Anleger geben an, sie achten auf Diversifikation, doch die meisten tun weiterhin so, als gäbe es Bitcoin nicht. Ein Engagement von null ist keine Vorsicht, es ist eine aktive Untergewichtung gegenüber einer schnell wachsenden Anlageklasse. Eine moderate Allokation von 2 % hat in der Vergangenheit die Renditen gesteigert, ohne die Volatilität nennenswert zu beeinflussen. Das eigentliche Risiko besteht darin, an alten Strategien festzuhalten, während sich der Markt weiterentwickelt.

 

Warum jetzt?

 

Bitcoin ist kein Randphänomen mehr. Digitale Assets machen 1,7 % des globalen notierten Marktportfolios aus1 und haben sich damit als institutionelle Anlageklasse etabliert. Bitcoin allein stellt 56 % der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung2 dar, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, und festigt damit seinen Status als Ankerwert in den digitalen Märkten.

 

Abbildung 1: Bitcoin als Prozentsatz der Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung

Quelle: Artemis Terminal, WisdomTree. 31. August 2025. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Die eigentliche Frage für Anleger lautet nicht mehr, ob Bitcoin in ein Portfolio gehört, sondern wie viel dem Asset zugewiesen werden soll.

 

Die Belege

 

In Blindtests bevorzugten Verbraucher oft Pepsi, blieben aber aus Gewohnheit dennoch bei Coca-Cola. Anleger laufen Gefahr, denselben Fehler zu begehen – sich an vertraute Strukturen zu klammern und dabei die Vorteile von Bitcoin außer Acht zu lassen. Eine Allokation von 2 % stellt diese Neigung infrage, ohne Portfolios grundlegend zu verändern.

 

 

Abbildung 2: Bitcoins Wirkung während unterschiedlicher Krypto-Märkte zeigt die Portfoliostabilität selbst bei einem Einbruch von Bitcoin um 70–80 %

  Portfolio mit 2 % Bitcoin Aktien Alle Anleihen Bitcoin
Erster Krypto-Winter (vom 31. Dezember 2013 bis zum 14. Januar 2015) -2,20 % 1,77 % 1,01 % -75,49 %
Zweiter Krypto-Winter (vom 18. Dezember 2017 bis zum 14. Dezember 2018) -2,83 % -6,63 % -2,35 % -83,10 %
Dritter Krypto-Winter (vom 10. November 2021 bis zum 21. November 2022) -1,51 % -12,96 % -17,55 % -72,74 %

Bloomberg, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 29. August 2025. In USD. Auf der Grundlage täglicher Renditen. Das globale 60:40-Portfolio setzt sich zu 60 % aus dem MSCI AC World und zu 40 % aus dem Bloomberg Multiverse zusammen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Wie in der Abbildung oben dargestellt, bietet eine disziplinierte Allokation von 2 % ein Engagement mit Aufwärtspotenzial ohne katastrophales Abwärtsrisiko.

 

Neutrale Allokation mit Leitlinien

 

Bitcoin nicht in Multi-Asset-Portfolios zu halten, ist nicht „neutral“. Es handelt sich um eine aktive Untergewichtung – eine strukturelle Wette gegen eine schnell wachsende Anlageklasse. Dennoch bleibt Bitcoin volatil: Gewinne kommen oft in Schüben, Abstürze sind unvermeidlich. Die Lösung ist ein diszipliniertes Konzept, das Chancen und Risikokontrolle in Einklang bringt:

 

Dieses pragmatische Vorgehen gewährleistet eine ausgewogene Allokation, etwa 2 %, die das Aufwärtspotenzial von Bitcoin nutzt und gleichzeitig Portfoliorisiken streng kontrolliert.

 

Fazit: eine intelligente, gemäßigte Ausrichtung

 

Eine Allokation von 2 % ist nicht radikal. Sie ist eine strategisch durchdachte Ausrichtung, da sie:

 

Für Portfolios, die sowohl Widerstandsfähigkeit als auch Relevanz anstreben, sind 2 % in Bitcoin nicht mehr optional. Sie sind die intelligentere Ausgangsbasis.

 

1Bloomberg, WisdomTree. 29. August 2025. In US-Dollar gemessen.
2Artemis Terminal, WisdomTree. 1. September 2025. In US-Dollar gemessen.
3Bloomberg, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 29. August 2025. In USD. Auf der Grundlage täglicher Renditen. Das globale 60:40-Portfolio setzt sich zu 60 % aus dem MSCI AC World und zu 40 % aus dem Bloomberg Multiverse zusammen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
4Bloomberg, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 29. August 2025. In USD. Auf der Grundlage täglicher Renditen. Das globale 60:40-Portfolio setzt sich zu 60 % aus dem MSCI AC World und zu 40 % aus dem Bloomberg Multiverse zusammen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
5Bloomberg, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 31. August 2025. In USD. Auf der Grundlage wöchentlicher Renditen. Das globale 60:40-Portfolio setzt sich zu 60 % aus dem MSCI AC World und zu 40 % aus dem Bloomberg Multiverse zusammen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
6Bloomberg, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 31. August 2025. In USD. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>