Die Aktie des Windanlagenherstellers Nordex (WKN: A0D655) weist ausgehend vom im Oktober 2022 bei 7,23 EUR gesehenen Tief einen intakten langfristigen Aufwärtstrend auf. Auf Sicht der vergangenen zwölf Monate konnte sie um rund 45 Prozent zulegen. Zuletzt erzielte sie im gestrigen Handel nach Veröffentlichung besser als erwarteter Quartalszahlen zunächst ein 4-Jahres-Hoch bei 22,00 EUR. Gewinnmitnahmen drückten das Papier dann jedoch rund 3 Prozent ins Minus. Auf Basis des Tagescharts entstand eine bearishe Reversalkerze (Engulfing). Eine zeitliche und preisliche Ausdehnung der Verschnaufpause von der jüngsten Rally würde auch mit Blick auf überkaufte markttechnische Indikatoren und gestern abgearbeitete Fibonacci-Ziele nicht überraschen. Mögliche nächste Auffangbereiche lassen sich bei derzeit 19,08-19,78 EUR und 18,14-18,60 EUR ausmachen. Erst darunter käme es zu einer leichten Eintrübung auch des mittelfristigen Chartbildes. Tagesschlusskurse oberhalb der Widerstandsbereiche 22,00/22,20 EUR und 23,06 EUR würden nun prozyklische Anschlusskaufsignale im übergeordneten Aufwärtstrend liefern. Im Erfolgsfall könnten dann die potenziellen Zielregionen 24,33-25,41 EUR und 27,37 EUR angesteuert werden.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX7U7K | Call | Nordex | Hebel: 3,6 |
FA3L7Z | Put | Nordex | Hebel: 4,1 |
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.