Frühere Wertentwicklungen, Prognosen und Simulationen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Die Bechtle-Aktie (WKN: 515870) war ausgehend vom im November 2021 bei 69,56 EUR verzeichneten Rekordhoch bis auf ein im Januar dieses Jahres gesehenes Mehrjahrestief bei 28,74 EUR gefallen. Darüber konnte sie einen mehrmonatigen Boden ausbilden und im Rahmen einer ersten Impulswelle bis auf im März gesehene 41,68 EUR vorstoßen. Nach einer ausgeprägten Korrekturphase meldeten sich die Bullen am Freitag nach der Vorlage der Quartalszahlen zurück. Der Anteilsschein sprang begleitet von hohem Volumen um 11,01 Prozent nach oben und schloss damit oberhalb der fallenden Eindämmungslinie vom März-Hoch sowie oberhalb der gleitenden Durchschnittslinien der vergangenen 20, 50 und 100 Tage. In der Spitze verzeichnete er ein 13-Monats-Hoch bei 42,10 EUR bevor moderate Gewinnmitnahmen einsetzten. Gelänge nun ein bestätigender Tagesschluss oberhalb von 41,68 EUR würde die Vorherrschaft der Bullen bestätigt. Als potenzielle nächste Ausdehnungsziele fungieren die Bereiche 43,24-44,40 EUR, 45,72 EUR und 47,30/47,92 EUR. Nächste Unterstützungen lassen sich bei 40,31 EUR, 39,77-39,90 EUR und 37,00-38,32 EUR ausmachen. Ein Tagesschluss darunter würde das bullishe Chartbild neutralisieren.

Produktidee: Best Turbo-Optionsscheine
WKN Typ Basiswert Merkmale
CJ64R7 Call Bechtle Hebel: 3,3
SH4M01 Put Bechtle Hebel: 3,4
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Europas Börsen punkten bei Investoren

Zinssenkungen der EZB, höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, Konzerne in Topform: Mit dieser Gemengelage punkten Europas Börsen bei den Investoren. Wenngleich längst nicht alle Probleme gelöst sind, für Anleger könnten sich auf dem alten Kontinent – sowohl in Einzelwerten als auch mit marktbreiten Lösungen – weiterhin Chancen bieten.

Welche das genau sind, zeigen wir Ihnen hier.

Rechtliche Hinweise: Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.