Rückblickend auf das zweite Quartal 2025 legten die weltweiten Aktienmärkte zu, da eine 90-tägige Pause bei den neuen „gegenseitigen Zöllen“ der USA die Risikobereitschaft neu entfachte und dem MSCI World zu einer Rendite von 11,5 % verhalf. Der MSCI USA erzielte eine fast identische Rendite von 11,2 %, während die Schwellenländer mit 12,0 % stark profitierten. Europa hingegen geriet nach einem kräftigen Start mit 2,5 % ins Stocken. Nach der Rallye im ersten Quartal beläuft sich die Bilanz für das laufende Jahr auf 9,5 % für Aktien weltweit, 6,1 % für die USA, 8,5 % für Europa und 15,3 % für die Schwellenländer.
Die geldpolitische Pause wurde durch eine schwächere Kerninflation und einen Rückgang des Dollar-Index um 10 % – den stärksten Quartalseinbruch seit drei Jahrzehnten – untermauert. Unterdessen senkte die Europäische Zentralbank im April und Juni den Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 2 %, während die US-Notenbank (Fed) trotz zunehmender politischer Forderungen nach einer Lockerung um 300 Basispunkte den Leitzins beibehielt.
Aus Faktor-Perspektive:
In dieser Ausgabe des vierteljährlichen Rückblicks auf Aktienfaktoren von WisdomTree untersuchen wir, wie sich die Aktienfaktoren im zweiten Quartal verhalten haben und welche Auswirkungen sie auf die Portfolios der Anleger haben könnten.
Quartalsergebnisse im Blickpunkt: Zölle, Technologie und eine Wiederbelebung von Größe
Die Aussetzung der Zölle und der schwächere Dollar beflügelten Aktien, wobei in den USA Mega-Cap-Tech-Werte wieder zulegten und in den Schwellenländern ein zinssensibler Aufschwung einsetzte. Europa hinkte hinterher, da Gewinnrevisionen ausblieben und Energieaktien trotz der Lockerung durch die Europäische Zentralbank (EZB) unterdurchschnittlich tendierten.
Bei den Faktoren zeigte sich im zweiten Quartal eine starke Rotation von Wert hin zu Wachstum:
Abbildung 1: Outperformance der Aktienfaktoren in den einzelnen Regionen im vierten Quartal 2024

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. 31. März 2024 bis 30. Juni 2025. Für alle Regionen in US-Dollar berechnet, außer für Europa, wo die Berechnungen in Euro erfolgen. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Rückblick auf das erste Halbjahr: Value steigt, Qualität im Rückzug
Trotz der Angst vor Zöllen haben globale Aktien seit Jahresbeginn um 9,5 % zugelegt, unterstützt durch Disinflation und frühzyklische Zinssenkungen außerhalb der USA. Die kumulative Lockerung der EZB um 200 Basispunkte steht im Gegensatz zu einer pausierenden Fed, was das Zinsgefälle vergrößert, Nicht-USD-Anlagen stützt und in einem starken Anstieg des MSCI Europe um 8,5 % und des MSCI Emerging Markets um 15,3 % seit Jahresbeginn zum Ausdruck kommt.
In Sachen Faktoren dominierte Value im ersten Halbjahr:
Abbildung 2: Outperformance der Aktienfaktoren in den einzelnen Regionen im bisherigen Jahresverlauf

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. 31. Dezember 2024 bis 30. Juni 2025. In US-Dollar berechnet. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Größe schlägt zurück: Lösen Zinssenkungen eine Wiederbelebung von Small Caps aus?
Nach Jahren in der Wildnis übertreffen Small und Mid Caps endlich Large Caps in Europa und den Schwellenländern, was durch die aufeinanderfolgenden Zinssenkungen der EZB um 25 Basispunkte im April und Juni und einen schwächeren US-Dollar begünstigt wird. Der MSCI Europe Small Cap ist im Jahresverlauf um 11,7 % gestiegen – gegenüber 8,7 % für den MSCI Europe und nur 0,4 % für den Russell 2000. Insgesamt treiben günstigere Bewertungen und ein wachsendes Ertrags-Beta gegenüber der Inlandsnachfrage diese potenzielle Wiederbelebung des Faktors Größe an.
In den Schwellenländern haben die geldpolitische Lockerung und die Erholung der Halbleiterindustrie in Korea/Taiwan den MSCI EM Small Cap seit Beginn des zweiten Quartals auf +19 % gegenüber +13,8 % für den MSCI EM angehoben.
Abbildung 3: Small Caps haben in den letzten drei bis vier Monaten in Europa und den Schwellenländern dominiert

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. 31. Dezember 2023 bis 15. Juli 2025. Für die Schwellenländer in USD und für Europa in EUR berechnet. Die Abbildung zeigt den Performanceunterschied (berechnet als Verhältnis der normalisierten Wertentwicklung der beiden Indizes) zwischen dem MSCI Europe Small Cap Net und dem MSCI Europe Net für die eine Linie und dem MSCI EM Small Cap Net und dem MSCI EM Net für die andere Linie. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Wachstum bleibt auf breiter Front sehr teuer
Die Bewertungen stiegen im zweiten Quartal 2025 fast durchgängig an, wobei Wachstum, Größe und Qualität meist über dem Marktniveau lagen, während die anderen Faktoren geringere Zuwächse verzeichneten. Dynamik in Europa und den Schwellenländern bildet mit deutlichen Bewertungsrückgängen in diesem Quartal die Ausnahme von der Regel.
Abbildung 4: Langfristige Entwicklung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses von Aktienfaktoren

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Stand: 30. Juni 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Positionierung für Divergenzen im zweiten Halbjahr
Da die US-Politik nach wie vor auf Daten gestützt ist, die EZB in der Mitte des geldpolitischen Lockerungszyklus steht und mehrere Zentralbanken in den Schwellenländern bereits Kürzungen vorgenommen haben, sehen sich Anleger mit einer zunehmend asynchronen Makrosituation konfrontiert. Ein Szenario der weichen Landung – allmähliche Disinflation, mäßiges Wachstum und keine neue Zolleskalation – könnte:
Umgekehrt würde ein Rückschlag bei den Zöllen oder eine hartnäckige US-Inflation für eine selektive Absicherung durch Qualität, Hohe Dividende und Geringe Volatilität sprechen.
Angesichts eines solchen Marktes könnten Anleger eine Barbell-Strategie zwischen Quality Growth (für langfristige Compounder) und Smaller Cap Value (für zyklisches Beta) in Betracht ziehen. Auch eine Übergewichtung von Value in Europa und Dynamik in den Schwellenländern, wo die geldpolitische Lockerung am weitesten fortgeschritten ist, könnte hilfreich sein.
Welt wird durch den MSCI World Net TR Index dargestellt. USA wird durch den MSCI USA Net TR Index abgebildet. Europa wird durch den MSCI Europe Net TR Index repräsentiert. Schwellenländer wird durch den MSCI Emerging Markets Net TR Index dargestellt. Geringe Volatilität wird durch den entsprechenden MSCI Min Volatility Net Total Return Index repräsentiert. Qualität wird durch den entsprechenden MSCI Quality Net Total Return Index abgebildet.
Dynamik wird durch den entsprechenden MSCI Momentum Net Total Return Index dargestellt. Hohe Dividende wird durch den entsprechenden MSCI High Dividend Net Total Return Index abgebildet. Größe wird durch den entsprechenden MSCI Small Cap Net Total Return Index repräsentiert. Value wird durch den entsprechenden MSCI Enhanced Value Net Total Return Index dargestellt. WisdomTree Quality wird durch den entsprechenden WisdomTree Quality Dividend Growth Index abgebildet.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>