Die Tesla-Aktie (WKN: A1CX3T) hatte ausgehend vom im April 2024 bei 138,80 USD markierten Tief einen Aufwärtstrend gestartet, der ab November beschleunigte und die Notierung bis zum Dezember auf ein Allzeithoch bei 488,54 USD beförderte. Der anschließende Kurseinbruch schickte sie in der Spitze um rund 56 Prozent gen Süden. Oberhalb des am 7. April gesehenen Korrekturtiefs bei 214,25 USD konnte der Wert einen mehrwöchigen Boden ausbilden. Dieser Boden wurde mit dem bullishen Ausbruch aus der Stauzone am 9. Mai komplettiert. Ende Mai traf der Wert im Dunstkreis des analytischen Mindestkurziels bei 367,71 USD auf Widerstand und schwenkte anschließend in eine volatile Seitwärtsbewegung mit Dreiecksstruktur ein. Im gestrigen Handel brach der Anteilsschein über die obere Begrenzung des Dreiecks aus und markierte ein Mehrwochenhoch. Nach anschließenden Gewinnmitnahmen im Bereich eines wichtigen Projektionsziels schloss er nur noch knapp oberhalb der Begrenzungslinie. Der Widerstandsbereich 346,64/347,05 USD erscheint nun kurzfristig kritisch. Ein Tagesschluss darüber würde für die Nachhaltigkeit des Ausbruches sprechen und potenzielle nächste Ziele und Hürden bei 357,54 USD und 367,71-383,76 USD in den charttechnischen Fokus rücken. Darüber (Tagesschlusskursbasis) wäre eine unmittelbare Ausdehnung der Rally in Richtung 414,50-439,74 USD vorstellbar. Ein Tagesschluss unter 332,56 USD würde derweil den gestrigen Ausbruchsversuch als Fehlausbruch entlarven. Deutlicher eintrüben würde sich die kurzfristige technische Ausgangslage unterhalb der weiteren Unterstützungsbereiche 317,70-324,63 USD und 297,82-301,96 USD.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SX3V8L | Call | Tesla | Hebel: 4,0 |
FA2SRS | Put | Tesla | Hebel: 4,1 |
Europas Börsen punkten bei Investoren
Zinssenkungen der EZB, höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, Konzerne in Topform: Mit dieser Gemengelage punkten Europas Börsen bei den Investoren. Wenngleich längst nicht alle Probleme gelöst sind, für Anleger könnten sich auf dem alten Kontinent – sowohl in Einzelwerten als auch mit marktbreiten Lösungen – weiterhin Chancen bieten.