Bei der Wiederaufrüstung Europas geht es nicht nur darum, mehr Ausrüstung zu bestellen, sondern auch um die Behebung der Engpässe, die eine glaubwürdige Abschreckung ermöglicht: Munition in ausreichender Menge, Sensoren, die zuerst wahrnehmen, und Systeme, die Flotten in Bewegung halten. Drei deutsche Spitzenunternehmen, Rheinmetall, HENSOLDT und RENK, stehen im Zentrum dieser Bemühungen. Gemeinsam bauen sie wieder Tiefe (Vorräte) auf, schleifen die Kanten (Wirkung) und stärken die Widerstandskraft (Verfügbarkeit und Lieferketten) an der Frontlinie der NATO.
Rheinmetall: Europas Arsenal in großem Maßstab
Rheinmetall eröffnete am 27. August 2025 in Unterlüß Europas größte Munitionsfabrik. Der 500 Millionen Euro teure Standort soll bis 2027 eine Jahresproduktion von rund 350.000 155-mm-Granaten erreichen. Rheinmetall plant in seinem Netzwerk rund 700.000 Granaten pro Jahr – ein wichtiger Beitrag zum EU-Ziel von 2 Millionen Granaten jährlich. Zur Verringerung von Risiken bei der Versorgung mit Treibstoff und Granaten und Verkürzung der Logistikketten lokalisiert Rheinmetall seine Produktion auch auf dem gesamten Kontinent und plant Joint Ventures in Bulgarien im Wert von über 1 Milliarde Euro zur Herstellung von Schießpulver und 155-mm-Granaten sowie ein neues Werk in Rumänien. Diese Maßnahmen verteilen das Risiko und bauen staatliche Kapazitäten dort auf, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Was diese Produktionslinien füllt, ist ebenfalls von Bedeutung. Über Granaten hinaus bietet Rheinmetall ein umfangreiches Sortiment an Wirkmitteln: die Assegai-Familie (Hochexplosiv-, Rauch-/Dunkelheits-, Beleuchtungs-/IR-Beleuchtungsgranaten, Optionen mit erweiterter Reichweite) und die DM121/DM125/SMArt-Granaten nach Bundeswehrstandard1 – damit steht für jede Mission das richtige Produkt zur Verfügung, während die Logistik mit NATO-Waffen kompatibel bleibt.
Es gibt auch eine kostengünstige Luftabwehr für kurze Entfernungen. Abschreckung versagt, wenn es nicht gelingt, den Luftraum um Lager, Kolonnen und Städte frei von Drohnen und Marschflugkörpern zu halten. Die Systeme Skynex und Skyranger 30 von Rheinmetall ermöglichen wieder eine großvolumige, kostengünstige Flugabwehr mit Geschützen. Die programmierbaren 35-mm-AHEAD-Geschosse von Skynex erzeugen eine tödliche Wolke, die pro Schuss weitaus kostengünstiger ist als Raketen – ein entscheidender Faktor für nachhaltige Einsätze. Ein sechsstelliger Auftrag über Patronen (im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich) im Jahr 2024 unterstrich die Nachfrage aus Europa. Die Auslieferung des auf einem Boxer montierten Skyranger 30 begann Anfang 2025 mit dem deutschen Verifizierungsfahrzeug, Serienfahrzeuge sollen folgen.
Die Erfahrungen in der Ukraine haben dieses Konzept bestätigt: Kanonenbasierte Systeme (die Gepard-Reihe und die modernisierte Architektur von Skynex) haben sich im Kampf gegen Drohnen und bei der Abwehr von Marschflugkörpern aus nächster Nähe als unschätzbar wertvoll erwiesen. Diese reale Feedbackschleife aus dem Kampfeinsatz treibt derzeit die Käufe in Europa an.
Rheinmetall trägt entscheidend zur Widerstandskraft bei: Die Massenproduktion von Granaten (und ein breites Pulverangebot) schließt die akuteste Lücke in der Einsatzbereitschaft Europas. Die waffengestützte Kurzstrecken-Luftverteidigung (SHORAD) stellt eine nachhaltige Luftverteidigungstiefe für das Zeitalter der „Alleskönner-Drohnen” wieder her. Und ein vielfältiges Artillerie-Portfolio gewährleistet Wirkung ohne maßgeschneiderte Logistik.
Abschreckung hängt davon ab, was Sie erkennen, verfolgen und klassifizieren können: von schwer erkennbaren Drohnen bis hin zu Salven auf See.
HENSOLDT: Die Augen und Ohren der Widerstandskraft
TRML-4D von HENSOLDT, das Herzstück der IRIS-T SLM-Luftabwehrbatterie, wurde zügig in der Ukraine eingesetzt und wird weiterhin in ganz Europa bestellt.2 Die digitale Architektur ermöglicht schnelle Aktualisierungen und eine hochpräzise Verfolgung von schwierigen Zielen in geringer Höhe – genau das, was die moderne Verteidigung benötigt. Auf See rüstet die TRS-4D-Familie die Überwasserkampfschiffe der deutschen Marine aus und wird auch neue Fregatten ausstatten, nachdem der Programmumfang vor Kurzem erweitert wurde. Die Gemeinsamkeiten zwischen Land- und Seeradaren vereinfachen Schulungen, Ersatzteile und Upgrades – klassische Faktoren für höhere Ausfallsicherheit.
Auch die Luftüberlegenheit erhält eine Überarbeitung der Sensoren. Im Februar 2025 sicherte sich HENSOLDT einen Auftrag im Wert von rund 350 Millionen Euro zur Weiterentwicklung des Eurofighter European Common Radar System, Mark 1 (ECRS Mk1) AESA-Radars für Deutschland und Spanien, wodurch die Leistungsfähigkeit erweitert und der Weg für weitere Entwicklungen im Laufe des Jahrzehnts geebnet wurde. Als Ergänzung zu aktiven Radarsystemen strebt HENSOLDT die Zertifizierung seines passiven Radars Twinvis durch die Deutsche Flugsicherung (DFS) an. Dieser Schritt zur doppelten Verwendbarkeit signalisiert die Ausgereiftheit des Systems und eröffnet Möglichkeiten für Anwendungen im Bereich der Landesverteidigung. Unterdessen wird die Produktion des Bodenradars SPEXER 2000 3D MkIII zur Abwehr von Drohnen weiter ausgebaut.
Die Produktfamilie Kalaetron Attack von HENSOLDT bietet softwaredefinierte Störfunktechnologie (Varianten für Begleitschutz, Stand-off und Stand-in) mit Multi-Target-Fähigkeit – genau die Art von anpassungsfähiger elektronischer Kriegsführung, die Europa im Kampf gegen lernfähige Gegner braucht.
HENSOLDT ist das Auge der Widerstandsfähigkeit: Ein Sensor-Stack, der Land, Luft und See mit gemeinsamen Architekturen abdeckt, eine zuverlässige Radarlinie zur Abwehr unbemannter Flugsysteme (C-UAS) für die zunehmende Bedrohung durch Drohnen und softwaredefinierte elektronische Kriegsführung, die sich mit taktischer Geschwindigkeit aktualisiert.
RENK: Förderung von Mobilität und maritimer Tiefe
Sie können keine Abschreckung erzielen, wenn Ihre Flotten nicht mobil sind oder nicht mithalten können. RENK ist Europas führender Anbieter von Kettenfahrzeuggetrieben und leisen Schiffsgetrieben und stellt die Testsysteme und Felddienstleistungen bereit, die beide einsatzbereit halten. Das Getriebe HSWL 354 von RENK ist die Grundlage für die Leopard-2-Familie in 18 Ländern – Europas De-facto-Panzer. Bei modernen Schützenpanzern (IFV) treibt der HSWL 256 die deutsche Puma- und die britische Ajax-Familie an und setzt PS in zuverlässige Mobilität in schwierigem Gelände um.
Im maritimen Bereich hat Damen Naval RENK mit der Lieferung von Getrieben für die niederländisch-belgischen U-Boot-Abwehrfregatten beauftragt, die für einen geräuscharmen Antrieb optimiert sind. Die ersten Sätze werden ab Oktober 2025 zur Installation geliefert, die Auslieferung der ersten Fregatte ist für 2028 angesetzt. Das ist eine wichtige Anti-U-Boot-Fähigkeit für die Nordsee und die GIUK-Lücke (Grönland-Island-Vereinigtes Königreich).
Über die Hardware hinaus ermöglichen die RTS-Prüfstände von RENK (Fahrzeug-, Antriebsstrang-, Nabenbelastungs- und mobile Diagnosegeräte) Streitkräften reproduzierbare Tests gemäß OEM-Vorgaben (Erstausrüster) außerhalb der Testgelände, wodurch Ausfallzeiten reduziert und Fehler erkannt werden können, bevor sie sich ausweiten. Lebenszyklus-Services (Ersatzteile, Vor-Ort-Reparatur, Überholung) führen direkt zu einer höheren Verfügbarkeit der europäischen Panzer- und IFV-Flotten. RENK ist auch an Europas Projekt zur Entwicklung einer neuen Generation schwerer Panzer beteiligt, der Initiative „Main Armoured Tank of Europe“ (MARTE). Dabei nutzt das Unternehmen seine Erfahrungen mit dem Leopard/HSWL, um die Schaffung einer skalierbaren Architektur für Kampfpanzer voranzutreiben.
Der Betrieb mit RENK schafft Gemeinsamkeiten. Einheitliche Getriebe und Gehäuse vereinfachen die Ersatzteilbeschaffung, Testsysteme und Vor-Ort-Service erhöhen die Verfügbarkeit, und der leise Antrieb stärkt die Position Europas im Bereich der U-Boot-Bekämpfung (ASW).
Die strategische Leitlinie: Kapazität, Gemeinsamkeit, Kosten
Der Beschaffungshorizont spiegelt diese Logik wider: Berlin bereitet große mehrjährige Aufträge vor: Eurofighter, Tausende von Boxern, mehr IRIS-T und SkyRanger. Da sich die Auslieferung über ein Jahrzehnt erstreckt, gibt die anhaltende Nachfrage der Branche das Vertrauen, weiterhin in Kapazitäten zu investieren.
Europas Abschreckungswelle ist keine Theorie mehr, sondern bedeutet Stahl biegen, Lager füllen, Sensoren verkabeln und Schraubenschlüssel drehen. Rheinmetall, HENSOLDT und RENK sind das praktische Zentrum dieses Wandels.
Mit WisdomTree die Chancen im europäischen Verteidigungssektor nutzen
Anleger können sich über den WisdomTree Europe Defence UCITS ETF ( WDEF) effizient und direkt in diesen führenden deutschen Verteidigungsunternehmen engagieren. WDEF bildet die Kurs- und Renditeentwicklung des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (WTEUDEFN) ab. Hierbei handelt es sich um einen firmeneigenen Index, der von Grund auf europäische Unternehmen erfasst, die einen bedeutenden Umsatzanteil mit Verteidigungsangeboten erzielen.
Durch die Gewichtung nach dem Anteil des Verteidigungsumsatzes anstelle der Marktkapitalisierung gewährleistet WDEF, dass Titel wie Rheinmetall, HENSOLDT und RENK eine Allokation erhalten, die ihrer strategischen Bedeutung für die Wiederaufrüstung Europas entspricht. Zum 18. September 2025 macht Rheinmetall etwa 14,88 % des Index aus, HENSOLDT ca. 3,29 % und RENK rund 2 %.3 Zusammen bilden diese drei Unternehmen einen bedeutenden Anteil von 20,17 % des WDEF-Portfolios3 und ermöglichen ein direktes Engagement im industriellen Kern Deutschlands, der eine wichtige Rolle in den Abschreckungsbemühungen Europas spielt, ohne dass einzelne Positionen aufgebaut werden müssen.
Damit ist WDEF nicht nur ein diversifiziertes Vehikel mit 24 europäischen Verteidigungsunternehmen, sondern auch ein präzises Instrument für den Zugang zu den wichtigsten deutschen Verteidigungsherstellern. Für Anleger bedeutet diese zielgerichtete Struktur, dass die politikgetriebene Nachfrage und die industrielle Expansion in eine transparente, liquide und kosteneffiziente Anlagestrategie umgesetzt werden.
Seit seiner Auflegung im Oktober 2024 hat WDEF globale Verteidigungs-ETFs übertroffen, was den stärkeren Wachstumskurs der europäischen Rüstungsunternehmen widerspiegelt. Die nachstehende Abbildung zeigt die Wertentwicklung des WisdomTree Europe Defence UCITS Index im Vergleich zu globalen Vergleichsprodukten.
Abbildung 1: Vergleich der Indexentwicklung seit Live-Berechnung
Quelle: WisdomTree, Bloomberg, vom Live-Berechnungstag des WisdomTree Europe Defence UCITS Index, dem 31. Oktober 2024, bis zum 29. August 2025. Die Berechnungen des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (WTEUDEFN) verstehen sich in EUR. Die historischen Renditen der anderen Indizes sind ebenfalls in EUR berechnet. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
In einer Zeit, in der Anleger aktiv nach Möglichkeiten suchen, sich in Europas jahrzehntelangem Aufrüstungszyklus zu engagieren, bietet WisdomTree einen einzigartigen und differenzierten Zugang zu diesem historischen Wiederaufschwung im Verteidigungssektor. Der WisdomTree Europe Defence UCITS Index hat ein mittleres Engagement von 50 % in europäischen Titeln, was deutlich höher ist als das ähnlicher Produkte (12–15 %).4 Er hat auch ein geringeres mittleres Engagement in den USA, wodurch das Portfolio so positioniert ist, dass es von den steigenden Verteidigungsausgaben in Europa profitiert.
Abbildung 2: WisdomTree-Strategie hat einen höheren Umsatzanteil in Europa
Quelle: WisdomTree, FactSet, Stand: 29. August 2025. „X“ steht für das arithmetische Mittel des Umsatzengagements der Bestände. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Aus unserer Analyse der geschätzten langfristigen Prognosen zum Gewinnwachstum von WisdomTree gegenüber seinen Vergleichswerten gemessen an der Performance der letzten zwölf Monate geht hervor, dass der WisdomTree Europe Defence UCITS Index neben der Wertentwicklung auch ein großes Wachstumspotenzial aufweist, das ihn vor seinen Konkurrenten positioniert.
Abbildung 3: Geschätztes langfristiges Gewinnwachstum gegenüber der 12-Monats-Rendite
Quelle: WisdomTree, FactSet, Bloomberg. Geschätztes langfristiges Gewinnwachstum, Stand: 29. August 2025. Renditen basieren auf der Zeit vom 29. August 2024 bis zum 29. August 2025. Die Berechnungen des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (WTEUDEFN) enthalten Backtesting-Daten und verstehen sich in EUR. Die historischen Renditen anderer Fonds basieren auf den zugrunde liegenden Indizes in Euro. Angaben zum Backtesting: WTEUDEFN verwendet die statischen Datensätze zum 31. Oktober 2024, die im Backtesting-Verfahren nicht rückwirkend neu definiert werden. Zu diesen Datensätzen gehören das anfängliche Universum der Unternehmen und ihre Umsatzdaten, die Klassifizierung der Kategorien und die ESG-Bewertung der Unternehmen sowie die Anforderungen an die Marktkapitalisierung und das tägliche Dollar-Volumen. Die Berechnungen erfolgen mit der Bloomberg PORT-Funktion und auf GTR-Basis (Gross Total Return, Gesamtrendite brutto). Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Fazit
Die Wiederaufrüstung Europas ist keine Theorie mehr, sondern schlägt sich in Fabriken, Lagerbeständen und Beschaffungskanälen nieder, die die Glaubwürdigkeit der NATO untermauern. Für Anleger ergibt sich daraus eine seltene Gelegenheit: vorhersehbare Kapitalflüsse, strukturelle Nachfrage nach Munition, Sensoren und Mobilität sowie für Wachstum positionierte Branchenführer. Anlageinstrumente wie der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF bieten einen effizienten und liquiden Zugang zu dieser Transformation und weisen ein bedeutendes Engagement in den wichtigsten deutschen Verteidigungsunternehmen sowie eine diversifizierte Präsenz auf dem gesamten Kontinent auf. Dennoch sind die Risiken sorgfältig abzuwägen. Politische Veränderungen könnten die Beschaffungsdynamik bremsen, industrielle Engpässe bei Energetik oder Arbeitskräften könnten den Durchsatz begrenzen, und geopolitische Schwankungen könnten die Ausgabenzyklen entweder beschleunigen oder verkürzen.
1 Bitte beachten Sie: DM121/DM125 sind 155-mm-Granaten nach deutschem Bundeswehrstandard, die in der NATO weit verbreitet sind. SMArt ist eine sensorgesteuerte Rakete, die gepanzerte Fahrzeuge aus der Luft aufspürt und trifft.
2 TRML-4D – Telefunken Radar Mobil Luftraumüberwachung. „4D“ bedeutet, dass es Entfernung, Azimut, Höhe und Radialgeschwindigkeit (Doppler) misst. Es handelt sich um das AESA-Luftüberwachungs-/Zielerfassungsradar von HENSOLDT, das mit IRIS-T SLM-Batterien verwendet wird.
3 FactSet, WisdomTree, Stand: 18. September 2025.
4 FactSet, WisdomTree, Stand: 29. August 2025.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>