Das Quantencomputing entwickelt sich rasch zu einem der nächsten großen Technologiethemen und erregt Aufmerksamkeit aufgrund seines Potenzials, die Grenzen der Datenverarbeitung neu zu definieren. Angesichts der immer häufigeren Forschungserfolge und der näher rückenden Realität kommerzieller Anwendungen ziehen reine Akteure in diesem Bereich und große Technologieunternehmen zunehmend das Interesse der Anleger auf sich. Die Dynamik lässt sich nicht leugnen, aber was verspricht diese bahnbrechende Technologie wirklich? Was treibt die Begeisterung von Wissenschaft, Unternehmen und Anlegern an? Wie können sich Anleger positionieren, um die damit verbundenen Wachstumschancen zu nutzen?

 

Das Potenzial des Quantencomputings

 

Das Quantencomputing stellt aufgrund eines grundlegend neuen Ansatzes zur Informationsverarbeitung einen revolutionären Sprung in der Rechenleistung dar. Durch die Nutzung der Prinzipien der Quantenmechanik und den Einsatz von Qubits (Quantenbits) können Quantencomputer riesige Datenmengen gleichzeitig analysieren und Probleme mit einer Geschwindigkeit und in einem Umfang lösen, die für klassische Maschinen unvorstellbar sind. Dieser Paradigmenwechsel eröffnet Möglichkeiten für Durchbrüche, die weit über die Grenzen der traditionellen Datenverarbeitung hinausgehen und ganze Fachgebiete neu gestalten könnten. Denn sie bringen die Arzneimittelforschung schneller voran, entwickeln künstliche Intelligenz weiter, definieren Cybersicherheit neu und simulieren komplexe Systeme wie Klimamuster, Molekülstrukturen und Finanzmärkte mit bisher unerreichter Präzision.

 

Quantencomputing auf dem Weg zum Wendepunkt

 

Was das Quantencomputing heute besonders interessant macht, ist das wachsende Bewusstsein, dass sich dieses Gebiet einem Wendepunkt nähert. Auch NVIDIA-CEO Jensen Huang gehört zu den Spitzenkräften der Tech-Branche, die diese Ansicht teilen. Fortschritte bei der Stabilität von Qubits und der Fehlerkorrektur verbessern die Zuverlässigkeit, während cloudbasierte Plattformen und Hochleistungs-Rechenzentren den Zugang erweitern und hybride Ansätze ermöglichen. Steigende staatliche Fördermittel und strategische Partnerschaften zwischen Technologieführern, Start-ups und Forschungseinrichtungen beschleunigen den Weg zur wirtschaftlichen Rentabilität und unterstreichen die strategische Bedeutung des Bereichs.

 

Neueste Meilensteine – Googles Willow-Prozessor, die Demonstration der Quantenüberlegenheit und ein Durchbruch bei der Quantenfehlerkorrektur, Microsofts bahnbrechende Forschung zu topologischen Qubits und der Majorana-1-Chip, Amazons Arbeit an Cat-Qubits und dem Ocelot-Chip, IBMs Vorstellung der Quantum-Starling1-Roadmap und IonQs vorgezogener Plan, bis 2030 zwei Millionen physikalische Qubits zu erreichen – haben den Anlegeroptimismus gestärkt und belegen, wie schnell sich das Gebiet entwickelt. Gleichzeitig hat die Erwartung des „Q Day“ – des Tages, an dem die derzeitigen Verschlüsselungssysteme geknackt werden könnten – einen globalen Bewusstseinswandel bewirkt und Unternehmen dazu veranlasst, sich mit der Technologie vertraut zu machen und schon jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen. In Verbindung mit den Fortschritten in der künstlichen Intelligenz führen diese Kräfte dazu, dass das Quantencomputing von einem theoretischen Versprechen zu einer greifbaren Realität wird, wodurch es für Regierungen, Unternehmen und Anleger zu einem immer dringlicheren Thema wird.

 

Abbildung 1: Aktuelle Durchbrüche und Meilensteine im Quantencomputing

Quelle: Websites der jeweiligen Unternehmen.

 

Während die Dynamik im Bereich des Quantencomputings zunehmend zu erkennen ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden, bevor eine groß angelegte kommerzielle Nutzung realisierbar wird. Lärm und Dekohärenz bleiben die zentralen Hindernisse für die Skalierung, da ihre Handhabung mit steigender Anzahl von Qubits immer komplizierter wird. Diese Herausforderungen zu meistern, erfordert bedeutende technische Durchbrüche und nachhaltige Investitionen in Architekturen, die Stabilität in großem Maßstab gewährleisten können – ein Bereich, in dem führende Unternehmen bereits sichtbare Fortschritte erzielen. Wichtig ist, dass verschiedene Qubit-Modalitäten diese Hindernisse auf unterschiedliche Weise angehen und wahrscheinlich zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgreich sein werden, wobei noch keine einzelne Technologie eine klare Dominanz etabliert hat. Diese Vielfalt legt nahe, dass letztendlich mehrere Modalitäten nebeneinander bestehen könnten, die jeweils für bestimmte Problemklassen optimiert sind. Gleichzeitig sind kontinuierliche Fortschritte bei Steuerungsalgorithmen und Fehlerkorrektur entscheidend für die Realisierung fehlertoleranter Plattformen, wobei die neuesten Meilensteine zeigen, dass die Fortschritte in diesem Bereich an Fahrt gewinnen. Diese Kombination aus technischer Herausforderung und rascher Innovation verdeutlicht sowohl die Risiken kurzfristiger Unsicherheit als auch das Potenzial für überdurchschnittliche Renditen, sobald skalierbare Lösungen entstehen.

 

Das Anlagepotenzial des Quantencomputings erschließen

 

Für Anleger geht die Bedeutung des Quantencomputings weit über die technologische Neuheit hinaus. Es ist auf dem besten Weg, eine grundlegende Plattform für Innovationen zu werden, ähnlich wie Halbleiter in den 1960er-Jahren, das Internet in den 1990er-Jahren und Cloud-Computing und künstliche Intelligenz heute. Die Auswirkungen werden sich voraussichtlich auf alle Branchen auswirken und könnten bestehende Märkte umgestalten und gleichzeitig neue schaffen. Die Unternehmen, die dieses Ökosystem aufbauen, entwickeln nicht nur eine Technologie, sondern legen den Grundstein für jahrzehntelange Innovation und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

 

Bei WisdomTree sehen wir das immense Potenzial dieses Bereichs und haben den WisdomTree Quantum Computing UCITS ETF aufgelegt, der Anlegern ein frühes und attraktives Engagement in der Quanteninnovation ermöglicht – damit sie von der nächsten Welle transformativer Wertschöpfung profitieren können. Unsere Strategie zielt darauf ab, das Potenzial dieses Bereichs durch Engagement in führenden reinen Anbietern und diversifizierten Innovatoren aus allen Bereichen des Quantencomputing-Ökosystems zu erschließen und damit vielfältige Wachstumschancen im Zusammenhang mit den Fortschritten auf diesem Gebiet zu eröffnen.

 

Abbildung 2: Das WisdomTree-Ökosystem des Quantencomputings

Quelle: WisdomTree. Das dargestellte Engagement bezieht sich auf den WisdomTree Classiq Quantum Computing UCITS Index auf Basis der Zielgewichtungen, die für die Neugewichtung des Index am 15. August 2025 festgelegt wurden. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Dazu gehören die Entwicklung von Chip- und Qubit-Technologien, spezialisierte Systeme wie Annealer und Simulatoren sowie der gesamte Software-Stack – von benutzerorientierten Plattformen und Algorithmen bis hin zu Compilern, Fehlerkorrektur und Steuerungssystemen. Wir befassen uns auch mit cloudbasierten Quantum-as-a-Service-Modellen, neuen Bereichen wie Post-Quantenkryptografie und Quantenvernetzung sowie fortschrittlichen und hybriden Rechnerarchitekturen. Schließlich erkennen wir die Bedeutung der grundlegenden Infrastruktur – Werkzeuge, Halbleiter, Materialien und Komponenten – an, die eine wichtige Stütze für die Quantenforschung, -entwicklung und letztendlich die Kommerzialisierung darstellt. Zusammengenommen sollen diese Bereiche die Wertschöpfung erfassen, während das Thema verschiedene Reifephasen durchläuft. Dadurch entsteht eine robuste und dynamische Möglichkeit, an den damit verbundenen Wachstumschancen teilzuhaben.

 

Zusammenarbeit mit Classiq, einem führenden Anbieter von Quantensoftware

 

Um unsere Anlageerkenntnisse zu vertiefen und ein wirklich differenziertes Engagement in der Quanteninnovation zu bieten, haben wir uns mit Classiq, einem führenden Unternehmen für Quantensoftware, zusammengetan, um den WisdomTree Quantum Computing UCITS ETF aufzulegen. Das verschafft Anlegern einen beispiellosen Zugang zur Spitze der Quanteninnovation.

 

Classiq zeichnet sich als führender Anbieter von Quantensoftware aus, der eine umfassende Entwicklungsplattform bereitstellt, die das Design, die Optimierung und den Einsatz komplexer Quantenalgorithmen ermöglicht. Der Ansatz abstrahiert von der Low-Level-Gate-Programmierung, sodass Entwickler auf einer höheren funktionalen Ebene arbeiten können, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass Algorithmen auf unterschiedlicher Quantenhardware effizient ausgeführt werden. Durch strategische Partnerschaften mit führenden Cloud-Anbietern, Hardware-Entwicklern und akademischen Einrichtungen ist Classiq tief in das Ökosystem integriert und gut positioniert, um als „Betriebssystem“ für Quantencomputer zu dienen.

 

Durch die Zusammenarbeit mit Classiq erhält WisdomTree einzigartige Einblicke in die Entwicklungen, die die Quantenlandschaft prägen – von algorithmischen Durchbrüchen über Hardware-Roadmaps bis hin zu Adoptionstrends in verschiedenen Branchen. Diese Perspektive verbessert unsere Fähigkeit, reine Marktführer, die vielversprechendsten Innovatoren und Wegbereiter in diesem Bereich zu identifizieren.

 

Fokussierung auf Reinheit und Wachstum

 

Um sicherzustellen, dass die Strategie ein aussagekräftiges Engagement im Quantencomputing bietet, nutzen WisdomTree und Classiq ein strukturiertes Rahmenwerk, das sowohl Reinheit als auch Relevanz in den Vordergrund stellt (Abbildung 3). Jedes infrage kommende Unternehmen wird anhand von zwei sich ergänzenden Kriterien bewertet: einem Relevancy Score und einer Purity Classification.

 

Abbildung 3: Aufschlüsselung der Strategie nach Relevancy Score und Purity Classification

Quelle: WisdomTree. Das dargestellte Engagement bezieht sich auf den WisdomTree Classiq Quantum Computing UCITS Index auf Basis der Zielgewichtungen, die für die Neugewichtung des Index am 15. August 2025 festgelegt wurden. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Jedes Unternehmen weist zunächst die gleiche Gewichtung auf. Anschließend werden in einem zweistufigen Prozess Anpassungen vorgenommen (Abbildung 4), wobei eine höhere Relevanz und Reinheit die Strategie stärker auf die Unternehmen ausrichten, die für die Quanteninnovation von zentraler Bedeutung sind. Dieser Ansatz gewährleistet eine ausgewogene Diversifikation und behält gleichzeitig eine klare Fokussierung auf die Akteure, die das Feld vorantreiben und voraussichtlich am meisten von weiteren Fortschritten im Quantencomputing profitieren werden.

 

Abbildung 4: Zweistufiger Gewichtungsprozess

 

Stufe 1: Anpassung um den Relevancy Score

  Relevancy Score 3 Relevancy Score 2 Relevancy Score 1
Ausgangsgewichtung   Gleichgewichtung  
Anpassung der Gewichtung Um 30 % höhere Gewichtung Gleiche Gewichtung Um 30 % niedrigere Gewichtung

 

Stufe 2: Anpassung um die Purity Classification

  Rein Diversifiziert
Ausgangsgewichtung Gewichtungen von Stufe 1
Anpassung der Gewichtung Um 30 % höhere Gewichtung Um 30 % niedrigere Gewichtung

Quelle: WisdomTree.

 

Die resultierenden Top-10-Positionen, die unser Konzept von Reinheit und Relevanz verkörpern (Abbildung 5), stellen eine Mischung aus reinen Anbietern mit den höchsten Gewichtungen wie D-Wave, IonQ, Rigetti und Quantum Computing Inc. sowie diversifizierten Marktführern und Innovatoren wie Alphabet, Amazon, Microsoft und IBM dar, die alle an der Spitze der Hardwareentwicklung und Ökosysteminnovation stehen. Diese Kombination spiegelt beide Seiten der Chance wider: das hohe Wachstumspotenzial spezialisierter Quantenpioniere und die Größe, Ressourcen und Glaubwürdigkeit globaler Technologieführer.

 

Abbildung 5: Die Top-10-Positionen der Strategie

Company name Weight Purity Relevancy
D-Wave Quantum Inc 6.16% Pure High
IonQ Inc 6.16% Pure High
Rigetti Computing Inc 6.16% Pure High
Quantum Computing Inc 4.74% Pure Medium
Alphabet Inc 3.32% Diversified High
Amazon.com Inc 3.32% Diversified High
Fujitsu Ltd 3.32% Diversified High
Intel Corp 3.32% Diversified High
International Business Machines Corp 3.32% Diversified High
Microsoft Corp 3.32% Diversified High
Total 43.13%  

Quelle: WisdomTree. Die Top-10-Positionen beziehen sich auf den WisdomTree Classiq Quantum Computing UCITS Index auf Basis der Zielgewichtungen, die für die Neugewichtung des Index am 15. August 2025 festgelegt wurden. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Fazit

 

Das Quantencomputing ist weit mehr als nur der nächste Schritt in der Technologie – es ist der Beginn einer neuen Ära von Entdeckungen und Innovationen. Mit zunehmendem Tempo der Durchbrüche und einer größeren Reife des Ökosystems hat die Quantenphysik das Potenzial, Branchen umzugestalten, Problemlösungen neu zu definieren und Antworten auf Herausforderungen zu finden, die einst als unlösbar galten. Durch frühe und hochrelevante Engagements für Anleger zielt unsere Strategie darauf ab, an dieser historischen Transformation teilzuhaben – und dabei nicht nur vom Wachstum zu profitieren, sondern auch einen Platz in der ersten Reihe einer der tiefgreifendsten technologischen Revolutionen unserer Zeit einzunehmen.

 

1Nach Berichten von IBM wird der weltweit erste groß angelegte, fehlertolerante Quantencomputer voraussichtlich 2029 fertiggestellt sein.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>