Belastet von einem schwachen ISM-Index für den Servicesektor und hierdurch ausgelöste Stagflationssorgen orientierten sich die Kurse an der Wall Street am Dienstag mehrheitlich südwärts. Der marktbreite S&P 500 gab um 0,49 Prozent auf 6.299 Punkte nach. Es gab 226 Gewinner und 272 Verlierer. Das Abwärtsvolumen betrug 58 Prozent des Gesamtvolumens. 40 neuen 52-Wochen-Hochs standen sechs Tiefs gegenüber. Der Volatilitätsindex VIX stieg um 0,33 Punkte auf 17,85 Zähler. Vier der elf Sektoren konnten zulegen. Am deutlichsten stiegen Rohstofftitel (+0,71%) und Immobilienwerte (+0,34%). Die größten Abgaben verbuchten Versorger (-1,07%) und Technologiewerte (-0,83%). Im heutigen Handel richtet sich das Augenmerk der Anleger nach Quartalszahlen auf McDonald’s (vorbörslich: +3,83%), Disney (vorbörslich: -1,09%), AMD (vorbörslich: -5,15%), Uber (vorbörslich: -0,57%), Amgen (vorbörslich: +0,14%), News Corp (vorbörslich: +1,23%), Supermicro (vorbörslich: -16,50%), Rivian Automotive (vorbörslich: -4,53%), Devon Energy (vorbörslich:-0,46 %), , Snap Inc (vorbörslich: -17,47%), Lucid Group (vorbörslich: -6,62%) und Shopify (vorbörslich: +14,50%). Nach der Schlussglocke liefern Airbnb, Lyft, Duolingo, Fortinet, DoorDash, AppLovin, Occidental Petroleum, Coeur Mining und Hecla Mining ihre Bilanzen ab. Heute stehen keine relevanten Konjunkturdaten zur Veröffentlichung an. Der S&P 500 Future notierte zuletzt 0,22 Prozent fester.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SB01KX | Long | McDonald's | Faktor: 4 |
SN768B | Short | McDonald's | Faktor: -4 |
Europas Börsen punkten bei Investoren
Zinssenkungen der EZB, höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, Konzerne in Topform: Mit dieser Gemengelage punkten Europas Börsen bei den Investoren. Wenngleich längst nicht alle Probleme gelöst sind, für Anleger könnten sich auf dem alten Kontinent – sowohl in Einzelwerten als auch mit marktbreiten Lösungen – weiterhin Chancen bieten.