Laut dem Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums waren 20211 globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die weltweite Pandemie und der Verlust der biologischen Vielfalt die größten Risiken für die Welt. Im Jahr 20252 hat sich der Fokus auf eher unmittelbare Gefahren wie bewaffnete Konflikte, Fehlinformationen und wirtschaftliche Konfrontationen verlagert. Es ist offensichtlich, dass die Risiken, die die Menschen heute am meisten beunruhigen, Ausdruck einer zunehmend fragmentierten Welt sind.
Für Anleger birgt die Fragmentierung Risiken, eröffnet aber auch neue Chancen. Dieser Blog fasst die Kernaussagen aus dem thematischen Ausblick von WisdomTree zusammen, in dem fünf Wachstumschancen aufgezeigt werden.
1. Europas Streben nach Verteidigungsautonomie wird zunehmen, da das geopolitische Vertrauen schwindet
Vorhersagen:
Abbildung 1: Die Verteidigungsausgaben der EU-Mitgliedstaaten stiegen zwischen 2021 und 2024 um 30 %
Quelle: Europäische Verteidigungsagentur, Daten vom Juli 2025. https://www.consilium.europa.eu/en/policies/defence-numbers/
Die Umkehr der jahrzehntelangen Unterinvestitionen in die Verteidigung und der Abhängigkeit von den USA wird Zeit brauchen. Aber die Stärkung der Verteidigung und das Streben nach größerer Autonomie sind nicht mehr optional. Die europäischen Länder reagieren mit einer Aufstockung der Verteidigungsausgaben, größerer politischer Abstimmung und der Entwicklung eigener Verteidigungstechnologien.
Unternehmen wie Helsing, das vor Kurzem seine autonome Software beim Flug eines Gripen-Kampfjets3 vorgestellt hat, zeigen das Tempo der Weiterentwicklung der europäischen Verteidigungstechnologie. Politische Vereinbarungen wie der Kensington-Vertrag zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich unterstreichen, wie gemeinsame Sicherheitsinteressen frühere Spannungen überwinden. Unterdessen erfordert das neue Ziel der NATO4, bis 2035 5 % des BIP für Verteidigungsausgaben aufzuwenden, finanzielle Innovation. Europa könnte auf seine Erfahrungen mit Corona-Anleihen zurückgreifen, um seine ehrgeizigen Verteidigungspläne gemeinsam zu finanzieren.
2. Das weltweite Streben nach Energieunabhängigkeit wird die derzeitige Renaissance der Kernenergie weiter vorantreiben
Vorhersagen:
Die Fragmentierung der Märkte für fossile Brennstoffe in einer Welt mit rapide steigendem Energiebedarf hat der Kernenergie neuen Auftrieb gegeben. Von fortschrittlichen Reaktoren in den USA bis hin zur Entscheidung des Vereinigten Königreichs für das SMR-Design von Rolls Royce – Regierungen handeln schnell. Die Märkte beobachten aufmerksam, wie Entwickler wie Oklo eine Inbetriebnahme bereits im Jahr 2027 versprechen.
Auch große Reaktoren sind wieder im Kommen. Meta und Microsoft haben beide langfristige Verträge zur Unterstützung von Kernkraftwerken für ihre Rechenzentren abgeschlossen, während Frankreich und die USA umfangreiche Kapazitätserweiterungen planen. Chinas fünffache Steigerung der Kernenergie in den letzten 15 Jahren zeigt, wie dies erreicht werden kann. Andere Länder horchen auf.
Abbildung 2: Big Tech setzt stark auf Kernenergie
Microsoft 20-Jahres-Vertrag mit Constellation über Kernenergie aus Three Mile Island Amazon Mehrere Vereinbarungen zur Sicherung kleiner modularer Reaktoren | Google Vereinbarung mit Kairos Power zur Sicherung mehrerer kleiner modularer Reaktoren Anfang der 2030er-Jahre Meta 20-Jahres-Vertrag mit Constellation über Kernenergie aus dem Clinton Clean Energy Centre |
Quelle: World Nuclear News, 2024, 2025.
Tech-Riesen bemühen sich um die Sicherung von Kernenergie für ihre Rechenzentren. Gleichzeitig setzen Unternehmen wie Palantir KI im Reaktorbau ein, um Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu vermeiden. Die Atomkraft entwickelt sich rasch zu einem strategischen und technologischen Thema.
3. Zunehmende digitale Konflikte werden höhere Investitionen in Cybersicherheit nach sich ziehen
Vorhersagen:
Cyberangriffe sind zunehmend eine Waffe der Staatsgewalt. Der Angriff auf die SharePoint-Server von Microsoft im Juli, von dem auch die US-Atomwaffenbehörde betroffen war, zeigte, wie geopolitische Konflikte auf den digitalen Bereich übergreifen. Die NATO hat Cybersicherheit nun in ihre erweiterten Ziele für Verteidigungsausgaben aufgenommen, und Unternehmen sind zunehmend auf der Hut vor Bedrohungen durch staatlich geförderte Gruppen.
Abbildung 3: Die größten Cybersicherheitsbedenken für Unternehmen im geopolitischen Kontext
Quelle: Weltwirtschaftsforum „Global Cybersecurity Outlook“, 2025. Umfrageergebnisse für Chief Information Security Officers weltweit. Hinweis: IP steht für Intellectual Property (geistiges Eigentum).
Angesichts der Warnung des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass Cyberkriminalität die Welt bis 2027 23 Billionen US-Dollar5 kosten könnte, ist klar, was auf dem Spiel steht. Eine Umfrage von Team8 unter Chief Information Security Officers hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen trotz Budgetbeschränkungen ihre Ausgaben für Cybersicherheit im Jahr 2025 erhöhen werden. Durch die Fragmentierung werden Cyberrisiken zu einem systemischen Problem, und die Investitionen in diesem Bereich dürften zunehmen.
4. Kritische Mineralien wie seltene Erden werden noch kritischer
Vorhersagen:
Seltenerdmetalle sind das Herzstück von Technologien in den Bereichen Militär, saubere Energie und Digitaltechnik. China kontrolliert fast 70 % des Bergbaus und nahezu 90 % der Verarbeitung6, womit diese Segmente eine strategische Schwachstelle für Rivalen darstellen. US-Unternehmen wenden sich bereits von chinesischen Lieferanten ab, wobei Apple auf MP Materials umsteigt, aber die Raffineriekapazitäten bleiben ein Engpass.
Länder investieren massiv in den Aufbau alternativer Lieferketten. Kanada, Australien und Japan weiten ihre Projekte aus, und die USA leiten die Minerals Security Partnership zum Aufbau neuer Lieferketten. Es handelt sich hierbei nicht nur um Diversifikation, sondern um eine strategische Neuausrichtung, und in den kommenden Jahren werden wahrscheinlich neue Lieferketten außerhalb des Einflussbereichs Chinas entstehen.
5. Der Durchbruch der Blockchain wird in einer fragmentierten Finanzwelt stattfinden
Vorhersagen:
Die Militarisierung des Finanzsystems, von der Abkopplung Russlands von SWIFT bis hin zu vermehrten BRICS-Alternativen, stellt die Dominanz des US-Dollar infrage. Als Reaktion darauf haben die USA Maßnahmen zur Regulierung und Legitimierung von Stablecoins ergriffen und sie zu einem potenziellen Instrument finanzieller Einflussnahme gemacht. Stablecoins, die durch Staatsanleihen und bargeldähnliche Vermögenswerte gedeckt sind, können die Nachfrage nach dem US-Dollar stärken und gleichzeitig dessen Reichweite auf digitale Märkte ausweiten.
Parallel dazu nimmt die Tokenisierung zu. Bereits über 25 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten sind in Blockchains verfügbar7, wobei Institutionen die Effizienz der Echtzeitabwicklung und die niedrigeren Transaktionskosten schätzen. In einer fragmentierten Welt wird die Nutzung der Blockchain-Technologie nicht nur zu einer wirtschaftlichen, sondern auch zu einer geopolitischen Entscheidung.
Fazit
Die Risiken, die das globale Denken im Jahr 2021 beherrschten, betrafen gemeinsame Herausforderungen wie den Klimawandel und die weltweite Pandemie. 2025 ist die Debatte von Konflikten, Polarisierung und Fragmentierung geprägt.
Die Fragmentierung erzeugt jedoch auch attraktive Anlagethemen. Europa rüstet wieder auf, die Atomkraft gewinnt an Fahrt, Cybersecurity wird sicherheitspolitisch relevant, Lieferketten für kritische Mineralien verschieben sich und die Blockchain-Technologie hält Einzug in den Mainstream des Finanzsystems. Die tektonischen Verschiebungen in der Weltpolitik werden unweigerlich die Märkte bewegen. Diese fünf Themen könnten im Zuge dieser Entwicklung das Anlegerinteresse wecken.
Den vollständigen Marktausblick von WisdomTree finden Sie hier.
1Weltwirtschaftsforum „Global Risk Report“, 2021.
2Weltwirtschaftsforum „Global Risk Report“, 2025.
3FT, Juli 2025.
4North Atlantic Treaty Organisation (Organisation des Nordatlantikvertrags).
5SentinelOne, Internationaler Währungsfonds (IWF), Juli 2025.
6Barrons, Januar 2025.
7RWA.xyz | Analytics on Tokenized Real-World Assets, Stand: 21. Juli 2025.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>