
Der S&P 500 arbeitete sich in den vergangenen Tagen weiter nordwärts. Im gestrigen Handel kam Schwung in den zuvor adynamischen Aufwärtstrend vom am 1. August verzeichneten Korrekturtief und dem Index gelang der Ausbruch über das am 31. Juli verbuchte Rekordhoch.
Der Aufwärtstrend wurde damit in allen Zeitebenen bestätigt. Potenzielle nächste Ziele auf der Oberseite lassen sich mit Hilfe von Fibonacci-Techniken bei 6.485-6.509 Punkten, 6.527 Punkten und 6.559 Punkten ausmachen. Mit Blick auf die Gegenwind liefernde Situation in den Sentimentindikatoren, den Marktbreiteindikatoren und zyklischen sowie saisonalen Aspekten sollten die Stops bestehender Long-Positionen zur Gewinnsicherung engmaschig nachgezogen werden. Nächste Unterstützungen liegen bei 6.427 Punkten, 6.386-6.407 Punkten und 6.357-6.364 Punkten. Darunter würden die Bären im kurzfristigen Zeitfenster ein Comeback feiern.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
| WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
|---|---|---|---|
| SX33PK | Call | S&P 500 | Hebel: 14,4 |
| SU78PH | Put | S&P 500 | Hebel: 14,7 |
Europas Börsen punkten bei Investoren
Zinssenkungen der EZB, höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, Konzerne in Topform: Mit dieser Gemengelage punkten Europas Börsen bei den Investoren. Wenngleich längst nicht alle Probleme gelöst sind, für Anleger könnten sich auf dem alten Kontinent – sowohl in Einzelwerten als auch mit marktbreiten Lösungen – weiterhin Chancen bieten.