Die Apple-Aktie (WKN: 865985) bewegt sich ausgehend vom im Januar 2023 bei 124,17 USD verzeichneten 19-Monats-Tief in einem noch intakten langfristigen Aufwärtstrend. Zuletzt hatte sie im Dezember 2024 ein Rekordhoch bei 260,10 USD markiert. Im Rahmen des nachfolgenden massiven Abverkaufs rutschte sie bis auf im April gesehene 169,21 USD. Die dort gestartete impulsive Erholungswelle mündete in eine ausgeprägte Seitwärtskorrektur. Mit dem gestrigen von hohem Volumen begleiteten dynamischen Aufschwung (+5,10%) attackieren die Bullen die obere Begrenzung der mittelfristigen Stauzone bei 214,66-216,23 USD. Die Aussicht auf ein zumindest temporäres Überschreiten ist gut und würde bereits unmittelbar die übergeordnet kritische Widerstandszone221,02-225,62 USD in den charttechnischen Fokus rücken. Dort befinden sich derzeit unter anderem die korrektive Abwärtstrendlinie vom Rekordhoch, die fallende 200-Tage-Linie, das 61,8%-Fibonacci-Retracement und die Oberkante der Abwärtslücke vom 3. April. Eine nachhaltige Überwindung dieser Zone per Tagesschluss würde ein erstes prozyklisches Indiz für das mögliche Ende der übergeordneten Abwärtskorrektur liefern. Nächste Hürden und potenzielle Ziele lauten im Erfolgsfall 228,53/229,23 USD, 238,65-241,37 USD, 245,23 USD und 250,00 USD. Ein Rutsch unter den aktuellen breiten Supportbereich 201,50-210,26 USD per Tagesschluss würde das bullishe Szenario zerstören und zunächst für erneute Abgaben in Richtung 193,25/195,07 USD sprechen.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SV1FRR | Call | Apple | Hebel: 4,3 |
SY1PM3 | Put | Apple | Hebel: 4,4 |
Europas Börsen punkten bei Investoren
Zinssenkungen der EZB, höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, Konzerne in Topform: Mit dieser Gemengelage punkten Europas Börsen bei den Investoren. Wenngleich längst nicht alle Probleme gelöst sind, für Anleger könnten sich auf dem alten Kontinent – sowohl in Einzelwerten als auch mit marktbreiten Lösungen – weiterhin Chancen bieten.