Der S&P 500 arbeitete sich in den vergangenen Tagen weiter nordwärts. Am Freitag verbuchte er ein Rekordhoch bei 6.396 Punkten und ging darunter in den Konsolidierungsmodus über.
Die Bullen verfügen weiterhin über den technischen Vorteil. Angesichts überhitzter markttechnischer Indikatoren sowie Gegenwinds von Seiten der Zyklik und Saisonalität sollten die Stops bestehender Long-Positionen jedoch zur Gewinnsicherung engmaschig nachgezogen werden. Der Index sieht sich relevanten nächsten Widerständen bei 6.394/6.402 Punkten und 6.420-6.423 Punkten gegenüber. Ein signifikanter Tagesschluss oberhalb der letztgenannten Zone könnte die Rally weiter unmittelbar ausdehnen in Richtung 6.465 Punkte, 6.504/6.527 Punkte und eventuell 6.649 Punkte. Mit Blick auf die Unterseite ist die Preiskurve als Nächstes bei 6.381 Punkten und 6.360/6.364 Punkten unterstützt. Darunter entstünde ein erstes prozyklisches Indiz für den möglichen Start einer deutlicheren Schwächephase.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX310T | Call | S&P 500 | Hebel: 14,4 |
FA6UBA | Put | S&P 500 | Hebel: 14,3 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.