An der Wall Street überwogen am Donnerstag die negativen Vorzeichen. Der marktbreite S&P 500 stieg um 0,07 Prozent auf 6.363 Punkte. Es gab 215 Gewinner und 284 Verlierer. Das Abwärtsvolumen betrug 54 Prozent. 45 neuen 52-Wochen-Hochs standen sechs Tiefs gegenüber. Der Volatilitätsindex VIX kletterte um 0,02 Punkte auf 15,39 Zähler. Nach Quartalszahlen im Anlegerfokus stehen heute Intel (vorbörslich: -8,35%), Newmont (vorbörslich: +2,60%) und Charter Communications (vorbörslich: -12,33%). Ebenfalls nach Zahlen im Blick stehen Phillips 66, Centene, AutoNation, Edwards Lifesciences, Boston Beer und Deckers Outdoor. Der vor Börsenstart veröffentlichte Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter fiel im Juni um 9,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Konsensschätzung hatte auf ein noch deutlicheres Minus von 11,1 Prozent gelautet nach einem Anstieg von 16,4 Prozent im Mai. Der S&P 500 Future notierte zuletzt 0,04 Prozent fester.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SN7D7K | Long | Newmont | Faktor: 4 |
SY66KY | Short | Newmont | Faktor: -4 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.