WisdomTree lancierte im Oktober 2023 als erster Vermögensverwalter in Europa das Konzept der „Portfolioskalierung“ bzw. des „Rendite-Stacking“ für europäische Anleger in Form eines börsengehandelten Fonds (ETF). Aufbauend auf den Grundlagen der Finanztheorie aus den 1950er- und 1960er-Jahren bestand die Idee darin, durch Hebelung einen kapitaleffizienteren Ansatz für Investitionen in Aktien und Anleihen zu schaffen. Der WisdomTree US Efficient Core UCITS ETF bietet eine Möglichkeit, die langfristigen Renditen und die Portfolioeffizienz zu steigern. Dazu nutzt er das 60:40-Portfolio mit einer Allokation von 90 % in einem diversifizierten Korb von US-Aktien und einem Engagement von 60 % in US-Staatsanleihen, das über Futures mit 10 % Barsicherheiten geschaffen wird. Die Strategie vereint Diversifikation und Hebelung in einem einzigen Wrapper und soll eine effizientere Möglichkeit bieten, ein Engagement in US-Aktien mit dem Potenzial für bessere risikobereinigte Renditen einzugehen.
Wir stellen vor: Eurozone Efficient Core
Nach der Auflegung des WisdomTree Global Efficient Core UCITS ETF im November 2024 brachte WisdomTree im Oktober 2025 den WisdomTree Eurozone Efficient Core UCITS ETF auf den Markt und bietet europäischen Anlegern damit eine intelligentere und kapitaleffizientere Möglichkeit, ein Kernengagement in ihrem Heimatmarkt einzugehen. Der ETF weist 90 % seines Vermögens einem diversifizierten Korb aus Large- und Mid-Cap-Aktien aus Industrieländern des Euroraums zu und baut über Futures ein Engagement von 60 % in einem Portfolio aus Staatsanleihen Deutschlands, Italiens und Frankreichs auf, das durch 10 % Barsicherheiten gedeckt ist.
Diese Auflegung kommt zur rechten Zeit, da europäische Anleger angesichts makroökonomischer und geopolitischer Turbulenzen und Anzeichen von Schwäche an den US-Aktienmärkten nach Jahren der Dominanz eine stärkere Präferenz für heimische Anlagen zeigen (Abbildung 1). Ende August stiegen die kumulierten Zuflüsse in Europa in breite europäische Aktien auf 59,8 Milliarden Euro seit Jahresbeginn. Die Zuflüsse in breite US-Aktien rutschten indes nach einem starken Start im Januar mit kumulierten Abflüssen von 3,9 Milliarden Euro ins Minus. Die Performance spiegelte diese Veränderung wider: Seit Jahresbeginn erzielte der STOXX Europe 600 eine Rendite von 10,93 % gegenüber 0,25 % für den S&P 500 in Euro.1
Abbildung 1: Kumulierte Zuflüsse seit Jahresbeginn in europäische ETFs und Investmentfonds
Quelle: WisdomTree, Morningstar. Basierend auf den Zuflüssen in europäische ETFs und offene Fonds. Europa wird durch Kapitalflüsse in die folgenden globalen Kategorien repräsentiert: Europe Equity Large Cap und Europe Equity Mid/Small Cap. Die USA sind durch Kapitalflüsse in die folgenden globalen Kategorien repräsentiert: US Equity Large Cap Blend, US Equity Large Cap Growth, US Equity Large Cap Value, US Equity Mid Cap und US Equity Small Cap. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
In dieser Zeit sich wandelnder Präferenzen europäischer Anleger bietet der WisdomTree Eurozone Efficient Core UCITS ETF Investoren eine Möglichkeit, ihr Engagement im Euroraum zu verstärken und die Diversifikation zwischen Aktien und Anleihen zu nutzen, ohne dabei auf die Renditechancen des Aktienmarktes verzichten zu müssen. So funktioniert es:
Aktienengagement
Bei den vierteljährlichen Neugewichtungen verteilt die Strategie 90 % ihres Vermögens auf ein Portfolio von rund 250 Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus zehn Industrieländern des Euroraums.2 Das Portfolio ist ESG-gefiltert, liquiditätsbereinigt und nach der Marktkapitalisierung des Streubesitzes gewichtet. Die Gewichtung der einzelnen Aktien ist auf 10 % begrenzt.
Anleihenengagement
Die Strategie baut ein Engagement von 60 % in liquiden Staatsanleihen-Futures auf, wobei zur Finanzierung 10 % Barsicherheiten eingesetzt werden. Die ausgewählten Futures bieten ein Engagement in vier deutschen Staatsanleihen mit Laufzeiten von zwei, fünf, zehn und 30 Jahren sowie in zehnjährigen Staatsanleihen aus Italien und Frankreich. Der Index verwendet eine „rollierende“ Methode, d. h. er ersetzt vierteljährlich auslaufende Kontrakte durch die nächsten verfügbaren Kontrakte. Alle Futures werden beim Rebalancing gleich gewichtet.
Barsicherheiten
Die Barmittel werden in Euro gehalten und erzielen einen Tagesgeldzinssatz.
Wenn das Engagement in Aktien und Anleihen um mehr als 5 % von den Zielwerten von 90 % bzw. 60 % abweicht, wird das Portfolio wieder auf seine Zielgewichtungen zurückgeführt.
Ein intelligenterer Aktienersatz
Efficient Core bietet Anlegern die Möglichkeit, langfristig bessere Renditen als mit einem vergleichbaren reinen Aktienportfolio zu erzielen und gleichzeitig eine geringere Volatilität zu erreichen. Damit positioniert sich die Strategie als intelligenter Aktienersatz, mit dem Sie Ihre Kernallokation noch besser nutzen können. In Abbildung 2 vergleichen wir die hypothetische Backtesting-Performance der WisdomTree Eurozone Efficient Core-Strategie mit einer weit verbreiteten Aktienbenchmark für den Euroraum. Im 25-jährigen Backtest erzielte Eurozone Efficient Core folgende Ergebnisse:
Rendite:
Risiko:
Risikobereinigte Rendite:
Abbildung 2: Historischer Backtest der WisdomTree Eurozone Efficient Core-Strategie (ohne den ESG-Filter)
Quelle: Bloomberg, WisdomTree, MSCI®. Vom 29. Dezember 2000 bis zum 29. August 2025. Tägliche Daten in EUR. Eurozone Efficient Core wird durch die Backtesting-Indexperformance ohne ESG-Filter dargestellt. Es ist nicht möglich, in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Eine kapitaleffiziente Möglichkeit für Anlagen im Euroraum
Efficient Core bietet eine kapitaleffizientere Möglichkeit zum Aufbau von Portfolios, da es Raum für andere Diversifikatoren neben Aktien und Anleihen schafft. Dieser Spielraum entsteht durch ein gehebeltes Engagement in Aktien und Anleihen, wodurch der erforderliche Kapitaleinsatz geringer ist, um die angestrebte Allokation in zwei traditionellen Anlageklassen zu erreichen. Das freigesetzte Kapital kann in Vermögenswerte mit unterschiedlichen Renditetreibern umgeschichtet werden, wodurch die Diversifikation verbessert und die risikobereinigten Renditen im Zeitverlauf potenziell gesteigert werden können.
Lassen Sie uns zwei Schritte durchgehen, die veranschaulichen, wie Anleger den WisdomTree Eurozone Efficient Core UCITS ETF in ihre Portfolios einbinden können, während sie gleichzeitig ein bestimmtes Engagement von X % in anderen Diversifikatoren anstreben.
Schritt 1: Welchen Prozentsatz weise ich Eurozone Efficient Core zu, wenn ich X % in Diversifikatoren anlegen möchte?
Für jede Allokation von 10 % in Eurozone Efficient Core schafft die Strategie in einem Portfolio einen Spielraum von 5 % für die Allokation in Diversifikatoren. Das heißt, für jede Allokation von X % in Diversifikatoren sollten Anleger doppelt so viel, also 2*X %, in Eurozone Efficient Core investieren. Wenn das Ziel beispielsweise wie in Abbildung 3 in einer Allokation von 15 % in Diversifikatoren besteht, sollten Anleger 30 % in Efficient Core einsetzen. Das bedeutet, dass die aktuellen Portfoliobestände um 15 % (Allokation in Diversifikatoren) + 30 % (Allokation in Eurozone Efficient Core) = 45 % reduziert werden müssen, also um das Dreifache der gewünschten Allokation in Diversifikatoren, d. h. 3*X %. Damit verbleiben 55 % bzw. 100 % - 3*X %, die direkt zwischen Aktien und Anleihen aufgeteilt werden, die das ursprüngliche Portfolio bildeten. Das verbleibende Engagement in Aktien und Anleihen entsteht durch die Allokation in Efficient Core. Der durch die Strategie geschaffene Hebeleffekt entspricht dann 1 + X % (der gewünschten Allokation in Diversifikatoren) bzw. 1,15 im Beispiel in Abbildung 3.
Abbildung 3: Illustration von Schritt 1
Quelle: WisdomTree, nur zur Veranschaulichung.
Schritt 2: Wie verringere ich meine Allokation in Aktien und Anleihen, um Efficient Core zu berücksichtigen?
Für jede Allokation von 10 % schafft Eurozone Efficient Core ein Engagement von 9 % in Aktien aus Industrieländern des Euroraums und ein Engagement von 6 % in europäischen Staatsanleihen über Futures. In Abbildung 4 besteht das Ziel darin, das ursprüngliche Verhältnis von 60:40 beizubehalten, sodass die Reduzierung der Aktien- und Anleihepositionen dem angestrebten Engagement in Aktien und Anleihen abzüglich des jeweiligen Engagements durch Eurozone Efficient Core entspricht.
Das bedeutet, dass bei einer Allokation von 30 % in Eurozone Efficient Core wie in Abbildung 3 das geschaffene Engagement in Euroraum-Aktien 27 % beträgt. Um ein Engagement von 60 % in Aktien beizubehalten, kann der Anleger nur 33 % (60 % - 27 %) in Euroraum-Aktien außerhalb von Eurozone Efficient Core halten. Ebenso beträgt das Engagement in europäischen Staatsanleihen durch Eurozone Efficient Core 18 %, und der Anleger kann nur 22 % (40 % - 18 %) in Anleihen außerhalb von Eurozone Efficient Core halten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Allokation von 30 % in Eurozone Efficient Core eine 1,5-fach gehebelte 60:40-Position mit 27 % in Aktien und 18 % in Anleihen ergibt, d. h. ein Gesamtengagement von 45 %. Das ermöglicht durch die über die Strategie geschaffene Hebelung von 1,15 eine Zuweisung von bis zu 15 % an Diversifikatoren.
Abbildung 4: Illustration von Schritt 2
Quelle: WisdomTree, nur zur Veranschaulichung.
Fazit
Das Efficient Core-Konzept läutet eine neue Ära im Portfolioaufbau ein. Es nutzt Hebeleffekte, um die langfristigen Renditen zu steigern, und setzt gleichzeitig Kapital für Diversifikatoren frei, die zusätzliches Wachstum generieren können. Mit Efficient Core können Anleger mehr aus ihren Portfolios herausholen, da es ihnen kapitaleffiziente Bausteine zur Verfügung stellt. Der WisdomTree Eurozone Efficient Core UCITS ETF kann einen Teil eines bestehenden Aktienportfolios ersetzen oder Kapital für diversifizierende Anlagen freisetzen, während gleichzeitig das Kernengagement in Euroraum-Aktien beibehalten wird.
1Quelle: Bloomberg. Zeitraum vom 31. Dezember 2024 bis zum 25. September 2025. Auf der Grundlage von Nettorenditen in Euro. Es ist nicht möglich, in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
2Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ireland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>