Der S&P 500 konnte sich bis auf ein im gestrigen frühen Handel gesehenes Erholungshoch bei 6.390 Punkten hinaufarbeiten. Dort einsetzende Gewinnmitnahmen drückten den Index bis auf ein Tagestief bei 6.310 Punkten. Die darüber geformte Hammer-Kerze im Stundenchart triggerte im späten Geschäft eine Gegenbewegung. Mit 6.340 Punkten verabschiedete er sich 5 Punkte unterhalb des Vortagesschlusses aus dem Handel.
Der Erholungstrend vom Tief bei 6.213 Punkten bleibt intakt. Die Schwungkraft bleibt dabei jedoch gering. Nächste Widerstände befinden sich bei 6.345-6.352 Punkten und 6.381-6.403 Punkten. Darüber sowie über dem Rekordhoch bei 6.427 Punkten entstünden bullishe Anschlusssignale mit einem möglichen nächsten Zielbereich bei 6.485-6.509 Punkten. Nächste Auffangbereiche liegen aktuell bei 6.306/6.310 Punkten und 6.289 Punkten. Darunter würde der Erholungstrend gebrochen, was für den möglichen Start einer weiteren Abwärtswelle mit neuem Korrekturtief sprechen würde. Bestätigt würde dieses Szenario mit einem Rutsch unter 6.201/6.213 Punkte.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX4VVW | Call | S&P 500 | Hebel: 14,5 |
FA6D83 | Put | S&P 500 | Hebel: 15,3 |
Europas Börsen punkten bei Investoren
Zinssenkungen der EZB, höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, Konzerne in Topform: Mit dieser Gemengelage punkten Europas Börsen bei den Investoren. Wenngleich längst nicht alle Probleme gelöst sind, für Anleger könnten sich auf dem alten Kontinent – sowohl in Einzelwerten als auch mit marktbreiten Lösungen – weiterhin Chancen bieten.