Bereich 60,05-60,65 EUR auf Kaufinteresse stoßen, um das bullishe Kurzfrist-Bias nicht zu gefährden. Bearish in diesem Zeitfenster würde es unterhalb von 58,64-59,23 EUR mit Abwärtsrisiken in Richtung zunächst 57,05/57,35 EUR. Das Unternehmen wird am 7. August die Zahlen zum zweiten Quartal präsentieren.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SJ6LCY | Call | GEA Group | Hebel: 3,7 |
FA19W6 | Put | GEA Group | Hebel: 3,1 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.