Die europäischen Regierungen sind in ein neues Zeitalter der Sicherheits- und Verteidigungsplanung getreten. Von 2025 bis 2030 wird eine bewusste Verlagerung von kurzfristiger Wiederaufrüstung hin zu struktureller, langfristiger Bereitschaft stattfinden. Dazu gehören die Stärkung der industriellen Kapazitäten, Investitionen in gemeinsame Beschaffungsmaßnahmen, der Aufbau strategischer Vorräte und die Operationalisierung von schnellen Reaktionskräften. Für Anleger bedeutet dies eine Phase mit nachhaltiger Ausgabensicherheit, stärkeren öffentlich-privaten Partnerschaften und einer Konsolidierung innerhalb der Lieferkette im Verteidigungssektor.

 

Politische und institutionelle Anker

 

Auf Ebene der Europäischen Union (EU) wurde mit der im März 2024 veröffentlichten Europäischen Verteidigungsindustriestrategie (EDIS) der Rahmen für die Stärkung der Eigenständigkeit Europas in der Verteidigung geschaffen. Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist der Vorschlag eines Europäischen Verteidigungsindustrieprogramms (EDIP), mit dem die EU von vorübergehenden, krisenbedingten Initiativen zu einem strukturellen Mechanismus übergehen soll, der die industrielle Bereitschaft im Verteidigungsbereich unterstützt. Wenn das EDIP 2025–2026 verabschiedet wird, entstehen mehrjährige Anreize für gemeinsame Beschaffung, grenzüberschreitende Produktion und die Risikominderung in kritischen Lieferketten.

 

Der Europäische Verteidigungsfonds (EDF) ist weiterhin das wichtigste Finanzierungsinstrument der EU für gemeinsame Forschung und Entwicklung. Über das Arbeitsprogramm 2025 wurden Ausschreibungen mit Schwerpunkt auf Prioritätsbereichen wie Munition, Nachrichten-, Überwachungs- und Aufklärungskapazitäten (ISR), Luft- und Raketenabwehr sowie digitale Resilienz gestartet. Neben dem EDF begünstigt auch das 2023 verabschiedete Gesetz zur Förderung der Munitionsproduktion (ASAP) einen raschen Ausbau der Munitionsproduktion. Dabei besteht das Ziel, bis Ende 2025 jährlich etwa 2 Millionen 155-mm-Artilleriegeschosse herzustellen.

 

Operativ stellt die EU auch die Schnelle Eingreiftruppe (Rapid Deployment Capacity, RDC) auf – eine modulare Truppe von 5.000 Soldatinnen und Soldaten, die bis Ende 2025 voll einsatzfähig sein soll. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die industrielle Bereitschaft in einsatzfähige Kapazitäten umgesetzt wird.

 

Auf transatlantischer Ebene bildet die Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) den ergänzenden Rahmen. Die auf dem Washingtoner Gipfeltreffen im Juli 2024 vereinbarte Erklärung zum Ausbau der Industriekapazitäten verpflichtet die Verbündeten zu langfristigen Wiederaufrüstungs- und Berichterstattungszyklen. Dabei wurden 2 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestwert und nicht als angestrebter Richtwert für die Verteidigungsausgaben festgelegt. Die NATO hat Anfang 2025 auch ihren Aktionsplan für die Verteidigungsproduktion (DPAP) aktualisiert, wobei die NATO-Agentur für Unterstützung und Beschaffung (NSPA) mehrjährige Verträge abgeschlossen hat, um den vorhersehbaren Bedarf an Munition, Luftabwehrsystemen und anderen wichtigen Ressourcen zu decken.

 

Die nationalen Regierungen verstärken diese Bemühungen durch eigene Änderungen ihrer Politik. Deutschlands Zeitenwende verpflichtet sich zu nachhaltigen Ausgaben von mindestens 2 % des BIP, die durch das Sondervermögen unterstützt werden. Das Vereinigte Königreich hat einen Plan aufgestellt, um bis 2027 2,5 % des BIP für Verteidigung auszugeben, und verbindet dies mit industriellen „Wachstumsabkommen“, die lokale Lieferketten ankurbeln sollen.

 

Schrittweiser Zeitplan (2024–2030)

 

Bis Ende 2025 muss Europa vorweisen können, dass die Notfallmaßnahmen ausgereift und einsatzbereit sind. Das bedeutet, dass die Munitionsproduktion auf 2 Millionen1 Granaten pro Jahr gesteigert wurde, Engpässe in der Lieferkette für Sprengstoffe und Munitionspulver beseitigt wurden und die EU RDC vollständig einsatzbereit ist. Gleichzeitig sollten die NATO-Rahmenverträge für Munition und bodengestützte Luftabwehr zunehmend Ergebnisse liefern.

 

Die Einführung und Umsetzung des EDIP wird in den Jahren 2026 und 2027 von entscheidender Bedeutung sein. Die Mitgliedstaaten müssen ihre Beschaffungsvorschriften harmonisieren, um echte grenzüberschreitende Aufträge und die Zusammenarbeit bei der Produktion zu ermöglichen. Die 2025 gestarteten EDF-Projekte sollten in die Prototypenphase übergehen, wobei der industrielle Durchsatz und grenzüberschreitende Joint Ventures forciert werden sollten. Der Meilenstein des Vereinigten Königreichs von 2,5 %2 und die anhaltende Verpflichtung Deutschlands zu 2 %3 verleihen den Erwartungen der Anleger hinsichtlich einer dauerhaften Nachfrage Glaubwürdigkeit.

 

Von 2028 bis 2030 wird der Schwerpunkt auf die Steigerung der Produktion in prioritären Bereichen wie bodengestützte Luftabwehr, Präzisionsmunition und Drohnenabwehrsysteme verlagert. Bis 2030 will die EU mindestens 50 %der Beschaffung innerhalb Europas tätigen. Damit soll sichergestellt werden, dass die industrielle Kapazität und die Widerstandsfähigkeit der Versorgung als fester Bestandteil der europäischen Sicherheit verankert werden.

 

 

Positionierung für Europas Weg zur Bereitschaft

 

Für Anleger schafft die Umgestaltung der europäischen Verteidigung ein einzigartiges Investmentumfeld. Mehrjährige Zusagen auf nationaler und EU-Ebene sorgen für Prognosesicherheit bei den Ausgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Munition über Sensoren bis hin zu Command-and-Control-Systemen. Rheinmetall (Deutschland) und BAE Systems (Vereinigtes Königreich) sind gut aufgestellt, um von der anhaltenden Nachfrage nach Munition und gepanzerten Systemen zu profitieren.

 

Aufgrund von Engpässen bei Energetik, Raketentriebwerken, Suchköpfen und Testinfrastruktur genießen Unternehmen mit seltenen Kompetenzen eine anhaltende Preisgestaltungsmacht und Wettbewerbsvorteile. Beispiele hierfür sind Nammo (Norwegen) in den Bereichen Energetik und Raketentriebwerke sowie MBDA (ein europäisches Joint Venture) bei Raketensuchgeräten und Lenksystemen.

 

Die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die vom Europäischen Verteidigungsindustrieprogramm und dem Europäischen Verteidigungsfonds angeregt wird, begünstigt Unternehmen, die die Nachfrage bündeln und kleine und mittlere Unternehmen in größere Lieferketten einbinden können. Unternehmen wie Airbus Defence and Space (Frankreich) und Leonardo (Italien) übernehmen diese Rolle, indem sie Joint Ventures und paneuropäische Programme verankern.

 

Gleichzeitig unterstreichen die hohen Anforderungen an Betriebskapital und Lagerbestände die Notwendigkeit für Anleger, die Qualität des Auftragsbestands, Vertragsbedingungen und Vorauszahlungen zu bewerten. Unternehmen wie Thales (Frankreich) mit seinem diversifizierten Auftragsbestand in den Bereichen Command-and-Control-Systeme und Cyber zeigen, wie ein transparenter Auftragsbestand die langfristige Widerstandsfähigkeit untermauern kann.

 

Die Finanzierung von Infrastruktur mit doppeltem Verwendungszweck (Dual Use) – etwa Logistikzentren, Schienenverkehr und Energiespeicherung – durch die Europäische Investitionsbank bietet zusätzliche Investitionsmöglichkeiten, die auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) abgestimmt sind. Infrastrukturgebundene Rüstungsunternehmen wie Kongsberg Gruppen (Norwegen) oder große Integratoren wie Saab (Schweden) veranschaulichen die Bedeutung dieser Dimension des doppelten Verwendungszwecks.

 

Eine effiziente Möglichkeit, von diesem strukturellen Wandel zu profitieren, bietet der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (Ticker: WDEF). WDEF bildet die Kurs- und Renditeentwicklung des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (Ticker: WTEUDEFN) ab. Hierbei handelt es sich um einen firmeneigenen Index, der von Grund auf nur Unternehmen erfasst, die einen bedeutenden Umsatzanteil mit Verteidigungs- oder Dual-Use-Technologien in Europa erzielen. Durch die Abbildung eines transparenten Index von Unternehmen entlang der Rüstungslieferkette ermöglicht der ETF Anlegern, am Wachstum des Sektors teilzuhaben, ohne maßgeschneiderte Portfolios aus einzelnen Aktien aufbauen zu müssen. Der ETF bietet Anlegern einen diversifizierten Zugang zu 24 europäischen Verteidigungsunternehmen, die von steigenden Ausgaben und der industriellen Konsolidierung profitieren dürften. Institutionellen Anlegern steht damit ein liquides, kostengünstiges Instrument zur Verfügung, um von den langfristigen Anlagechancen zu profitieren, die mit Europas Weg zur Bereitschaft einhergehen.

 

Der WDEF ermöglicht ein gezieltes Engagement in Unternehmen, die einen höheren Umsatzanteil im Verteidigungssektor erzielen. Unternehmen mit höheren Umsatzerlösen im Verteidigungsbereich werden stärker gewichtet, sodass der ETF ein besseres Anlagevehikel für den europäischen Verteidigungstrend darstellt als nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes.

 

Seit seiner Auflegung am 31. Oktober 2024 hat sich der WisdomTree Europe Defence UCITS Index besser entwickelt als wichtige Vergleichswerte in der globalen Landschaft der Rüstungs-ETFs.

 

Quelle: WisdomTree, Bloomberg, vom Live-Berechnungstag des WisdomTree Europe Defence UCITS Index, dem 31. Oktober 2024, bis zum 29. August 2025. Die Berechnungen des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (WTEUDEFN) verstehen sich in EUR. Die historischen Renditen der anderen Indizes sind ebenfalls in EUR berechnet. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Trotz der starken Wertentwicklung bietet der WisdomTree Europe Defence UCITS Index die höchste geschätzte langfristige Wachstumsrate von 23,3 % in der globalen Landschaft der Rüstungs-ETFs. Daraus ergibt sich mit das niedrigste Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (KGWV) von 1,3.

 

Quelle: WisdomTree, FactSet, Bloomberg, Stand: 29. August 2025.5 Die Bestände der Vergleichswerte wurden von Bloomberg bezogen. Die Fundamentaldaten stammen von FactSet. Die KGWV basieren auf dem zukünftigen KGV und dem geschätzten langfristigen Wachstum. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Fazit

 

Europas „Weg zur Bereitschaft 2030” stellt sowohl einen strukturellen Politikwandel als auch eine nachhaltige Anlagechance dar. Mehrjährige Verpflichtungen der Europäischen Union, der NATO und nationaler Regierungen erzeugen eine beispiellose Transparenz bei den Verteidigungsausgaben und der Industrieproduktion und schaffen damit starke Impulse für Unternehmen entlang der Lieferkette. Anlegern bietet dies Zugang zu Themen, die Sicherheitsanforderungen mit langfristigen Umsatzperspektiven, grenzüberschreitender industrieller Zusammenarbeit und der Aussicht auf Konsolidierungsgewinne verbinden.

 

Gleichzeitig sollten Risiken nicht unterschätzt werden. Politische Veränderungen könnten Haushaltsprioritäten beeinflussen, während industrielle Engpässe bei Energetik, Fachkräften oder Testkapazitäten Lieferzeiten verzögern könnten. Geopolitische Schwankungen könnten die Ausgabenzyklen verstärken oder verkürzen und zu einer unterschiedlichen Entwicklung der Unternehmensergebnisse führen.

 

1Europäische Kommission, https://defence-industry-space.ec.europa.eu/around-eu2-billion-strengthen-eus-defence-industry-readiness-including-ramp-ammunition-production-2-2024-03-15_en
2Britische Regierung, https://www.gov.uk/government/news/prime-minister-sets-out-biggest-sustained-increase-in-defence-spending-since-the-cold-war-protecting-british-people-in-new-era-for-national-security
3Reuters, https://www.reuters.com/world/europe/germany-met-nato-2-defence-spending-target-2024-sources-say-2025-01-20/
4Europäische Kommission, https://defence-industry-space.ec.europa.eu/first-ever-defence-industrial-strategy-and-new-defence-industry-programme-enhance-europes-readiness-2024-03-05_en
5WisdomTree, FactSet, Bloomberg, Stand: 29. August 2025.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>